Sarah Kohr – Koma

Lisa Maria Potthoff, Gastdorf, Topol, Berndt, Mike Marzuk. Am Ende wartet die Dunkelheit

Foto Tilmann P. Gangloff

Im fesselnden zehnten „Sarah Kohr“-Krimi (ZDF / die film GmbH) muss die Hamburger LKA-Polizistin (Lisa Maria Potthoff) ein Beziehungsgeflecht entwirren, um einen Mordanschlag auf ihren Freund zu klären: Nach einem Überfall liegt Staatsanwalt Mehringer (Herbert Knaup) im Koma. Bei ihrer Suche nach den Schnittmengen zeigt sich die ganze Klasse von Drehbuchautor Timo Berndt, denn ausnahmslos alle Personen, denen die Kommissarin im Verlauf der Ermittlungen begegnet, sind in der einen oder anderen Form miteinander verbunden. Mike Marzuk hat das Buch mit großer Intensität umgesetzt, Bildgestaltung und Musik sind von bemerkenswerter Qualität. Den Rest übernimmt Potthoff / Sarah Kohr mit gewohnt (zu)packender Physis und sardonischem Humor.

„Sie sind Teil von etwas sehr Großem“: Das klingt gut, ist aber nur ein schwacher Trost, wenn der Preis für die vermeintlich große Sache das eigene Leben ist. Davon abgesehen ist es fraglich, ob der Betroffene den Satz überhaupt wahrnimmt: Seit einem nächtlichen Überfall liegt Oberstaatsanwalt Mehringer im Wachkoma. Die Aufnahmen einer Überwachungskamera zeigen, wie ein Mann brutal auf ihn eintritt; überlebt hat er nur, weil eine Frau beherzt eingegriffen hat. Das ist nun bereits drei Wochen her, der Jurist wird in eine Spezialklinik verlegt, deren Leiterin Mehringers Ex-Frau Anna allerdings keine Hoffnungen auf Genesung macht. In dieser Hinsicht sind selbst Sarah Kohr Grenzen gesetzt, aber natürlich gibt es einen letzten Dienst, den die Hamburger LKA-Polizistin ihrem Freund erweisen kann: Sie wird den Mann finden, der ihm das angetan hat. Annas Einschätzung trifft es perfekt: „Sarah Kohr ist eben anders. Meistens wütend. Aber vielleicht ist das jetzt was Gutes.“

Sarah Kohr – KomaFoto: ZDF / Christine Schröder
Dunkle Wolken schweben auch über anderen Figuren in der Jubiläumsepisode der erfolgreichen ZDF-Reihe „Sarah Kohr“. Tragisch ist das Schicksal einer Polizistin (Nadja Bobyleva): erst Schmerztabletten-abhängig, dann in fremder Gewalt.

„Koma“ ist der zehnte Film aus der stets sehenswerten Reihe. Die Krimis und Thriller sind immer dann besonders fesselnd, wenn die Titelheldin ein Verbrechen persönlich nimmt. Das gilt diesmal zwar erst recht, aber seine Intensität verdankt der Film neben dem zunehmend vielschichtigen neunten „Kohr“-Drehbuch von Timo Berndt der Umsetzung durch Mike Marzuk. Der Regisseur der „Fünf Freunde“-Kinoreihe (2012 bis 2017) hat bereits auf ähnlich hohem Niveau die achte Episode „Irrlichter“ (2022) inszeniert. Wie gut er sich auf Timing, Tempo und Rhythmus versteht, hat er zuletzt erst wieder mit der turbulenten Kinokomödie „Die Chaosschwestern und Pinguin Paul“ (2024) bewiesen. Die Spannung des Films resultiert zunächst jedoch vor allem aus der Frage, ob der Überfall auf Mehringer (Herbert Knaup) bloß Zufall oder ein gezielter Mordversuch war.

Kohr (Lisa Maria Potthoff), über die es sinngemäß heißt, sie sei unberechenbar, weil sie nicht nach den üblichen Regeln spiele, entwickelt eine spezielle Strategie, um den Fall zu klären: Sie sucht nach Schnittmengen. Nun zeigt sich Berndts ganze Klasse, denn nach und nach offenbart sich, dass ausnahmslos alle Personen, denen die Kommissarin im Verlauf der Handlung begegnet, miteinander verbunden sind; und fast alle nicht im Guten. Auf diese Weise entsteht ein komplexes Beziehungsgeflecht, das jedoch nie unübersichtlich wird. Obwohl zwangsläufig nicht viel Zeit für die einzelnen Figuren bleibt, wirken sie zudem nicht oberflächlich: hier eine junge Mutter, die unter einer bipolaren Störung leidet und daher ihr Kind zur Adoption freigegeben hat, dort zwei homosexuelle Väter, über deren Ehe eine dunkle Wolke schwebt. Ähnlich tragisch ist das Dasein einer Polizistin (Nadja Bobyleva), die nach einem Unfall beim Schießtraining von immer stärkeren Schmerztabletten abhängig ist.

Sarah Kohr – KomaFoto: ZDF / Christine Schröder
Schwer zu durchschauen. Ist die Professorin (Johanna Gastdorf) eine Wohltäterin – oder ist sie in den Fall verstrickt?

Wie Berndt diese Geschichten plausibel verwoben hat, ist sehr beeindruckend, zumal die Schicksalsschläge das kriminelle Verhalten dieser Figuren erklären. Das gilt sogar für die Person, die zu einer lebensgefährlichen Bedrohung für Kohr wird. Die heftigen Zweikämpfe sind so etwas wie das Alleinstellungsmerkmal der Reihe. Diesmal hat die Kommissarin zwar nur einen Gegner (Adrian Topol), doch auf den trifft sie gleich mehrfach; und jedes Mal kommt sie nur knapp davon. Dass diese Rolle im deutschen Fernsehen ihresgleichen sucht, liegt dennoch vor allem am lakonischen Spiel der Hauptdarstellerin. Die Kampfszenen sind erneut perfekt choreografiert und entsprechend packend, aber mindestens ebenso typisch ist der sardonische Humor, mit dem Lisa Maria Potthoff die Ermittlerin versieht.

Eine Kollegin bezeichnet Kohr mal als Bluthund, weil sie sich fast schon besessen in ihre Fälle verbeißt. Tatsächlich ist sie als einsame Wölfin im Grunde eine Westernfigur. Als solche braucht sie einen würdigen Widerpart, und auch diese Rolle ist faszinierend ambivalent: Johanna Gastdorf verkörpert die Leiterin der Wachkomaklinik als medizinische Koryphäe, die als Mutter allerdings komplett versagt hat. Außerdem deutet der Film früh an, dass sich hinter dem empathischen Auftreten eine sinistre Seite verbirgt. Entsprechend düster ist die Bildgestaltung (Kamera: Patrick D. Kaethner). Bei Kleidung und Einrichtung wurden gedeckte Farben bevorzugt, viele Szenen spielen im Zwielicht und sind oft nur durch Restlicht illuminiert. Die Panoramaaufnahmen zeigen Hamburg ausschließlich bei Nacht; auch auf Mehringer wartet am Ende die Dunkelheit. Die vorzügliche Musik (Boris Bojadzhiev) sorgt für die passende Atmosphäre. (Text-Stand: 31.7.2024)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Lisa Maria Potthoff, Johanna Gastdorf, Adrian Topol, Nadja Bobyleva, Stephanie Eidt, Benito Bause, Herbert Knaup, Benjamin Kramme, Angelina Häntsch, Tomer Lev Tov, Corinna Kirchhoff

Kamera: Patrick D. Kaethner

Szenenbild: Uwe Berthold

Kostüm: Christine Zahn

Schnitt: Zaz Montana

Musik: Boris Bojadzhiev.

Soundtrack: Marvin Berry („Earth Angel“)

Redaktion: Eva Katharina Klöcker

Produktionsfirma: die film gmbh

Produktion: Uli Aselmann, Sophia Aldenhoven

Drehbuch: Timo Berndt

Regie: Mike Marzuk

Quote: 5,69 Mio. Zuschauer (23% MA)

EA: 31.08.2024 20:15 Uhr | ZDF-Mediathek

weitere EA: 09.09.2024 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach