Stromberg – Staffel 5

Christoph Maria Herbst, Ralf Husmann und Fremdschämen als oberste Fan-Pflicht

Foto: Pro Sieben / Willi Weber
Foto Rainer Tittelbach

Zurück aus Finsdorf bekommt Stromberg wieder Oberwasser und bald sitzt „Papa“ sogar auf dem Chefsessel. Doch es ist kein Zuckerschlecken „da oben“, also hält Stromberg Kontakt nach „unten“. Neue Positionen – und doch alles angenehm beim Alten. Man wird sofort willkommen geheißen im Kindergarten Capitol. Und Stromberg ist Stromberg: unverschämt, unzufrieden, übergriffig. Zur Serien-Machart sagt Herbst: „Sie vereint alles: Komödiantisches, Tragisches, Lautes, Leises, Übertriebenes, Unterspieltes, Offenes, Geheimes.

Stromberg bekommt wieder Oberwasser. Zurück aus Finsdorf ist er sofort wieder in seinem Element. Herr Becker, gebeutelt von seinem heimischen Rosenkrieg, bekommt das gleich heftig zu spüren. „Düster wie im Kohlenkeller“, lästert der Fiesling vom Dienst über den Seelenzustand seines Noch-Chefs – und die Firmenspitze reagiert. Stromberg darf es sich nun zwischenzeitlich auf dem Chefsessel bequem machen. „Fünf-Sterne-Hölle mit Room-Service“, freut sich der neue Bereichsleiter diebisch und bringt seine neue Sekretärin zur Weißglut und schließlich doch dazu, dass sie ihm seinen Bericht schreibt. Doch es ist kein Zuckerschlecken „da oben“ in der Chefetage. Da hält Stromberg gern Kontakt nach „unten“: zu Jennifer alias „Papas Popo“, zu Ulf, der lieber mit dem Wassergewehr ballert, als sich der Familienplanung zu widmen, zu Tanja, die endlich Nachwuchs will, und zu Ernie, der ganz in seiner Arbeit für seine Kirchengemeinde aufgeht und sich zunehmend zum Ober-Psycho entwickelt. Mit diesem Trupp hat Stromberg ein Problem: wer soll seinen Job übernehmen?

Stromberg – Staffel 5Foto: Pro Sieben / Willi Weber
Ddddas ist der springende Punkt: Keiner will Strombergs Job übernehmen! Christoph Maria Herbst und Oliver K. Wnuk

Christoph Maria Herbst über den Wert von „Stromberg“:
„Diese Serie vereint alles: Komödiantisches, Tragisches, Lautes, Leises, Übertriebenes, Unterspieltes, Offenes, Geheimes. Sie ist ein Geschenk in jedweder Hinsicht – und ich werde einen Teufel tun, sie leichtfertig fallen zu lassen. Stromberg hat mich reich und hässlich gemacht. Zumindest nach außen.“

Neue Positionen – und doch alles angenehm beim Alten in der Capitol. Als Zuschauer wird man sofort willkommen geheißen. Alles Deppen, allein Versicherungsmann Stromberg weiß, wie der Hase läuft – und die Kamera fängt sein joviales Besserwissen im Vorbeigehen ein: „Burnout – der Becker. Ausgebrannt! Natürlich Kokolores, denn um ausgebrannt zu sein, muss man erst mal brennen – und der Becker hat nicht mal geglimmt.“ Wenn einer am Boden liegt, tritt der Mann mit dem schwächlichen Haupthaar genüsslich nach. Distanzlos, unverschämt, innerlich unzufrieden, äußerlich übergriffig. „Die Moslems sind die neuen Homosexuellen“, verkündet er selbstgewiss im eiligst anberaumten Integrationsseminar. Denn nachdem er dem zwischenzeitlich eingestellten muslimischen Azubi unterstellte, „dass er eines Tages mit dem Flugzeug ins Büro komme“, musste er schleunigst etwas für sein Multikulti-Image tun. In solchen Momenten wird Fremdschämen in „Stromberg“ mal wieder oberste Fan-Pflicht. Sehr viel entspannender sind dagegen die Strombergschen Selbstidealisierungen, die er sich für die Doku-Kamera ausgedacht hat: „Mein Humor ist demokratisch. Der geht gegen alle gleich: Inländer, Ausländer, Gott, Buddha – schnurzpiepe.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Serie & Mehrteiler

Pro Sieben

Mit Christoph Maria Herbst, Bjarne I. Mädel, Oliver K. Wnuk, Diana Staehly, Lars Gärtner, Milena Dreißig, Martina Eitner-Acheampong

Kamera: Johannes Imdahl

Szenenbild: Ann-Kathrin Otto

Schnitt: Benjamin Ikes

Produktionsfirma: Brainpool

Drehbuch: Ralf Husmann

Regie: Arne Feldhusen

Quote: 1. Folge: 2,06 Mio. Zuschauer (8,4% bzw. 16% MA), 3. Folge: 1,43 Mio. (5,8% bzw. 11,1% MA); letzte Folge: 1,59 Mio. (6,3% bzw. 13,6% MA)

EA: 08.11.2011 22:15 Uhr | Pro Sieben

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach