Das Meer am Morgen

Salmain, Matthes, Matschenz, Volker Schlöndorff. Im Angesicht der Nazi-Verbrechen

Foto: Arte F / Delacroix
Foto Volker Bergmeister

Guy Môquet ist das französische Pendant zu Sophie Scholl. Volker Schlöndorff hat dem mit 17 Jahren hingerichteten Flugblattaktivisten einen bewegenden Film gewidmet: „Das Meer am Morgen“ schildert Kriegsverbrechen in Frankreich anno 1941 aus drei Perspektiven. So entgeht Schlöndorff dem Gut-Böse-Schema. Ein Film, der beklommen macht ob der perfiden Mechanismen der Nazis. Eine nachdenkenswerte Auseinandersetzung mit Ernst Jünger!

Er war 17 Jahre jung, als er von den deutschen Besatzern im Zweiten Weltkrieg hingerichtet wurde: Guy Môquet. In Frankreich kennt diesen Namen jedes Kind, eine Metrostation ist nach ihm benannt, auf Anordnung von Präsident Sarkozy wird an jedem 22. Oktober, seinem Todestag, sein Abschiedsbrief in den Schulen des Landes vorgelesen. Môquet ist das französische Pendant zu Sophie Scholl. „Oscar“-Preisträger Volker Schlöndorff („Die Blechtrommel“) hat ihm einen bewegenden und aufrüttelnden Film gewidmet: „Das Meer am Morgen“ („La mer à laube“). Ursprünglich „nur“ für Fernsehen gedreht, lief das historische Drama viel beachtet auf der Berlinale, jetzt zeigt ihn Arte als deutsche TV-Erstaufführung.

Das Meer am MorgenFoto: Arte F / Delacroix
Variation des „Stahlgewitter“-Autors Ernst Jünger: Ulrich Matthes und Arielle Dombasle („Pauline am Strand“)

1941 wird Guy Môquet, sehr natürlich gespielt von Léo Paul Salmain, in der Bretagne in einem Straflager interniert, weil er in einem Kino Flugblätter verteilt hat. Als in Nantes ein deutscher Oberstleutnant erschossen wird, fordert Hitler Vergeltung und ordnet die Exekution von 150 französischen Geiseln an. Auf die Liste der zu Exekutierenden kommt auch der 17jährige Guy Moquet. General von Stülpnagel und der Schriftsteller und Hauptmann Ernst Jünger versuchen, die drakonische Hinrichtung zu begrenzen. Am Atlantikwall wird derweilen Soldat Heinrich zu Schießübungen für die Exekution verpflichtet.

Inspiriert von jüngst entdeckten Berichten Ernst Jüngers, einer frühen Erzählung von Heinrich Böll und den Abschiedsbriefen der Exekutierten hat Schlöndorff nicht nur Regie geführt, sondern dazu auch das Drehbuch verfasst. Er schildert dieses Kriegsverbrechen aus drei Perspektiven: der des hinzurichtenden Jungen, der des heimlichen Protokollanten Ernst Jünger und der des exekutierenden Wehrmachtssoldaten Heinrich. Die Geschichte spielt an einem Ort in der Bretagne, „wo ich zehn Jahre nach dem Krieg zur Schule ging und Abitur gemacht habe“, erklärt Schlöndorff seinen persönlichen Bezug zu diesem Filmstoff. Und so schildert er die Geschehnisse mit meisterhaft professionellem Blick, aber auch mit viel Herzblut und Engagement. Sein Schachzug, unterschiedliche Sichtweisen zu kombinieren, erweist sich als klug: So entgeht er dem Gut-Böse-Schema, er stellt nicht Heroen Monster gegenüber, er führt vor, wie Menschen mit ihnen auferlegten Entscheidungen, die von einem rachsüchtigen Diktator gefällt wurden, umgehen müssen und wie menschliche Rädchen in einer perfiden Maschinerie funktionieren: der deutsche Offizier, der den Exekutionsbefehl weitergibt, der Kollaborateur, der seine einstigen Kommunistenfreunde ans Messer liefert und der Lagerleiter, der den Abtransport der Gefangenen organisieren muss.

Das Meer am MorgenFoto: Arte F / Delacroix
Guy Môquet unmittelbar vor der Exekution: Sein Abschiedsbrief wird weltberühmt. Léo Paul Salmain in „Das Meer am Morgen“

Ulrich Matthes („Der Untergang“) spielt ihn brillant, diesen Ernst Jünger – den umstrittenen Schriftsteller, der von Hitler für sein „Stahlgewitter“ gefeiert, aber später zum heimlichen Widerständler wurde. Dem setzt Volker Schlöndorff mit der Figur des jungen Soldaten Heinrich einen anderen deutschen Schriftsteller und zugleich ein anderes Weltbild gegenüber: Heinrich Böll war 1941 mit 21 Jahren als Wehrmachtsangehöriger am Atlantikwall stationiert und hat seine Erlebnisse in der Erzählung „Vermächtnis“ niedergeschrieben. Jacob Matschenz, längst mehr als nur eine der großen Nachwuchs-Schauspielhoffnungen, mimt diesen Heinrich, der am Ende im Angesicht des Verbrechens vollkommen verzweifelt zusammenbricht.

„Das Meer am Morgen“ ist ein Film, der beim Betrachten Beklommenheit hervorruft, die Exekutionen sind schwer zu ertragen, aber von enormer Wirkung. Minutiös hat Volker Schlöndorff die Ereignisse dieses 22. Oktober 1941 rekonstruiert und ein bewegendes historisches Drama über einen unfreiwilligen Nationalhelden, eine Hommage an die Résistance und eine nachdenkenswerte Auseinandersetzung mit Ernst Jünger geschaffen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

Arte

Mit Léo Paul Salmain, Ulrich Matthes, Arielle Dombasle, Jacob Matschenz, André Jung, Christopher Buchholz, Harald Schrott, Marc Barbé, Konstantin Frolov, Martin Loizillon, Jean-Marc Roulot, Sébastien Accart

Kamera: Lubomir Bakchev

Schnitt: Susanne Hartmann

Musik: Bruno Coulais

Produktionsfirma: Les Cabards Sauvages, Provobis

Produktion: Bruno Petit, Olivier Poubelle

Drehbuch: Volker Schlöndorff

Regie: Volker Schlöndorff

EA: 23.03.2012 20:15 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach