Anna Karenina

Puccini, Sadler, von Thun. „Anna Karenina“ als europäische Feiertagsproduktion

Foto: Degeto / Beta Film / Lux Vide
Foto Tilmann P. Gangloff

Ob es nötig gewesen ist, dem guten Dutzend Verfilmungen von „Anna Karenina“, jenem Tolstoi-Klassiker, der das Unglück der Liebe schonungslos seziert, eine weitere hinzuzufügen, ist Geschmackssache. Allein wer opulente Kostümfilme mit großen Gefühlen und reichlich Schauwerten mag, der dürfte drei Stunden lang auf seine Kosten kommen. Filmästhetisch unauffällig bis schwerfällig ist dieser Mehrteiler eine typische italienische TV-Großproduktion, in der die beiden deutschen Schauspieler Benjamin Sadler und Max von Thun glänzen dürfen neben den südländischen Schönheiten Vittoria Puccini und Santiago Cabrera.

Kaum ein Werk der Weltliteratur hat das Unglück der Liebe so schonungslos seziert wie Leo Tolstois Klassiker „Anna Karenina“ (1878). Die Erlebnisse der Titelheldin, die ihren Mann zugunsten eines schneidigen Offiziers verlässt und doch nicht glücklich wird, sind von zeitloser Tragik. Die jüngste Adaption, eine italienisch-deutsche Koproduktion, hat die Geschichte zwar nicht neu erfunden, bietet aber dank prunkvoller Paläste, diverser Massenszenen und einer sehenswerten Hauptdarstellerin reichlich Schauwerte für einen bewegenden Fernsehabend. Wer opulente Kostümfilme mit großen Gefühlen mag, dürfte drei Stunden lang auf seine Kosten kommen. Regie führt der Kanadier Christian Duguay („Hitler – Der Aufstieg des Bösen“), der bereits einige europäische Feiertagsproduktionen inszeniert hat („Augustinus“, „Pius XII.“). Abgesehen von den schwungvollen Kamerafahrten während eines Balls, bei dem das Liebespaar ins vermeintliche Glück tanzt, ist die Inszenierung wie bei den meisten Großprojekten dieser Art jedoch weitgehend unauffällig bis schwerfällig.

Anna Karenina
Die schöne Ehebrecherin (Vittoria Puccini) und ihr Verehrer (Santiago Cabrera). Schwungvoll tanzt sich das „verbotene“ Paar näher – und die Kamera geht mit.

Die Adaption durch Francesco Arlanch hält sich im Wesentlichen an die Vorlage, verlagert allerdings die Schwerpunkte. Tolstois umfangreiches Werk ist ein literarisches Tryptichon, dessen Erzählstränge sich drei adligen Familien widmen. Der TV-Zweiteiler konzentriert sich jedoch im Wesentlichen auf zwei Hauptfiguren: Anna Karenina (Vittoria Puccini) ist mit einem etwas steifen Petersburger Staatsbeamten (Benjamin Sadler) verheiratet und entbrennt in hemmungsloser Leidenschaft, als der Offizier Wronski (Santiago Cabrera) ihr in Moskau unverblümt den Hof macht. Dramaturgisches und emotionales Pendant zu Anna ist der grüblerische Gutsbesitzer Lewin (Max von Thun). Er liebt Kitty (Lou de Laâge), die jüngere Schwester von Annas Schwägerin, aber auch die hat bloß Augen für Wronski. Enttäuscht kehrt Lewin auf sein Gut zurück, hadert hinfort mit Gott und stürzt sich in tollkühne Pläne, dem Schöpfer auch dann eine erfolgreiche Ernte abzutrotzen, wenn wochenlang der Regen ausbleibt. Kitty versucht derweil, ihren Kummer in einem deutschen Lazarett zu vergessen. Auch für Anna entwickeln sich die Dinge nicht wie erhofft: Durch ihre Affäre gefährdet sie das Ansehen ihres Mannes. Sie wird schwanger, stirbt beinahe bei der Geburt und bekennt sich, scheinbar geläutert, wieder zum Gatten, um ihn kurz darauf doch zu verlassen. Aber die Beziehung zu Wronski steht unter einem schlechten Stern; immer öfter wird Anna von einer wahnhaften Eifersucht übermannt, sodass sie schließlich nur einen Ausweg sieht.

Vittoria Puccini, eine frugale italienische Schönheit, verkörpert Anna Karenina facettenreich genug, um die emotionalen Höhen und Tiefen, die die Figur erlebt, glaubhaft zu vermitteln. Da der Chilene Cabrera in erster Linie gut auszusehen hat, können die beiden deutschen Schauspieler darstellerisch um so mehr glänzen. Gerade Sadler, oft genug selbst als Frauenschwarm besetzt, spielt den zwischen Konventionen und Karriere gefangenen Beamten ganz ausgezeichnet; er vermittelt äußerst überzeugend, dass es für Karenina Wichtigeres im Leben gibt als die Liebe. Max von Thun wiederum, der die Gefühle des melancholischen Lewins in Form eines inneren Monologs erläutern darf, spielt seine Rolle ähnlich gut, selbst wenn das Drehbuch Lewins Hadern mit Gott zwangsläufig arg verkürzt hat. Auch Annas Wahnvorstellungen werden allenfalls angedeutet, sodass der Schluss, als ein Leben weggeworfen und ein anderes geboren wird, umso schockierender ist. Geschickt ist allerdings Arlanchs Idee, Anfang und Ende miteinander zu verknüpfen. Der Film beginnt wie das Buch mit einem der berühmtesten Sätze der Literaturgeschichte: „Alle glücklichen Familien gleichen einander, doch jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ Am Schluss erkennt Anna das Leben als „einzige große Lüge“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Serie & Mehrteiler

ARD Degeto

Mit Vittoria Puccini, Santiago Cabrera, Benjamin Sadler, Max von Thun, Lou de Laâge, Angela Molina, Cesare Bocci, Léa Bosco, Carlotta Natoli, Christian Duguay

Kamera: Fabrizio Lucci

Szenenbild: Cosimo Gomez

Schnitt: David Yardley

Musik: Antongiulio Frulio

Produktionsfirma: Lux Vide, Beta Film

Drehbuch: Francesco Arlanch – nach Leo Tolstois Roman

Regie: Christian Duguay

Quote: 3,55 Mio. Zuschauer (10,9% MA)

EA: 04.01.2014 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach