Angst in meinem Kopf

Claudia Michelsen, Herforth, Koeberlin, Hübner, Thomas Stiller. Verloren im Männerknast

Foto: NDR / Georges Pauly
Foto Rainer Tittelbach

Die JVA-Beamtin in dem ARD-Fernsehfilm „Angst in meinem Kopf“ steckt fest. Wie die Insassen wird auch sie zu einer Gefangenen, weil sie sich in eine aussichtslose Situation hineinmanövriert hat. Diese Abhängigkeits-und-Korruptions-Geschichte erzählt Autor-Regisseur Thomas Stiller als ein an die Ränder einer Tragödie gebautes Drama – allerdings mit den Mitteln des Genrefilms. Als narratives System ist die Handlung schlüssig, doch die Dramaturgie zeigt sich nicht ganz unbeeinflusst vom wenig subtilen Männerknastmilieu. Dafür besitzt der stilvoll und stoffgemäß angenehm reduziert inszenierte Film etliche erinnerungswürdige Szenen – und die Schauspieler sind großartig. Claudia Michelsen reißt dieses Drama an sich und gibt dem Zuschauer die Möglichkeit, die simple Genrestruktur zu vergessen. In einer kleinen, feinen Rolle brilliert Charly Hübner als Frauenmörder, der sich mit der verunsicherten Hauptfigur anfreundet. Fazit: ein großer Schauspielerfilm!

Sonja Brunner (Claudia Michelsen), JVA-Beamtin im Männerknast, steckt in einer existentiellen Falle. Nachdem sie bei einem brutalen Ausbruchsversuch als Geisel genommen wurde, ist sie schwer traumatisiert und schafft es nicht mehr, ihren alten Arbeitsplatz zu betreten. Sie lässt sich versetzen und stellt ihren Mann Jens (Matthias Koeberlin) und ihre Ziehtochter (Ruby M. Lichtenberg) mit dieser Entscheidung vor vollendete Tatsachen. Es gibt keine Alternative. Sonja muss funktionieren, sie verdient das Geld in der Familie. Jens ist Hausmann und Autor, bisher ohne Erfolg. Das Klima in der neuen JVA ist angenehmer. Hier legt selbst ein mehrfacher Mörder ein respektvolles menschliches Verhalten ihr gegenüber an den Tag. Später wird jener Robert Sturm (Charly Hübner) sogar eine Art stiller Beschützer, denn Sonja Brunner schliddert in eine gefährliche Abhängigkeit. Von Walter Thiel (Torsten Michaelis), einem Insassen mit Sinn fürs Geschäftliche, lässt sie sich zu kleinen Gefälligkeiten hinreißen. Erst vermittelt er ihr einen günstigen Gebrauchtwagen, später hat er dann die eine oder andere „Bitte“. Je schlechter die finanzielle Lage ihrer Familie, umso größer die Risiken, die die JVA-Beamtin eingeht. Und dann wird auch noch der Gewaltliebhaber & Frauenhasser Michael Zeuner (Ralph Herforth), der sie bei dem Ausbruchsversuch vor einigen Monaten so brutal anging und schwer gedemütigt hat, an Sonjas neuen Arbeitsplatz verlegt. Bald ist ihr Trauma wieder da, nun gepaart mit der Angst, ihre Familie zu enttäuschen oder aufzufliegen.

Angst in meinem KopfFoto: NDR / Georges Pauly
In der Ruhe liegt die Kraft? Momente der Entspannung findet Brunner (Claudia Michelsen) ausgerechnet in der Zelle des Frauenmörders Sturm (Charly Hübner).

Die Hauptfigur in dem ARD-Fernsehfilm „Angst in meinem Kopf“ steckt fest. Wie die JVA-Insassen wird auch sie zu einer Gefangenen, weil sie sich in eine aussichtslose Situation hineinmanövriert hat. Sie ist anfangs ziemlich naiv, sie will das Gute im Menschen nicht von vornherein ausschließen, und sie sieht eine soziale Verantwortung für ihren Beruf. „Wir schließen nicht einfach nur die Türen auf und zu, wir versuchen, dass die Menschen wieder auf die Beine kommen.“ Nur einer, ausgerechnet ein Frauenmörder, rechnet ihr diese hehren Motive hoch an – und während zunächst er es ist, der sie um eine Partie Dame und ihre Aufmerksamkeit bittet, ist wenig später sie es, die bei diesem Lebenslänglichen ein offenes Ohr, Nähe und Verständnis sucht. Hatte die Frau nach Zeuners Übergriff jede psychologische Betreuung abgelehnt, so hat sie nun doch noch ihren Seelen-Therapeuten gefunden. „Nichts ist umsonst hier“, diese Lehre gibt Robert Sturm Sonja Brunner mit auf ihren steinigen Weg, da ist es allerdings schon zu spät. So verschieden die beiden auch sind, so unterschiedlich ihre Biographien, in ihrer aktuellen Situation sind sie beinahe Seelenverwandte. Zwei verlorene, einsame Menschen. So offen wie mit diesem Verbrecher kann Sonja Brunner mit ihrem Mann nicht sprechen. Ihre Ehe hat schon bessere Zeiten gesehen – und sie schämt sich offenbar.

„Ich habe zwei Dauerthemen, die mich interessieren, das sind Gewalt und Gesellschaft im Mikrokosmos, die Familie, das Gefängnis. Daran kann ich zeigen und verstehen, wie Gesellschaft funktioniert, wie Menschen miteinander umgehen. Und ich fand es spannend zu gucken, wie Sonja Brunner nach diesem absolut gewalttätigen Erlebnis versucht, ihr Leben wieder auf die Reihe zu bekommen. Das sind Sachen, die sind für den normalen Menschen unfassbar. Aber dann passieren sie doch. Es kann uns allen passieren.“ (Thomas Stiller, Buch & Regie)

„Angst in meinem Kopf“ erzählt (s)ein an die Ränder einer Tragödie gebautes Drama mit den Mitteln des Genrefilms. Die Dramaturgie zeigt sich nicht ganz unbeeinflusst vom wenig subtilen Männerknastmilieu. Als narratives System ist die Handlung schlüssig. Wer allerdings nach Realitätsnähe und Plausibilität fragt – der wird über so manches Detail stolpern: die Versetzung des „Tiers“ Zeuner in dieselbe JVA wie die traumatisierte Beamtin und all die überdeutlichen Zeichen, die den Verlauf dieser (Abhängigkeits-und-Korruptions-)Geschichte vorhersehbar machen – der Kolbenfresser, die abgebrochene Zahnkrone, das teure Handy für die Tochter, die Absagen der Buchverlage. Und gelegentlich  wird die Situation etwas zu explizit ausgesprochen: So darf die noch nicht angeschlagene Heldin zu Beginn des Films beim Abendessen ihr Berufscredo quasi auf dem Tisch ausbreiten oder später ihr Mann sein inneres Leid nach außen klagen: „Es fühlt sich einfach scheiße an als Mann, nichts für die Familie beisteuern zu können.“ Umso aufregender sind die Momente in der Haftanstalt, wenn Psyche und Physis sich mehr oder weniger ungebremst von den Funktionen der Geschichte Freiräume verschaffen. Die Szenen zwischen Claudia Michelsen und Charly Hübner als vermeintlich in sich ruhender, aber seelisch gespaltener Mörder gehören zu den mitreißendsten Augenblicken des Films. Auch die Situationen, in denen der Checker Thiel die JVA-Beamtin ködert und später perfide unter Druck setzt, besitzen in ihrer Unmittelbarkeit und der Möglichkeit, von einer potenziellen zur handfesten Bedrohung zu werden, ein hohes Maß an Spannung. Und wenn Zeuner sich der „Schließerin“ nähert, dann ist sogleich physische und seelische Gewalt im Spiel. Da ist alles möglich, da bricht sich die (genrehafte) Urkraft des Bösen Bahn und setzt das Opfer unter Schock. Auch der Moment, in dem sich dieses Alpha-Tier seiner Beute nach dem ersten Filmdrittel wieder nähert, ist filmisch gelungen: Gerade noch lobt ein Kollege „den verdammt guten Ruf“ der Neuen, da naht schon – in derselben Einstellung – das Unheil. Vom Freiganggelände schwenkt die Kamera zur Straße, auf dem der Gefangenenbus auf die JVA zugefahren kommt. Und Brunners Gesichtszüge frieren ein.

Angst in meinem KopfFoto: NDR / Georges Pauly
Immer wieder übergriffig: das Alpha-Tier Michael Zeuner (Ralph Herforth). Und Thiel (Torsten Michaelis) ist die Ratte, die auch was vom Kuchen abhaben will. Sind diese Männer ihr Schicksal? Oder hat es Brunner (Michelsen) sellbst in der Hand?

Auch wenn der Plot von Autor-Regisseur Thomas Stiller („Sie hat es verdient“, „12 Winter“) dramaturgisch durchsichtig ist, so sind doch die schauspielerischen Leistungen umso überzeugender. Claudia Michelsen reißt dieses Drama an sich und gibt dem Zuschauer über weite Strecken die Möglichkeit, die simple Genrestruktur zu vergessen. Ihre Figur ist – anders als in ihren Drama-Paraderollen wie in „Der Turm“, „Grenzgang“ oder „Im Zweifel“ – keine kluge, intellektuelle oder hoch sensitive Frau. Sie begeht einen Fehler nach dem anderen und gerät so in eine verzweifelte Lage. Ihren Druck muss sie größtenteils mit sich selbst ausmachen, was dazu führt, dass Michelsen ihre innere Befindlichkeit „spielen“ muss. Das macht sie gewohnt zurückhaltend und feinnervig. Eine latente Grundnervosität liegt auf ihren Bewegungen, sie verleiht ihrer Verlorenen fahrige Züge – und gelegentlich bringt sie ihre Gesichtszüge eindrucksvoll zum Flattern. Auch Ralph Herforth macht seine Sache gut als Prototyp des gewaltbereiten Frauenhassers, spielt diese psychologielose Figur, die im Grunde nur eine Funktion erfüllt für das ausweglose Drama der Protagonistin, beängstigend. Und Charly Hübner gelingt eine eindringliche Performance, die man als Zuschauer nicht so schnell vergessen wird, gerade auch, weil sie nicht den Anschein macht, eine Performance sein zu wollen, die unvergessen bleiben soll. Und so ist „Angst in meinem Kopf“, diese etwas unausgegorene, aber stilvoll und stoffgemäß angenehm reduziert inszenierte Drama-Genrefilm-Mixtur, ein großer Schauspielerfilm geworden. (Text-Stand: 17.9.2018)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

NDR

Mit Claudia Michelsen, Ralph Herforth, Matthias Koeberlin, Charly Hübner, Torsten Michaelis, Marco Hofschneider, Ruby M. Lichtenberg, Johannes Krisch, Adrian Topol

Kamera: Marc Liesendahl

Szenenbild: Frank Godt

Kostüm: Lore Tesch

Schnitt: Vessela Martschewski

Musik: Fabian Römer

Redaktion: Christian Granderath, Sabine Holtgreve

Produktionsfirma: filmpool fiction

Produktion: Iris Kiefer, Ilka Förster

Drehbuch: Thomas Stiller

Regie: Thomas Stiller

Quote: 3,05 Mio. Zuschauer (10,5% MA)

EA: 10.10.2018 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach