Der Untergang der Pamir

Behrendt, Bär, Liefers & Prückner: „Tatort“-Kommissare auf Viermaster unterwegs

Foto: NDR / Marion von der Mehden
Foto Rainer Tittelbach

Am 21. September 1957 traf der legendäre Viermaster Pamir südwestlich der Azoren auf den Hurrikan Carrie. In kürzester Zeit geriet das angeblich unsinkbare Segelschulschiff in Schräglage und riss nach vierstündigem Kampf 80 Mann der Besatzung in die Tiefe. Nur sechs überlebten. Kaspar Heidelbach machte aus diesem Schock der Wirtschaftswunderjahre ein solides zweiteiliges Event-Movie nach den gängigen dramaturgischen Standards.

Am 21. September 1957 traf der legendäre Viermaster Pamir südwestlich der Azoren auf den Hurrikan Carrie. In kürzester Zeit geriet das angeblich unsinkbare Segelschulschiff in Schräglage und riss nach vierstündigem Kampf 80 Mann der Besatzung in die Tiefe. Nur sechs überlebten. Der Untergang der Pamir war ein erster Schock der Wirtschaftswunderjahre: Ausgerechnet der Stolz der deutschen Handelsflotte sorgte für eine der größten Schiffskatastrophen. Für Deutschlands Elite-Kadetten war die Reise auf dem Großsegler der Sprung ins kalte Wasser. Am Ende geriet er zur tragischen Metapher.

Im Zuge von Katastrophenfilmen wie „Sturmflut“ oder „Das Wunder von Lengede“ hat sich nun die ARD, bislang eher zurückhaltend in Sachen TV im Kinoformat, an dem Stoff versucht. „Wir wollten keinen Doku-Fiction-Film machen, sondern eine menschliche, dramatische Geschichte erzählen“, sagt der Drehbuchautor Fritz Müller-Scherz. Bewusst hat er mit keinem der drei noch lebenden Opfer des Unglücks gesprochen. Er wollte sich die nötige „innere Freiheit“ bewahren. Denn: „Was an Bord in den letzten Stunden tatsächlich geschah, weiß ohnehin niemand genau“, so der Autor, der selbst auf einem Segler geboren und dort aufgewachsen ist. Die Geschichte der Pamir trug er viele Jahre mit sich herum. Es steht ihm heute noch deutlich vor Augen, wie er als Zwölfjähriger an Bord seines „Familienschiffs“ im Radio die schreckliche Nachricht vom Untergang hörte. „Als seeerfahrener Junge identifizierte ich mich sofort mit den Kadetten“, erinnert sich Müller-Scherz. „Ich sah sie vor mir, wie sie im Ozean in haushohen Wellen um ihr Leben kämpften.“

Der Untergang der PamirFoto: NDR / Marion von der Mehden
Der Dreh des Hurrikans hatte es laut Regisseur in sich. Entstanden sind die Szenen in einem Riesen-Bassin auf Malta.

Das dramaturgische Muster, nach dem er das reale Drama in zwei Teile zerlegt hat, kennt man von Hollywood und seinen deutschen Epigonen. Im Zentrum eine handvoll Figuren, die einen durch den Film führen, stets auf Abruf das passende Gefühl. Da ist der emotional und existenziell gebeutelte Bootsmann, der seine kleine Tochter allein lässt. Da ist der smarte 1. Offizier, der Unheil wittert, aber gegen das Autoritätsgehabe des ebenso überforderten wie starrsinnigen Kapitäns machtlos ist. Auch unter den jungen Seeleuten hat er sich einige herausgesucht, die besonders präsent sind. Insbesondere ein Adelsspross, der in der letzten Nacht vor dem Auslaufen der Pamir noch rasch eine jungfräuliche Bürgerstochter geschwängert hat. Neben der bedrohlichen See ist also auch privat viel Dramatik drin, angeheizt durch Gesichter, mit denen Identifikation Ehrensache ist: Klaus J. Behrendt, Jan Josef Liefers, Dietmar Bär und Tilo Prückner präsentieren sich als echte Seebären. Dazu der Kommentar von Regisseur Kaspar Heidelbach: „Ich hatte meinen Spaß daran, dass der ‚Tatort’ auf einem Segelschiff unterwegs ist.“

Gedreht wurde vier Wochen vor Teneriffa auf einem russischen Segelschulschiff. An Bord waren nicht nur 20 Schauspieler und das 50-köpfige Filmteam, sondern auch 120 russische Kadetten und 80 Mann Besatzung. Selbst die „Stars“ wurden in Sechser-Kabinen mit Stockbetten untergebracht. Auch der Dreh des Hurrikans hatte es in sich. Entstanden sind die Szenen in einem Riesen-Bassin auf Malta. Ein Teilstück des Schiffs wurde in Originalgröße nachgebaut, hier hingen die Schauspieler stundenlang in den Seilen, umspült von künstlich erzeugten Orkanwellen. Bemerkenswert: Es wurde vollständig auf Computertricks verzichtet. (Text-Stand: 17.11.2006)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Serie & Mehrteiler

ARD Degeto, Arte, NDR

Mit Klaus J. Behrendt, Jan Josef Liefers, Max Riemelt, Dietmar Bär, Benjamin Sadler, Herbert Knaup, Tobias Schenke, Johanna Gastdorf

Kamera: Daniel Koppelkamm

Szenenbild: Götz Weidner

Schnitt: Hedy Altschiller

Musik: Arno Steffen

Produktionsfirma: Polyphon

Drehbuch: Fritz Müller-Scherz

Regie: Kaspar Heidelbach

EA: 17.11.2006 20:40 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach