Ein Fall für den Fuchs – Das Spiel ist aus

Walter Sittler, Schweins, Michelsen, Thomalla. Frankfurter Gauner findet seine Meisterin

Foto: Sat 1
Foto Tilmann P. Gangloff

Ein Millionenerbe will Obdachlose um ihr Domizil bringen, damit man von seinem Golfplatz aus freie Sicht auf die Frankfurter Wolkenkratzer hat. Das ist ein gefundenes Fressen für den Robin Hood der Main-Metropole, der in „Ein Fall für den Fuchs – Das Spiel ist aus“ gleich drei Frauen sichtlich zugetan ist. Endlich hat der „Fuchs“ einen ebenbürtigen Gegenspieler und auch Walter Sittler tun die „Gäste“ Claudia Michelsen & Johann von Bülow gut.

Wenn das kein gefundenes Fressen ist für den „Fuchs“, den Robin Hood der Main-Metropole: Der schnöselige Millionenerbe Graf Thoelen (Johann von Bülow) will Obdachlose um ihr Domizil bringen, damit man von seinem Golfplatz aus freie Sicht auf die Frankfurter Wolkenkratzer hat. Die Männer und Frauen haben in der alten Fabrik, die ihnen der verstorbene Vater des Schnösels überlassen hatte, Handwerksbetriebe eingerichtet. Nun müssen sie weichen; es sei denn, ein Gönner würde ihnen richtig viel Geld überlassen. Der „Fuchs“ lässt sich nicht zwei Mal bitten: Er will Thoelen ein zwei Millionen Euro wertes Gemälde von Delacroix klauen und den Grafen dann quasi mit dem eigenen Geld bezahlen.

Dieses Husarenstück allein wäre bereits eine prima Geschichte, doch wie schon zuletzt in ihrem „Fuchs“-Krimi „Über den Dächern von Frankfurt“ setzen die Autoren Daniel Maximilian und Thomas Pauli noch eins drauf: Beim erfolgreichen Diebstahl werden Max Kerner (Walter Sittler) und seine diebischen Kumpane (Esther Schweins, Dieter Landuris) ausgerechnet von Kerners früherer Flamme gestört. Karen Reuter (Claudia Michelsen), einst vom „Fuchs“ ausgebildet, hat angeblich die Seiten gewechselt und arbeitet nun für just jene Versicherung, die den Delacroix versichert hat. Weil die Diebe das Gemälde gerade noch verstecken konnten, greift Kerners Ex zu miesen Methoden, verpasst ihm K.O-Tropfen, arrangiert mit dem Bewusstlosen ein leidenschaftliches Schäferstündchen und fotografiert das Stelldichein, um ihn zu erpressen. Prompt tappt Gattin Andrea (Simone Thomalla) in die Falle; es sieht so aus, als hätte der Meisterdieb seine Meisterin gefunden.

Die Geschichte profitiert enorm davon, dass der „Fuchs“ endlich einen ebenbürtigen Gegenspieler hat; die tollpatschige Polizei führt er schließlich regelmäßig an der Nase herum. Auf diese Weise können Maximilian und Pauli gleich auf zwei Ebenen ihre ebenso amüsanten wie ausgeklügelten Fäden ziehen. Mit dem Rififi-Coup am Ende übertreffen sie sich allerdings selbst. Regie in „Das Spiel ist aus“ führte Sigi Rothemund, der hier gemeinsam mit Stammkameramann Dragan Rogulj weitaus mehr Tempo vorlegt als in den zwar erlesen fotografierten, aber stets doch auch etwas schläfrigen „Donna Leon“-Adaptionen. Fast spielerisch passt er sich dem typischen Stil der Reihe an: Auch diesmal gelingt die bewährte Mischung aus Spannung und Comedy. Für Heiterkeit sorgt in erster Linie das Liebesleben von Kerner junior (Sergej Moya), der zum Entsetzen seiner Mutter mit gleich drei jungen Frauen parallel poussiert; ganz der Vater, denn auch der war einst gleichzeitig sowohl der heutigen Gattin wie auch seiner diebischen Freundin zugetan. (Text-Stand: 29.11.2006)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

Sat 1

Mit Walter Sittler, Esther Schweins, Claudia Michelsen, Simone Thomalla, Dieter Landuris, Johann von Bülow

Kamera: Dragan Rogulj

Szenenbild: Anette Reuther

Schnitt: Darius Simaifar

Produktionsfirma: U5 Filmproduktion

Drehbuch: Daniel Maximilian, Thomas Pauli

Regie: Sigi Rothemund

EA: 29.11.2006 20:15 Uhr | Sat 1

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach