Alpenklinik – Liebe heilt Wunden

Erol Sander, Saskia Valencia, Peter Sämann. Soap-Geschichten aus der Traumklinik

Foto: Degeto
Foto Tilmann P. Gangloff

Erol Sander ist als Alpenarzt Daniel Guth (nomen est omen!) der Doktor, dem die Frauen vertrauen. In der Beschränktheit des Genres gedacht, ist er eine ideale Besetzung: denn er trägt nicht allzu dick auf. Auch die Inszenierung von Peter Sämann ist – gemessen am Schmalzpotenzial – fast schon unsentimental. Die Geschichten aber sind dafür so ausgedacht und im Stil einer Seifenoper verknotet, dass nur hartgesottene Fans Spaß haben können.

Mag ja sein, dass Erol Sander als Alpenarzt darstellerisch unterfordert ist; das belegen zumindest seine gelegentlichen Ausflüge in anspruchsvollere Werke. Aber die Rolle von Doktor Daniel Guth, der seinem Nachnamen auf beinahe übermenschliche Weise fast zuviel Ehre macht, ist wie geschaffen für ihn. Ohne der Versuchung des Genres nachzugeben, allzu dick aufzutragen, versieht er den Arzt, dem nicht nur die Frauen bedingungslos vertrauen, mit der richtigen Mischung aus markanter Männlichkeit, berufsbedingter Empathie sowie offenem Ohr und großem Herzen für die Sorgen seiner Schutzbefohlenen. Ähnlich wie sein „Traumhotel“-Pendant Markus Winter (Christian Kohlund) muss sich Guth auch um die Wunden kümmern, die das Schicksal schlägt. Er ist der Arzt, dem die Frauen vertrauen.

Und zu tun gibt es eine ganze Menge, dafür sorgen die Drehbücher (hier: Susanne Freund). Seifenopern-like wird ein halbes Dutzend Erzählstränge miteinander verstrickt. Nicht jedes Mal geht es um Leben und Tod, aber dafür drohen ständig, Herzen zu brechen: Die Oberärztin (Beate Maes) verliebt sich in einen sportlichen Juristen (Bernhard Bettermann), der sich beim Absturz seines Para-Gleiters ernsthaft verletzt hat, ihr aber seine Morphiumsucht verschweigt. Eine schwangere Frau war Zeugin des Unfalls und gerät selbst in Lebensgefahr, nachdem sie den Notarzt alarmiert hat. Der Frau kann Guth nicht mehr helfen, aber dem Baby; und dessen Vater ist niemand anderes als Pfleger Thomas (David Winter), der davon bislang aber gar nichts wusste. Kaum hat der junge Mann den nötigen Zuspruch bekommen, muss Guth das nächste Leben retten: Die Freundin von Frederik, dem Sohn seiner Frau (Saskia Valencia), droht an einer seltenen Erbkrankheit zu sterben, die in den Familien beider Eltern aber nie aufgetreten ist. Kein Wunder, wenn der Vater (Timothy Peach) gar nicht der Vater ist. Als wäre all das nicht genug, droht Fotografin Nadja (Barbara Wussow), Schwester des herzerfrischend unsympathischen Bürgermeisters (Albert Fortell), zu erblinden.

Natürlich muss man solche Geschichten mögen, um sie genießen zu können. Aber gemessen am Schmalzpotenzial inszeniert der auf den Freitagssendeplatz im „Ersten“ abonnierte Peter Sämann, Regisseur diverser Beiträge zu Reihen wie „Die Alpenklinik“ und „Die Landärztin“, den Film fast schon unsentimental; auch wenn die Plastikmusik (Otto M. Schwarz) alles versucht, um diesen Eindruck zu konterkarieren. (Text-Stand: 19.3.2010)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Erol Sander, Saskia Valencia, Katerina Jacob, Beate Maes, Bernhard Bettermann, Barbara Wussow, Albert Fortell, Maria Köstlinger, Timothy Peach

Kamera: Claus Peter Hildenbrand

Schnitt: Daniela Padalewski-Junek

Musik: Otto M. Schwarz

Produktionsfirma: Mona Film

Drehbuch: Susanne Freund

Regie: Peter Sämann

EA: 19.03.2010 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach