Pension Freiheit

Zwischen Heimatkrimi und Volkskino – ein bisschen Laienspiel, viel Bayern-Gaudi

Foto: BR
Foto Thomas Gehringer

Noch ein Heimatkrimi, aber ein ganz spezieller: „Pension Freiheit“ ist bayerisches Volkskino, überwiegend von Laien gespielt und inszeniert. Entsprechend steif geraten einige Szenen, aber die in Bad Tölz angesiedelte Ost-West-Geschichte anno 1988 erfreut mit viel Liebe zum Film, mit Humor & skurrilen Figuren. Herrliches oberbayerisches Kleinstadt-Panoptikum.

Bad Tölz, 1988: Eine Paketbombe explodiert in der „Pension Freiheit“ und verletzt den Wirt so schwer, dass er im weiteren Verlauf des Films gar nicht mehr in Erscheinung tritt. Wenig später wird die neue Freundin von Kommissar Degenhardt tot aufgefunden. Und dann tauchen noch zwei angebliche Agenten des Bundesnachrichtendienstes (BND) auf, die ebenso auffallend sächseln wie Degenhardts Gspusi. Alles hängt mit der Fluchthilfe für DDR-Bürger zusammen, die dem „Freiheit“-Wirt ein ordentliches Zubrot verschafft. In seiner Almhütte hat gerade wieder ein Ehepaar aus dem Osten mit zwei Kindern Zuflucht gesucht. Nach „Tödliche Verbindungen“ ist dies der zweite Film von Markus Kleinhans, frei nach einer Episode aus dem Buch „Mordsgeschichten: Aus Bad Tölz und dem Isarwinkel“. Einer der Autoren, Maximilian Czysz, schrieb auch das Drehbuch. Die Inszenierung dieser charmanten Low-Budget-Produktion entfaltet nicht gerade nervenzerfetzende Spannung, aber das ist hier nur Nebensache. Die Besonderheit: „Pension Freiheit“ ist im Gegensatz zu den zahllosen und bisweilen austauschbar wirkenden Heimatkrimis fast ausschließlich von Laien vor und hinter der Kamera gefertigt, mit nur wenigen professionellen Gästen. Eine Art Volkskino also.

Pension FreiheitFoto: BR
Die fesche Patrizia (Katharina Abt) bekommt unerwarteten Besuch. „Pension Freiheit“: also Freiheiten nehmen sich die Macher!

Aber eines, das sich ehrgeizig um jedes Detail bemüht. Hier ist viel Liebe zum Film zu spüren – in der mühsam zusammengesuchten Ausstattung (vom Wackeldackel bis zum PC-Dino), in der eigenwilligen Musikauswahl, in den zahlreichen Zitaten zum Zeitgeschehen der 1980er Jahre (von der Fußball-EM in Deutschland bis zu den verstrahlten Tschernobyl-Schwammerln). Und natürlich im Humor und in den skurrilen bayerischen Figuren. Angefangen beim schlingernden Postboten, der sich gerne mal ein Schlückchen gönnt und doch mit dem Fahrrad schlimmstenfalls eine Fliege überfährt. Es wird kräftig und mit Lust in die Kiste bayerischer Klischees gelangt. Es gibt reichlich Bier und Schnaps, viele Würste, selbst beim Pathologen. Der beste Ort für einen Polizeispitzel ist der Marktstand, und der beste Ermittler ist schon damals ein Franziskaner-Pater. Ottfried Fischer, einst „Der Bulle von Tölz“, leiht dem lockigen Darsteller seine Synchronstimme. Außerdem macht Heimatfilmer Marcus H. Rosenmüller („Wer früher stirbt ist länger tot“, „Sommer in Orange“) als einer von drei „Gastregisseuren“ seine Aufwartung. Rosenmüller drehte die Szene in der Autowerkstatt.

Natürlich wird hier gnadenlos Dialekt gesprochen, für Nicht-Bayern ist das bisweilen kaum zu verstehen, aber das spielt kaum eine Rolle, wenn es sich so lustig anhört wie der Satz: „Also oan, der für eam oan fahren lasst.“ Wobei „fahren“ wörtlich gemeint ist, denn der „Freiheit“-Wirt hatte einen Helfer, der die DDR-Flüchtlinge über die Grenze fährt. Dieses Kleinstadt-Panoptikum ist trotz laienhaft gespielter Dialoge und manch steifer Szene ein herrliches Vergnügen. Plump und schenkelklopfend wird es nur, wenn die als BND-Agenten getarnten Stasi-Leute zum Zuge kommen. Der eine futtert ständig Bananen und baggert blöde die Frauen an, der andere gibt den sozialistischen Betonkopf – diese Figuren entstammen einem Terrain, das den Machern erkennbar fremd ist. (Text-Stand: 30.8.2013)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

BR

Mit Adnan Erten, Lukky Zapatta, Stephan Schneider, Florian Philipp Schröder, Herbert Uebelacker, Katharina Abt, Hans-Christian Fredersdorf, Torsten Rambusch, Jürgen Tonkel

Kamera: Benedikt Fuhrmann

Szenenbild: Andreas Jordan

Schnitt: Burkhard Feige

Produktionsfirma: Mekk-Movie Kleinhans & Jordan

Drehbuch: Max Czysz

Regie: Markus Kleinhans

EA: 25.09.2013 23:00 Uhr | BR

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach