Die Jagd nach dem Schatz der Nibelungen

Benjamin Sadler und Bettina Zimmermann. Nie den richtigen Dreh gekriegt...

Foto: RTL / Willi Weber
Foto Rainer Tittelbach

Ein Schatzsucher und eine Museumswissenschaftlerin auf der Jagd nach dem Schatz der Schätze. Erster lobenswerter Versuch von RTL, das Abenteuergenre fürs TV zu entdecken. Ein Versuch, der grandios gescheitert ist. Benjamin Sadler ist kein Nicolas Cage, Bettina Zimmermann keine Cate Blanchett und Grimme-Preisträger Ralf Huettner ist nicht der Richtige für dieses Genre. Fünf Millionen Euro schwere Schnitzeljagd. Für Fans okay!

Im Kino sind sie wieder mal sehr angesagt: die Abenteurer und Archäologen, die Vergangenheitssucher und Mythenjäger. Ob Tempelritter, Geheime Bücher oder Heiliger Gral – Hollywood ist allem auf der Spur, was sich mit großem Aufwand, mit monumentalem Bilderzauber, Special Effects und Donnerhall an ein junges Kinopublikum bringen lässt. Da passt das Abenteuer-Movie „Die Jagd nach dem Schatz der Nibelungen“ gut ins Programm.

Die Handlung führt den Zuschauer quer durch Deutschland. Anfangs eher widerwillig begeben sich die beiden Helden, ein professioneller Schatzsucher und eine spröde Museumswissenschaftlerin, auf die Suche nach dem Schatz der Schätze. An ihrer Seite ein Museumsrestaurator mit Hut und immer einem Joke auf den Lippen; verfolgt von einem konkurrierenden Schatzsucher-Team, das mit rücksichtsloser Härte zu Werke geht. Im Rhein zu buddeln wäre archäologisch am naheliegendsten gewesen, doch das hätte das Budget gesprengt. Also initiierte RTL eine fiktive Schnitzeljagd von der Insel Rügen über den Kölner Dom, vom Teutoburger Wald bis hin zum Schloss Neuschwanstein und der Zugspitze.

Die Jagd nach dem Schatz der NibelungenFoto: RTL / Willi Weber
Film als Schnitzeljagd durch Deutschland. Bettina Zimmermann & Benjamin Sadler. Foto ganz OBEN: Geisterbahn-Effekte für 5 Millionen Euro!

Benjamin Sadler ist kein Nicolas Cage und Bettina Zimmermann keine Cate Blanchett. Aber auch von dem, was für diese Dreamtool-Produktion von Ralf Huettner alles aufgefahren wurde, sieht man zu wenig. Fünf Millionen Euro soll das TV-Movie gekostet haben. Zu viel sieht man von den 2000 Quadratmetern Holzplatten, den fünf Kilometern Kanthölzer, den 100 Kubikmeter Styropor, den vier Tonnen Gips und den 300 Litern Kleber, die zu Höhlen und Katakomben verbaut wurden. Und dass RTL Komponist Klaus Badelt („Fluch der Karibik“) engagierte, schadet der Wirkung mehr als es nutzt und betont noch den Pappmaché-Eindruck.

Vergleicht man nicht im Genre, sondern mit anderen Event-Movies, dann schneidet diese recht betuliche TV-Jagd auch kaum besser ab. Dramaturgisch geht alles den bewährten Gang. Die Bösewichter sind besonders böse, die Schöne ist besonders schön, der Witzbold macht auf besonders witzig und der wahnsinnige Wissenschaftler ist besonders wahnsinnig. Aufgefahren werden auch alle Motive, die man vom Genre kennt: enge Schluchten, schmale Brücken, tiefe Abgründe, fallende Felsbrocken oder eine Galerie morscher Skelette. Geisterbahneffekte wechseln mit den vor archäologischer Begeisterung glänzenden Augen der Helden. Und Bettina Zimmermann darf ihre Augen besonders oft besonders weit aufreißen. Und das zeigt Wirkung beim männlichen Gegenüber – doch geküsst wird erst am Schluss.

Alles ist viel zu dick aufgetragen. Unter der Last, für Fernsehverhältnisse etwas Großes zu schaffen, bricht der Film zusammen. Auch die Anmutung der Bilder wechselt zwischen greller Serienästhetik Marke RTL, Fernseh-Reklame, atmosphärelosem Düster-Look und 08/15-Doku. Ralf Huettner, ein Regisseur, der mit Filmen wie „Die Musterknaben“ oder „Reine Formsache“ durchaus Stil bewiesen hat, bekommt hier einfach nicht den richtigen Dreh. Nur wenn man „Die Jagd nach dem Schatz der Nibelungen“ mit anderen Fernsehfilmen vergleicht, kann man ihm zugute halten, dass er kein Krimi und keine Schmonzette ist und von daher für etwas Abwechslung am Sonntag sorgt. Lobenswert ist auch der Mut, es zu versuchen. Schade nur, dass der Film so grandios gescheitert ist. (Text-Stand: 31.8.2008)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

RTL

Mit Benjamin Sadler, Bettina Zimmermann, Fabian Busch, Liv Lisa Fries, Hark Bohm, Stephan Kampwirth

Kamera: Hannes Hubach

Schnitt: Charles Ladmiral

Musik: Klaus Badelt

Produktionsfirma: Dreamtool Entertainment

Produktion: Stefan Raiser, Felix Zackor

Drehbuch: Derek Meister

Regie: Ralf Huettner

EA: 31.08.2008 20:15 Uhr | RTL

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach