Die Fischerin

Höfels, Vogler, von Thun. Die Fischerin vom Bodensee – ARD-Degeto goes Arthaus...

Foto: Degeto / SWR / Pichler
Foto Tilmann P. Gangloff

Der ARD-Freitagsfilm „Die Fischerin“, eine Vater-Tochter-Geschichte, steht für die neue Ausrichtung der Degeto: jüngere Heldinnen, weniger dramaturgische Schubladen, weniger aufgesetzte Komödienhaftigkeit, mehr Drama unter der Wohlfühloberfläche. Darüber hinaus überzeugt der Film von Jan Ruzicka durch eine exqisite, stimmige Besetzung und auch die Bildgestaltung hat weder etwas mit dem Heimatklassiker „Die Fischerin vom Bodensee“ gemein noch mit dem gewohnten, von der Sonne verwöhnten ARD-Freitagsfilm-Look.

Die ARD-Tochter Degeto & Sat 1 haben Geschichten dieser Art schon dutzendfach erzählen lassen: Eine Frau hat einst ihre ländliche Heimat verlassen und ist in die Großstadt geflohen. Jahre später kehrt sie unfreiwillig zu ihren Wurzeln zurück und erkennt, wo ihr Platz im Leben ist; meist spielt die Jugendliebe dabei eine nicht unerhebliche Rolle. Der Film „Die Fischerin“ aber ist anders. Das Drama steht für die neue Ausrichtung der Degeto, weshalb die Hauptfigur keine Frau in den besten Jahren ist, sondern vergleichsweise jugendlich. Schon die letzten Degeto-Produktionen warteten mit jungen Heldinnen auf (gespielt von Marie Zielcke, Chiara Schoras, Felicitas Woll). Für Alwara Höfels ist die Titelrolle nach dem im März ausgestrahlten Drama „Einmal Bauernhof und zurück“ bereits das zweite Degeto-Engagement.

Die FischerinFoto: Degeto / SWR / Pichler
Na also, eine richtig gute Beziehung: Meike (Alwara Höfels) und ihr Koch Sascha (Max von Thun)

Für die neue Philosophie der ARD-Tochter steht auch der Abschied vom Schubladen-Denken. Zeigte das „Erste“ freitags früher vorwiegend Liebesgeschichten, so lebt „Die Fischerin“ nicht zuletzt von der inhaltlich-thematischen Vielfalt. Natürlich hat das Drehbuch von Adrienne Bortoli und Ulrike Zinke auch eine Romanze zu bieten, aber in erster Linie erzählt der Film von einer Selbstfindung. Wenn überhaupt, dann passt am ehesten das Etikett „Vater/Tochter-Drama“, denn dieser Konflikt ist nicht nur Auslöser der Handlung, er zieht sich auch als roter Faden bis zum Schluss durch die Geschichte: Nach einem Herzinfarkt ihres Vaters Erich (Rüdiger Vogler) reist die Berlinerin Meike (Höfels) in aller Eile an den Bodensee. Erich ist ein typisch schwäbischer „Bruddler“, entsprechend grantig fällt die Begrüßung aus. Erst nach und nach enthüllt der Film, warum die Stimmung zwischen Vater und Tochter so frostig ist: Neun Jahre zuvor ist Meikes Bruder allein auf den See zum Fischfang gefahren, weil sich seine Schwester frisch verliebt hatte; bei dieser Bootsfahrt ist er über Bord gegangen und im kalten Wasser ertrunken, was der Vater ihr bis heute nicht verziehen hat.

Mit dem Heimatklassiker „Die Fischerin vom Bodensee“ (1956) hat der neue Film von Titel und Schauplatz abgesehen keinerlei Ähnlichkeit. Während Geschichten dieser Art sonst gern mindestens einen komödiantischen Einschlag haben, stehen hier die Beziehungen zwischen den Figuren im Vordergrund: Meike ist hin und hergerissen zwischen Markus (Golo Euler), dem sie außerdem neun Jahre zu spät gestehen muss, dass er Vater ist, und ihrem Berliner Freund Sascha (Max von Thun). Die neue Degeto-Denkweise zeigt sich auch in der Bildgestaltung: Im Gegensatz zum gewohnten Freitagsfilm sind die Aufnahmen (Kamera: Jörg Widmer) keineswegs von Sonnenschein durchflutet; über den Seebildern liegt vielmehr ein optisch allerdings nicht minder reizvoller Frühherbstnebel. Die für Degeto-Produktionen eigentlich obligaten Panoramaschwenks fehlen dagegen völlig. Die Stimmung ist auch dank der sparsamen, aber atmosphärisch ausgesprochen passenden Musik (Carsten Bohn) ohnehin fast kontemplativ, zumal Regisseur Jan Ruzicka das Drehbuch in angemessenem Tempo und mit langen Einstellungen umsetzt. So haben die Schauspieler Zeit, ihre Figuren auszuloten. Fast könnte man meinen, diese Degeto-„Fischerin“ goes Arthaus. (Text-Stand: 23.5.2014)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto, SWR

Mit Alwara Höfels, Rüdiger Vogler, Max von Thun, Golo Euler, Paul Faßnacht, Joshio Oenicke, Shadi Hedayati, Rainer Lott, Raphael Hillebrand

Kamera: Jörg Widmer

Szenenbild: Matthias Klemme

Schnitt: Marcel Peragine

Soundtrack: So Seppy („Enter One“), Musikkapelle Hagnau („Die Fischerin vom Bodensee“ aus dem Album „Jubiläumsklänge“)

Produktionsfirma: Bavaria Fernsehproduktion

Drehbuch: Adrienne Bortoli, Ulrike Zinke – nach einer Idee von Nicole Walter-Lingen

Regie: Jan Ruzicka

Quote: 3,72 Mio. Zuschauer (13,4% MA)

EA: 23.05.2014 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach