Der Geier – Die Tote mit dem falschen Leben

Philipp Hochmair, Julia Koch, Patrizia Aulitzky, Christian Werner. Schein-Identitäten

Foto: ZDF / Chris Hofer
Foto Rainer Tittelbach

„Der Geier – Die Tote mit dem falschen Leben“ (Network Movie, Graf Film) umkreist ein interessantes Thema, das in herkömmlichen Zeugenschutz-Thrillern selten Beachtung findet. Wie leben Menschen, die von heute auf morgen aus ihrer bisherigen Existenz gerissen werden und ein neues Leben leben müssen? Neben dem Objekt des Identitätswechsels leidet mitunter auch der „Erfinder“ der neuen Leben. Lukas Geier, charismatisch verkörpert von Philipp Hochmair, war ein solcher empathischer Spezialist für wasserdichte neue Biografien. Heute lebt er zurückgezogen in den österreichischen Bergen. Auch er hat sich selbst quasi mit einem zweiten Leben beschenkt. Doch die Vergangenheit lässt ihn nicht los. Jetzt umso mehr, da einer seiner „Schützlinge“ ermordet wurde. Die erste Episode dieser neuen ZDF-Reihe überzeugt als stark gespieltes (Koch, Aulitzky), atmosphärisches Drama – und man ist deshalb gespannt auf die zweite Episode, die gerade gedreht wird. Der Zwang, den Krimi, ja sogar den Thriller zu bedienen, sorgt jedoch für kleine dramaturgische Ungereimtheiten.

Desillusioniert machte Lukas Geier (Philipp Hochmair) vor fünf Jahren Schluss mit seinem Leben als Elitepolizist. Der einstige Hobbymusiker verdiente sich mit einem Zufalls-Hit eine goldene Nase. Geier lebt heute zurückgezogen in den österreichischen Bergen, oberhalb des Gasteiner Tals. Seine Weltflucht hat einen guten Grund. Der Mann, der ein Spezialist für wasserdichte neue Lebensläufe war, kann seine Vergangenheit nicht einfach abschütteln – und er kann, ja er darf vor allem mit niemandem darüber sprechen, nicht einmal mit der Person, mit der er am vertrautesten ist, der toughen Hotelbesitzerin Lara Schnee (Patrizia Aulitzky). Neben den Menschen, denen Geier eine Identität und einigen hier in der Gasteiner Gegend ein neues Zuhause gegeben hat, kennt nur einer sein Geheimnis: Kollege Frank Becker (Herbert Knaup), ein unermüdlicher Ermittler. Und der hat keine guten Nachrichten: Eine VE, die Geier vor 16 Jahren zu „Elisabeth Bergner“ (Lisa Risom Olsen) machte, ist ermordet worden. Auch sie hat sich ein neues Leben aufgebaut. Holt nun der Spuk von damals auch Geier wieder ein? Und wie groß ist die Gefahr für ihn? Auf dem Arm der Toten prangt Geiers Handynummer. Eine Botschaft für ihn und seine ehemaligen Kollegen, für die Salzburger Kommissarin Franziska Conte (Julia Koch) jedoch ein Zeichen, das den Ex-Polizisten verdächtig macht.

Der Geier – Die Tote mit dem falschen LebenFoto: ZDF / Chris Hofer
Ehemaliger Elite-Polizist und One-Hit-Wonder. Ein Charakter mit Reihenpotenzial. Philipp Hochmair ist „Der Geier“.

„Der Geier – Die Tote mit dem falschen Leben“, entstanden nach dem Roman „Tutto Bene“ von Andrea Di Stefano, umkreist ein hochinteressantes Thema, das in herkömmlichen Zeugenschutz-Thrillern so existenziell selten Beachtung findet. Wie leben Menschen, die von heute auf morgen aus ihrer bisherigen Existenz gerissen werden, denen ihre Liebsten abhanden kommen und die sich nicht austauschen dürfen über diese schmerzliche Erfahrung? Wie beeinflusst dies mögliche neue Beziehungen? Wie verändert man sich, wenn man keinem vertrauen kann? Der Film von Christian Werner reißt diese Fragen an – und er zeigt vor allem auch die Parallelen auf, die es zwischen dem aktiven Subjekt und dem Objekt des Identitätswechsels gibt. Denn auch der Herr über die neuen Leben leidet. Und jetzt, wo einer seiner Schützlinge, denen er das Versprechen „Da sind Sie sicher“ gegeben hat, tot ist, überkommen ihn Gefühle tiefer Schuld. Dieser Mann trägt ein Leben lang Verantwortung für all die Menschen, denen er eine Schein-Identität gegeben hat. Und mehr noch als bisher wird dieser Lukas Geier von Zweifeln geplagt. Kann es ein wahres Leben im Falschen geben? „Wir lügen, um Leben zu retten und Verbrechen zu verhindern und um die Welt eines kleines Bisschen besser zu machen“, sagt sein Ex-Kollege, ist sich der guten Sache aber auch nicht mehr so sicher wie früher. Noch skeptischer sieht (und sah bereits vor Jahren) die ehemalige Verfassungsschutzpräsidentin (Jutta Speidel) die riskante Arbeit mit Verdeckten Ermittlern.

Der Geier – Die Tote mit dem falschen LebenFoto: ZDF / Chris Hofer
Bad Gastein ist immer für ein atmosphärisches Film-Setting gut. Ebenso gut das Casting mit Patrizia Aulitzky und Julia Koch. Sicher kein Zufall, dass die Kommissarin Geiers „bester Freundin“ in ihrem Auftreten gleicht und ein ähnlicher Frauentypus ist.

Dieses doppelte Drama um erfundene Identitäten ist wegen seines Alleinstellungsmerkmals das Herzstück der neuen ZDF-Reihe. Und Philipp Hochmair ist die Idealbesetzung für diesen introvertiert-empathischen Schweiger, der gern weniger verkopft wäre und nicht ewig in seinen Erinnerungen leben würde. Früher besaßen seine Rollen häufig etwas spitzbübisch Charmantes. Ein bisschen was von dieser ironisch angehauchten Lebenslust ist allerdings auch seinem Lukas Geier geblieben. Im Umgang mit seiner besten Freundin, aber auch in den Momenten, in denen sich er und die Salzburger Ermittlerin näherkommen, blitzt in den Interaktionen etwas Spielerisches auf. Und wenn er auf der Bühne steht, im Glitzeranzug, und sein „Tutto Bene“ mehr haucht als singt, dann verdrängt er für kurze Zeit seine Schwermut. Man fragt sich, wie dieses lahme Liedchen zum Hit werden konnte. Vielleicht gibt es ja in „Freund oder Feind“, dem zweiten Film der Reihe, der gerade in Bad Gastein gedreht wird, eine Antwort darauf. Und auch vom Schicksal der Kommissarin und ihrer möglichen Seelenverwandtschaft mit Geier möchte man mehr erfahren, nicht zuletzt auch deshalb, weil Julia Koch wie schon in den beiden etwas anderen Markovics-Landkrimis „Das letzte Problem“ und „Das Schweigen der Esel“ ihre Rolle hochkonzentriert verkörpert. Dass ihre Figur der anderen Frau in Geiers Leben in ihrer (Selbst-)Bestimmtheit gleicht, Koch und Patrizia Aulitzky aber auch äußerlich ein ähnlicher Frauentyp sind, dürfte kein Zufall sein. So schwingt von Beginn an bei aller Spröde von Franziska Conte immer auch eine unterschwellige Erotik mit, wenn sie und Geier sich begegnen.

Dass die Frau aus Salzburg eine Bedrohung für den Ex-Bullen werden könnte, wird zwar behauptet („Ich bin nicht Ihre Gegnerin, aber das kann sich schnell ändern“), ist aber zu keiner Zeit zu erwarten. Als Zuschauer weiß man das. Das ist im Übrigen nicht der einzige Nebenplot, der dramaturgisch ins Leere läuft. Da wird das Überwachungssystem im Hause Geier mehrfach thematisiert, ja sogar der Rechner der Kommissarin gehackt – ohne jede Konsequenz für die Handlung. Es scheint, als ob viele Details aus dem Roman übernommen wurden, ohne sie auf ihre Relevanz für ein 90minütiges Krimi-Drama hin abzuklopfen. Solche Nebelkerzen-Szenen waren wohl auch deshalb nötig, weil sich die Macher nicht klar fürs Drama entschieden haben, sondern den Krimi-Whodunit mitbedienen wollten und dafür sogar Thriller-Momente bemühten. Und weil die Gefahr besteht, dass im Nachgang nicht alles plausibel wirkt, muss auf der Zielgeraden im Dialog viel erklärt werden; ja, notfalls erzählt man die VE-Geschichte gleich zweimal. Filmisch hingegen überzeugt der „Geier“-Auftakt: Regen, das Dunkel der Nacht, ein Unwetter, das metaphorisch aufzieht, reißende Wassermassen, eine Kamera, die die etwas abgerockt wirkenden Prachtbauten umschleicht oder Landschaftstotalen gern mal mit Köpfen in Großaufnahme kontrastiert. Aber auch die Rückblenden, die das Opfer, Lisa Risom Olsen, zur Ikone des kaputten Systems erheben, gehören zu den starken Momenten des Films. Wer Hans Steinbichlers „Das Dorf des Schweigens“ (ZDF, 2016) kennt, weiß allerdings, dass es mit der Location Bad Gastein auch in Sachen Atmosphäre durchaus Luft nach oben gibt. (Text-Stand: 15.8.2024)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Philipp Hochmair, Julia Koch, Patrizia Aulitzky, Jutta Speidel, Harald Windisch, Raphael Akeel, Herbert Knaup, Arthur Klemt, Lukas Turtur, Dorine Teymel, Lisa Risom Olsen

Kamera: Eva Testor

Szenenbild: Rudi Czettel

Kostüm: Heike Werner

Schnitt: Christian Pilsl

Musik: Dominik Giesriegl

Redaktion: Daniel Blum

Produktionsfirma: Network Movie, Graf Filmproduktion

Produktion: Bernadette Schugg, Livia Graf-Bechler, Klaus Graf

Drehbuch: Dirk Eisfeld, Andreas Lebert, Stephan Lebert

Regie: Christian Werner

Quote: 5,74 Mio. Zuschauer (23,2% MA)

EA: 07.09.2024 10:00 Uhr | ZDF-Mediathek

weitere EA: 16.09.2024 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach