Die Nonne und der Kommissar – Verflucht

Kramer, Halmer, Kürten und eine SWR-Reihe, die wie eine Degeto-Reihe aussieht

Foto: SWR / Stephanie Schweigert
Foto Volker Bergmeister

„Die Nonne und der Kommissar“ geht in die dritte Runde. Der Schwarzwälder Krimikomödie geht endgültig die Luft aus. Brav, bieder und ohne Mut, mal richtig Gas zu geben. Regisseur Berno Kürten kann da ebenso wenig etwas retten wie die TV-Sympathen Kramer und Halmer. Kein ARD-Mittwochsfilm, das ist allenfalls „Pfarrer Braun“ in der ADS-Version!

Alle drei Jahre geben Ann-Kathrin Kramer und Günther Maria Halmer als die Nonne und der Kommissar ein augenzwinkerndes Schwarzwald-Duett: Die Krimikomödie geht nach 2006 und 2009 in die dritte Runde. Diesmal bekommen es die beiden mit einer Leiche in den Weinbergen, einem Glykol-Anschlag in edlen Tropfen und dem erbitterten Kampf um ein Weingut zu tun. Der SWR-Reihe scheint endgültig die Luft auszugehen. „Verflucht“ ist so bieder und brav geraten, dass einem die unterforderten Hauptdarsteller nur leid tun können.

Wie meist, wenn Freizeit-Detektive auf Beschäftigung warten, stößt auch Schwester Camilla gleich auf einen Toten. Der liegt so schön platziert am Wegesrand, dass es schon weh tut. Man kennt die Absicht – und ist verstimmt. Augenzwinkernd-humorvoll wollen die Nonne, eine (weibliche) ADS-Version als Antwort auf den tapsigen Pfarrer Braun, und der liebenswert kauzige Kommissar den Fall um den ermordeten Winzerhelfer Franky Strobel lösen. Ermittler Josef Baumert, knorrig, fluchend und angelnd (begleitet von Hund Nietzsche, ha, ha!), ist ob eines steifen Halses gehandicapt. Und so sorgt Schwester Camilla meist dafür, dass die Handlung auch voran kommt. Sie ist für das Tempo zuständig, wenn man dieses Wort bei der Behäbigkeit der Inszenierung überhaupt benutzen will. „Die Nonne und der Kommissar – Verflucht“ ist kein richtiger Krimi, dazu fehlt einfach die Spannung. Und auch keine Komödie, dazu mangelt es an Gags & gutem Timing. Es handelt sich wohl am ehesten um ein Märchen.

Berno Kürten, der die Regie von Hajo Gies übernommen hat, gelingt es nur selten, mit den Klischees der Figuren zu spielen und sie bewusst zu überzeichnen. Auch was die Handlung angeht, fehlt der Mut, mal richtig Gas zu geben. Wenn es witzig sein soll, endet alles zumeist im Klamauk. Schade eigentlich, denn Ann-Katrin Kramer und Günther Maria Halmer hätten es nicht nur (schau)spielerisch drauf, sie sind auch 100%ige Sympathieträger. Vorausgesetzt: die beiden bekommen etwas zum Spielen, etwas zum Mitfühlen. Aber die Geschichte von Martina Brand samt ihrer holprigen Auflösung schleppt sich mühevoll über die eineinhalb Stunden. Diese Art angestaubte Fernsehunterhaltung hat auf dem Mittwochstermin nichts verloren. Sollte es mit dieser Reihe weitergehen, wäre sie künftig auf dem (gelegentlichen) ARD-Donnerstags- oder Samstagstermin weit besser aufgehoben. (Text-Stand: 14.2.2012)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

SWR

Mit Ann-Kathrin Kramer, Günther Maria Halmer, Brigitte Janner, Steffen Will, Mathias Herrmann, Simone Hanselmann

Kamera: Jürgen Carle

Schnitt: Sabine Garscha

Musik: Maurus Ronner

Produktionsfirma: Maran Film

Drehbuch: Martina Brand

Regie: Berno Kürten

Quote: 5,13 Mio. Zuschauer (15,5% MA)

EA: 07.03.2012 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach