Das Krimi-Duell – Der perfekte Mord?

Peter Honecker, Volker Klüpfel, Michael Kobr. Dem Täter auf der Spur

Foto: Sat 1
Foto Tilmann P. Gangloff

In dem neuen Format „Das Krimi-Duell – Der perfekte Mord?“ (Sat 1) konfrontiert das Bestsellerduo Volker Klüpfel und Michael Kobr, Autoren der „Kluftinger“-Krimis, den Kriminalhauptkommissar Peter Honecker mit einem fiktiven Fall, den der erfahrene Profi-Ermittler innerhalb von 48 Stunden aufklären muss. Der Essener Polizist und seine Mitarbeiter sind echt, alle anderen Mitwirkenden werden von Schauspielern verkörpert. Zwischendurch erläutert Honecker seine Ermittlungsschritte in die Kamera, sodass eine Art Hybrid aus Fernsehspiel und Reality-Doku entsteht. Konzept und Umsetzung haben noch ein paar Schwächen, aber die Idee, das ebenfalls rätselnde Publikum mit dem Protagonisten wetteifern zu lassen, während Honecker die Zeit davon läuft, ist in der Tat reizvoll.

Man nehme zwei erfahrene Krimiautoren, lasse sie einen verzwickten Mordfall konstruieren, und setze dann einen richtigen Kommissar darauf an: Die Idee ist gar nicht schlecht. Die Umsetzung mag nicht rundum gelungen sein, aber Sat 1 gebührt schon allein Lob dafür, mal was Neues auszuprobieren, selbst wenn es sich beim „Krimi-Duell“ im Grunde um die Kombination zweier bewährter Genres handelt: Das Format ist letztlich ein Hybrid aus inszenierten „Scripted Entertainment“-Reihen wie „K 11 – Kommissare im Einsatz“ oder „Auf Streife“ (beide Sat 1), in denen beurlaubte echte Ermittler fiktionalisierte Fälle lösen, sowie einem klassischen Fernsehspiel. Die Rahmenhandlung stammt vom erfolgreichen Krimiduo Volker Klüpfel und Michael Kobr, den Schöpfern des urigen Allgäuer Kommissars Kluftinger. Zu Beginn stellen sie mit Hilfe eines Modells und einiger Spielfiguren den Tatort und die handelnden Personen vor: Die erfolgreiche Moderatorin eines Münchener Privatradios ist ermordet worden. Verdächtige sind neben den vier Mitarbeitern des Senders ein Studiogast, ein Stalker sowie ein hasserfüllter Hörer, der noch eine Rechnung mit der Frau offen hatte. Kriminalhauptkommissar Peter Honecker aus Essen hat nun 48 Stunden Zeit, den Täter zu finden. Er darf sich dabei all jener Mittel bedienen, die ihm auch im beruflichen Alltag zur Verfügung stehen, und diverse kriminaltechnische Untersuchungen sowie DNS-Tests veranlassen. Entscheidend ist jedoch, dass der Kommissar die Aufgabe nicht allein lösen muss: Während sich seine Ermittlungen darauf beschränken, in immer wieder anderen Räumlichkeiten des Funkhauses die Verdächtigen zu befragen, erledigt eine umtriebige Kollegin (Jessica Gerlach, ebenfalls echt) die zeitraubende Hand- und Fußarbeit (Alibiüberprüfung, Funkzellenauswertung etcetera), die zur Routine jedes Falls gehört.

Tatsächlich sind es letztlich weniger die kleinen grauen Zellen, die zur Lösung führen, sondern die technischen Hinweise. Der Gag an der Sache ist ohnehin die sportliche Herausforderung; Befragungen gibt es schließlich in jedem Krimi en masse. Deshalb werden Klüpfel und Kobr, die die Ermittlungen „live“ an einem Monitor verfolgen, immer wieder „zugeschaltet“, um das Geschehen zu kommentieren. Ihre Einwürfe sind allerdings nicht sonderlich geistreich und laufen meist auf die Frage hinaus, wie viel Zeit Honecker noch hat. Wer das Autorenduo schon mal bei einer seiner ausgesprochen unterhaltsamen Lesungen erlebt hat, wird von dieser Ebene eher enttäuscht sein; das Entertainer-Potenzial der beiden ist definitiv nicht genutzt worden. Gewisse Schwächen hat auch die dargestellte Ebene. Mit Ausnahme des Ermittlerduos und der Kriminaltechniker werden sämtliche Mitwirkenden von Schauspielern verkörpert. Sie haben vorab genaue Figurenprofile erhalten und mussten während der Vernehmungen im Rahmen ihrer Rolle improvisieren. Die Darbietungen erinnern gelegentlich an eins jener Laienspiele, mit denen zahlende Gäste bei sogenannten Krimi-Dinnern unterhalten werden. Interessanterweise sind zudem nur für die weiblichen Rollen Schauspielerinnen engagiert worden, die einen gewissen Namen haben oder zumindest gesichtsbekannt sind: Maria Bachmann als Senderchefin, Sina-Valeska Jung als Mordopfer sowie Nova Meierhenrich als ihre Kollegin, die erfahrene Couch-Kriminalisten recht früh zur Hauptverdächtigen küren werden. Die rothaarige Konkurrentin hat ihr das Format weggeschnappt und ist ohnehin ein Biest. Auch Honecker kommt auf der Suche nach dem Cui bono zu einem ähnlichen Schluss, weshalb er am ersten Abend keck verkündet, am nächsten Morgen sei der Fall gelöst. Als sich herausstellt, dass zwei Täter am Werk waren, läuft ihm jedoch die Zeit davon.

Schöpferinnen des Formats sind die betreuenden betreuenden Producerinnen von Odeon-Entertainment, Sina Bischoff und Jennifer Süß. Das fiktionale Buch mit der Fallbeschreibung von Kobr und Klüpfel ist von Jens-Frederik Otto in ein Dialogbuch umgewandelt worden. Zum Konzept der netto neunzig Minuten langen Sendung gehören neben der Musik, die ähnlich bombastisch wie in einer Quizshow das nächste Level ankündigt, und den Inserts, die beispielsweise Fachbegriffe wie KTU erklären, auch regelmäßige Unterbrechungen: weil Honecker seine Ermittlungen erklärt oder den Fall auf einer Meta-Ebene kommentiert („Ich glaube, hier wollen die Autoren mich auf eine falsche Fährte locken“). Der Erkenntnisgewinn ist allerdings meist überschaubar, weil er oft bloß zusammenfasst, was man gerade noch mit eigenen Ohren gehört hat; in die Karten lässt er sich ohnehin nicht schauen. Für etwaige Fortsetzungen wäre es vielleicht interessanter, einen weiteren Kriminalisten hinzuziehen, der die Ermittlungen aus fachlicher Sicht analysiert. Andererseits könnte sich Honecker zur Revanche ein Rätsel für die beiden Autoren ausdenken; dann hätte er den Part des Besserwissers aus dem Off. Mit der Verpflichtung des Kommissars, der bei seinen Ausführungen am Schluss nur zur Hälfte richtig liegt, ist den Verantwortlichen ohnehin ein interessanter Griff gelungen, zumal dem Kriminalisten – Cowboystiefel, aufgekrempelte Sakkoärmel – eine gewisse Eitelkeit nicht fremd ist. Dass er polarisiert, hängt nicht zuletzt mit seinem Ruhrpottcharme zusammen: „Das dauert sechs Minuten? In sechs Minuten les’ ich Ihnen die halbe Bibel vor!“ (Text-Stand: 18.7.2018)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

Sat 1

Mit Peter Honecker, Maria Bachmann, Sina-Valeska Jung, Nova Meierhenrich, Jessica Gerlach, Jonathan Beck

Kamera: Marc Liesendahl (Fiction), Casten Hammerschmidt (Non-Fiction)

Szenenbild: Claudia Walter Außenrequisite: Mathias Jahn Innenrequisite: Wolfgang Küchler

Kostüm: Nicole Dannecker

Schnitt: Matthias Parwan

Musik: Matthias Parwan

Produktionsfirma: Odeon-Entertainment

Produktion: Sina Bischoff

Drehbuch: Michael Kobr, Volker Klüpfel, Jens-Frederik Otto – Formatidee: Sina Bischoff, Jennifer Süß

Regie: Felix Bärwald, Andreas Einbeck

EA: 01.08.2018 20:15 Uhr | Sat 1

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach