Warum ich meinen Boss entführte

Julia Hartmann, Stephan Luca, Jago, Gersina. Komödiantische Top-Variation

Foto: NDR / Boris Laewen
Foto Tilmann P. Gangloff

Das Muster ist bekannt: Ein Schnösel bekommt einen Schlag auf den Kopf, verliert sein Gedächtnis und wandelt sich mit Hilfe einer zwar chaotischen, aber liebenswerten Frau zu einem besseren Menschen. Dank der Hauptdarsteller Julia Hartmann und Stephan Luca und der Regie des Komödien-versierten Peter Gersina ist „Warum ich meinen Boss entführte“ trotz alter Geschichte ein wunderbarer neuer Film, der mit fröhlichen Details aufwartet, der komödiantisch mit Rollenbildern spielt, der großartig dargestellte Nebenfiguren zu bieten hat und der für Gelächter bei beiden Geschlechtern sorgen dürfte. Gute Laune garantiert!

Zum festen Repertoire romantischer Komödien gehört unter anderem die Lüge, auf der eine Beziehung basiert; kommt schließlich die Wahrheit ans Licht, muss sich zeigen, ob die junge Liebe dieser ersten großen Belastungsprobe gewachsen ist. Im Fall von „Warum ich meinen Boss entführte“ ist die Lüge allerdings faustdick, denn die temperamentvolle Anna (Julia Hartmann) jubelt ihrem Ausbeuterchef eine komplett neue Biografie unter. Das funktioniert, weil Max (Stephan Luca) sein Gedächtnis verloren hat. Bis dahin hat der arrogante Hamburger Designermöbelhersteller keinen Hehl aus seiner Verachtung für Frauen gemacht, denen es nicht gelingt, Job und Familie unter einen Hut zu bringen. Anna, alleinerziehende Mutter von zweijährigen Zwillingen ohne Kitaplatz, muss sich regelrecht zerreißen, um die Kleinfamilie über Wasser zu halten; ohne die Hilfe ihrer besten Freundin Molly wäre sie aufgeschmissen. Als Max nach einem Unfall völlig desorientiert ist, erklärt sie ihn kurzerhand zum Vater ihrer Kinder, der sich um den Haushalt kümmert, während sie die Familie ernährt. Und siehe da: Der Waschzwangschnösel wandelt sich nicht nur zu einem musterhaften Hausmann, der Ordnung in Annas Chaos aus „Kakao & Kinderkacke“ bringt, er entdeckt auch seine vermeintlich vergessenen Gefühle für sie; bis eines Tages ihr Ex vor der Tür steht.

Warum ich meinen Boss entführteFoto: NDR / Boris Laewen
Stets zu Diensten. Als „PA“ (Personal Assistant) muss Anna so einiges schlucken. Da kommt ihr die Amnesie ihres Chefs gerade recht. In einem höchst amüsanten 40-minütigen Rollenwechselspiel „betreut“ sie ihn nun völlig anders – als seine Ehefrau, die allein den Durchblick hat (auch in allen geschäftlichen Belangen).

Die dramaturgische Konstruktion ist alles andere als neu, nicht bloß wegen der Lüge; die Idee, einen dissozialen Fiesling mittels Amnesie in einen liebenswerten Mann zu verwandeln, wird in der TV-Komödie auch immer wieder gern genommen. Selbst in der Anbahnung der Beziehung bedient sich Autorin Barbara Jago eines Versatzstückes, das schon 1000 Mal funktioniert hat: Zu Beginn der Geschichte arbeitet Anna als Kellnerin und kippt einem arroganten Gast wütend die Nudeln auf den Schoß. Als sie kurz drauf ein Vorstellungsgespräch hat, entpuppt sich der potenzielle neue Chef selbstredend als der Typ aus dem Lokal. Der Kerl ist allerdings derart blasiert, dass er seine Mitmenschen kaum wahrnimmt und Anna daher auch nicht erkennt.

Stephan Luca wird diese Rolle bekannt vorgekommen sein, denn in der Sat-1-Komödie „Großer Mann ganz klein!“ (2013) hat er eine ganz ähnliche Figur gespielt: genauso überheblich und genauso zurechtgestutzt, weil er plötzlich auf Däumlingsgröße schrumpft und fortan ausgerechnet jener Frau, gespielt von Felicitas Woll, ausgeliefert ist, der er kurz zuvor gekündigt hat. Auch Anna wird von Max alsbald gefeuert, als sie ihm auf dem Weg zum Flughafen gesteht, dass sie beim Vorstellungsgespräch ihre beiden Kinder unterschlagen hat; und dann knallt er bei einer Vollbremsung mit dem Kopf aufs Armaturenbrett…

Es spricht für die Qualität von Buch und Regie, dass „Warum ich meinen Boss entführte“ trotz der altbekannten Muster großartige Unterhaltung ist. Die Handlung ist sicher nicht komplex, die Figuren sind es dafür um so mehr. Außerdem ergänzen sich die beiden Hauptdarsteller ausgezeichnet. Die Leistung Lucas ist dabei nicht weiter überraschend, weil er solche Rollen immer wieder mit neuen Nuancen versieht, ohne dabei zu dick aufzutragen. Mindestens ebenso sehenswert ist Julia Hartmann, die 2008 ihre erste große Rolle an der Seite Christine Neubauers in dem Mutter/Tochter-Drama „Inseln des Lichts“ spielte und zuletzt in der vorzeitig abgesetzten RTL-Serie „Schmidt – Chaos auf Rezept“ als Arbeitgeberin des Titelhelden ein guter Grund zum Einschalten war. Während Luca den ernsten Part verkörpert, ist sie für die komödiantischen Momente zuständig, was ihr wunderbar gelingt.

Warum ich meinen Boss entführteFoto: NDR / Boris Laewen
Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Und warum bin ich hier? In „Großer Mann, ganz klein!“ spielte Stephan Luca einen zum Däumling geschrumpften Überflieger. In „Warum ich meinen Boss entführte“ wird sein Möbeldesigner geistig klein gemacht.

Julia Hartmanns erfrischend natürliche Attraktivität passt nicht nur zur Rolle, sie wird auch dem männlichen Teil des Publikums gefallen – und daran zeigt sich womöglich der größte Fortschritt, den die Auftragsproduktionen der ARD-Tochter Degeto in diesem Jahr gemacht haben: Früher war man als Mann gut beraten, den Freitagabend im „Ersten“ weiträumig zu meiden; mittlerweile haben die Filme eine Qualität, die durchaus mit entsprechenden Hollywoodkomödien mithalten kann. Peter Gersina ist 1998 als Autor von „Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit“ bekannt geworden und hat seither neben Folgen für Serien wie „Danni Lowinski“ und „Der Lehrer“ immer wieder mal ähnlich fröhliche Filme inszeniert, etwa „Im Namen der Braut“ (2006); die Komödie verhalf Stephan Luca zum Durchbruch. „Warum ich meinen Boss entführte“ ist ebenso kurzweilig und unterhaltsam: weil Gersinas Inszenierung an genau den richtigen Stellen das Tempo verschärft und der Film bei aller Modernität dramaturgisch klassisch im besten Sinne ist. Den Rest besorgen Andreas Weidingers Gute-Laune-Musik sowie die Führung der Darsteller. Komödien dieser Art leben nicht zuletzt von den Nebenfiguren, die hier nicht nur hübsch entworfen, sondern auch vorzüglich besetzt sind: mit Luc Feit als Max’ Buchhalter & Ludger Pistor als Möbel-Hersteller, den Anna von einem neuen Konzept überzeugen kann.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto, NDR

Mit Julia Hartmann, Stephan Luca, Anja Nejarri, Stephan Bieker, Matthias Komm, Janin Reinhardt, Luc Feit, Ludger Pistor, Patrick Heyn

Kamera: Michael Boxrucker

Szenenbild: Michael Möldner

Schnitt: Kai Schröter

Musik: Andreas Weidinger

Soundtrack: „Jack Johnson („Better Together“ / „Banana Pancakes“), Lynden David Hall („All You Need Is Love“)

Produktionsfirma: antares media

Drehbuch: Barbara Jago – Bearbeitung: Michael von Mossner

Regie: Peter Gersina

Quote: 3,89 Mio. Zuschauer (12,1% MA)

EA: 14.11.2014 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach