Ein ganzer Kerl für Mama

Nina Kronjäger & Jörg Schüttauf: Wenn es die Erwachsenen wie die Kinder machen

Foto: Sat 1 / Jo Bischoff
Foto Rainer Tittelbach

Macho-Autor trifft auf Advokaten-Zicke. Das TV-Komödien-typische Kontrastprogramm. Der Film beginnt bemüht, zieht an und landet dann doch wieder in der deutschen Klamotte. Mehr Peter Alexander als Cary Grant, mehr Uschi Glas als Katherine Hephurn. Schade!

“Ich kann mir schon denken, mit wem du ausgehst”, nörgelt Er. “Sei bitte vorsichtig, dein Hirn könnte schmerzen, wenn es plötzlich denken muss”, entgegnet Sie. Beziehung in dem Sat-1-Movie “Ein ganzer Kerl für Mama” findet statt als ein nie endender Schlagabtausch der Geschlechter. Macho-Autor trifft auf Advokaten-Zicke – keiner will nachgeben, jeder will Recht behalten. Das führt entweder in die Katastrophe oder zu einer abwechslungsreichen Liebesgeschichte. Der Clinch im Film von Zoltan Spirandelli hat von beidem etwas.

Was kann man von einer geschiedenen Scheidungsanwältin und einem Autor, der Bücher schreibt wie “Keine Mark für die Ex”, schon anderes erwarten als Geschlechterkampf bis aufs Messer?! Da hilft es auch nicht, dass sie sich im sonnigen Cannes begegnen. Die beiden müssen sich einige Tage unter einem Dach arrangieren. Das aber ist kaum machbar, denn der unmotivierte Schreiberling soll eine neue Hetzschrift verfassen, während die Anwältin mit ihren beiden Kindern ausgelassen Urlaub machen will. Und so sind bald beide nur genervt: Sie kann nicht entspannen und er nicht konzentriert arbeiten. Es wird auch nicht leichter, als sich die zwei näher kommen. Der Mann, der keine giftige Idee mehr hat, kriegt von seiner Verlegerin das neue Thema vorgesetzt: “Die zänkische Zicke – eine Fallstudie.”

“Ein ganzer Kerl für Mama” beginnt bemüht. Es wird gewollt gewitzelt, ein altkluger, hypochondrisch veranlagter Dreikäsehoch als Erzähler nervt gehörig und zieht das Ganze auf Infantil-Niveau. Nachdem die beiden Kombattanten Lunte gerochen haben, kommt etwas Fahrt in die Geschichte. Am Ende obsiegt allerdings doch die deutsche Klamotte der 60er Jahre über Screwball-Touch. Bei Jörg Schüttauf steht eher Peter Alexander als Cary Grant Pate, bei Nina Kronjäger eher Uschi Glas als Katherine Hephurn. Und das Drehbuch hat leider nichts von Billy Wilder oder Ben Hecht, sondern ist eben nur von der deutschen Komödien-Nachwuchsautorin Wiebke Jaspersen für Sat 1 entwickelt. (Text-Stand: 8.10.2002)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

Sat 1

Mit Nina Kronjöger, Jörg Schüttauf, Karoline Teska, Martin Stührk, Elena Uhlig, Sabine Vitua

Kamera: Daniel Koppelkamm

Schnitt: Magdolna Rokob

Musik: Curt Cress, Chris Weller

Produktionsfirma: Cinecentrum Berlin

Drehbuch: Wiebke Jaspersen

Regie: Zoltan Spirandelli

EA: 08.10.2002 20:15 Uhr | Sat 1

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach