Polizeiruf 110 – Spiel gegen den Ball

André Kaczmarczyk, Gisa Flake, Hanno Koffler, Christian Werner. Zwei, die immer auch Mensch sind

22.06.2025 20:15 ARD TV-Premiere
22.06.2025 20:15 ARD-Mediathek Streaming-Premiere
22.06.2025 21:45 One
23.06.2025 02:35 One
23.06.2025 23:59 ARD
Foto: rbb / Oliver Feist
Foto Rainer Tittelbach

Der „Polizeiruf 110 – Spiel gegen den Ball“ (rbb / Eikon Media) ist nur auf den ersten Blick ein handelsüblicher Whodunit. Eine ermordete deutsche Staatsbürgerin auf polnischem Boden, das ist heikel. Dass man nicht den Eindruck bekommt, es werde hier ein Verdächtiger nach dem anderen durchs deutsch-polnische Grenzgebiet gejagt, ist den Autoren zu verdanken, liegt aber auch an der sympathischen Art des Ermittelns. Bei diesem Fall, der sich im Schlussdrittel zu einem intensiven Krimi-Drama entwickelt, benötigen Ross & Luschke alias André Kaczmarczyk & Gisa Flake ein besonders großes Einfühlungsvermögen. Nach ihrem zweiten gemeinsamen Einsatz gehören sie bereits zu den angenehmsten ARD-Ermittlerduos. Christian Werners kunstvoll kunstlose Inszenierung und Eva Katharina Bühlers feinsinnige Bildgestaltung machen aus „Spiel gegen den Ball“ spätestens auf den zweiten Blick einen überdurchschnittlichen „Polizeiruf“.

Die deutsche Geschäftsführerin eines polnischen Gerüstbauunternehmens liegt tot und akkurat verschnürt auf einem Lkw auf dem Firmengelände. Zwanzig bis dreißig Mal ist auf sie eingeschlagen worden. Für die einen war sie eine Top-Chefin, die sich auch für den deutsch-polnischen Amateurfußballverein engagierte, für die anderen eine eiskalte Geschäftsfrau, die nicht genug kriegen konnte. Für Vincent Ross (André Kaczmarczyk) und Alexandra Luschke (Gisa Flake) ist es kein Routinefall. Eine ermordete deutsche Staatsbürgerin auf polnischem Boden ist eine heikle Situation. Dass diese Frau einen 13-jährigen Sohn hinterlässt – und dieser Marco (Len Blankenberg) keine weiteren Familienangehörigen hat, fordert das Ermittlerduo besonders emotional. Aber auch sonst ist feinfühliges Sondieren der Beziehungen gefragt: In der Firma gibt es zwei Kollegen (Adrian Topol, Albert Tallski), die sich nicht ausstehen können; und im Fußballverein kriselt es, nicht nur, weil Ex-Trainer Pawel (Ivan Shvedoff) und sein Nachfolger Hannes (Hanno Koffler) miteinander auf Kriegsfuß stehen. Auch die Stimmung bei den Nachwuchskickern Robert (Lauri Kröck) und Kevin (Franz Ferdinand Krause) ist angespannt. Das liegt nicht nur am Tod der Mutter ihres Freundes, sondern an einem wichtigen Turnier, von dem sie sich einen Karrieresprung erhoffen.

Polizeiruf 110 – Spiel gegen den BallFoto: rbb / Oliver Feist
Schon jetzt, nach ihrem zweiten gemeinsamen Einsatz, sind Ross & Luschke alias Kaczmarczyk & Flake eines der besten ARD-Ermittlerduos – einfühlsam und vorurteilsfrei, erfrischend unprätentiös und angenehm ernsthaft. Was zu dem Fall bestens passt.

Der „Polizeiruf 110 – Spiel gegen den Ball“ ist nur auf den ersten Blick ein handelsüblicher Whodunit. Dass man nicht den Eindruck bekommt, es werde ein Verdächtiger nach dem anderen durchs deutsch-polnische Grenzgebiet gejagt, ist – neben den Autoren – Ross‘ & Luschkes sympathischer Art des Ermittelns zu verdanken. Im Gegensatz zu anderen TV-Kommissaren halten sie sich angenehm zurück mit ihren Vorurteilen und Wertvorstellungen. Sie befragen entsprechend unaufgeregt, Fingerspitzengefühl beweisen sie besonders in den Gesprächen mit den Jugendlichen. Wie Luschke dem verschlossenen Sohn der Ermordeten die schreckliche Nachricht überbringt, nachdem sich Ross dazu nicht in der Lage sah, das zeugt von großer Empathie. Auch zueinander haben Kommissar und Kommissarin einen guten Draht; ihr gemeinsamer Umgangston ist alltagsnah und dem Fall angemessen ernsthaft. Und selbst wenn sie ihre Ermittlungsergebnisse resümieren, hat man nie den Eindruck, dass dies eine dieser redundanten Krimi-Momente für den weniger aufmerksamen Zuschauer ist. „Vor der Tat ist alles irgendwie durchdacht und danach chaotisch und improvisiert“, lassen die Autoren Ross klug & knapp darlegen. Solche Resumees gehören zu jedem Krimi. Der feine Unterschied hier: Es wird wenig allzu Offensichtliches wiederholt, stattdessen entwickeln die beiden quasi beim Reden ihre Thesen zu möglichen Tatszenarien und Mordmotiven. André Kaczmarczyk und Gisa Flake machen das schön beiläufig, frisch die Sprache, bar jeder Routine.

Polizeiruf 110 – Spiel gegen den BallFoto: rbb / Oliver Feist
Ross (André Kaczmarczyk) befragt den Trainer der Jugend-Amateur-Fußballmannschaft Hannes Kirchner (Hanno Koffler). Der kannte das Mordopfer schon sehr lange. Ist er auch der Mann, der mit der erfolgreichen Geschäftsfrau eine Affäre hatte?

Aber auch der Fall kommt auf leisen Sohlen – und entwickelt sich im Schlussdrittel zu einem intensiven Krimi-Drama. Selbst wenn Kenner (die Zahl der Krimi-Plots und der dazugehörigen Psychologie ist nun mal endlich) die finale Tätervariante möglicherweise früh durchschauen werden, so bleibt die besondere Art und Weise, wie das Ganze erzählt wird: dramaturgisch und menschlich unangestrengt, inszenatorisch und kameratechnisch kunstvoll kunstlos. Mehr denn je spiegelt sich der Realismus-Anspruch des rbb-Reihen-Ablegers in „Spiel gegen den Ball“. Der oft missbrauchte Begriff „Authentizität“, bei diesem „Polizeiruf“ trifft er ins Schwarze. Das fängt an bei der Besetzung mit zahlreichen, stimmig gecasteten polnischen Darstellern und dem realistischen Umgang mit Sprache, inklusive gelegentlicher Untertitel, und setzt sich fort beim Spiel und den Dialogen, die vor allem eines wollen: den Situationen entsprechen. Aber auch die Kamera findet stets das passende Verhältnis zwischen Nähe und Distanz. Mit der Handkamera geht es nah an die Charaktere, wenn sie sich in Aktion befinden. Auch vor bewegenden Großaufnahmen schrecken Regisseur Christian Werner und Kamerafrau Eva Katharina Bühler nicht zurück. Besonders eindrucksvoll geraten außerdem die Landschaftstotalen, wunderschöne Tableaux mit Fluss und einem Hauch Caspar David Friedrich. Ebenso sehen lassen können sich die atmosphärischen Schlussbilder oder die Montage der Täterüberführung, bei der Erinnerungen und Verhaftung schemenhaft verschwimmen.

Wem ermittlungstechnisch und visuell so viel Schönes widerfährt und wer einen dichten, konzentriert und gut gemachten Film einem spektakulären Krimi vorzieht, der könnte bei „Spiel gegen den Ball“ glatt den Mord-Plot aus den Augen verlieren. Könnte. Nach einer Filmstunde jedenfalls haben Ross und Luschke diesen sozialen und ökonomischen Mikrokosmos mit seinen möglichen Verdächtigen hinreichend eruiert, um nun aus einem ebenso sensibel wie stimmungsvoll erzählten Whodunit das besagte nachdenkliche Krimi-Drama zu machen. Eines, das einfühlsame Zuschauer nicht so einfach abhaken werden. Und auch in diesen finalen Szenen erweisen sich die beiden des Kommissariats in Swiecko als Meister im zwischenmenschlichen Fach. Für sie gilt – ähnlich wie für die anderen Ost-„Polizeiruf“-Kollegen Brasch (Claudia Michelsen), König & Böwe (Anneke Kim Sarnau & Lina Beckmann) und ganz besonders für Koitzsch & Lehmann (Peter Kurth & Peter Schneider): Bei allem Einsatz für Recht und Ordnung bleiben sie auch immer Mensch.

Polizeiruf 110 – Spiel gegen den BallFoto: rbb / Oliver Feist
Kevin (Franz Ferdinand Krause) und sein Freund Robert (Lauri Kröck) spielen gemeinsam in der Amateurliga eines Fußballvereins in Küstrin, in der Hoffnung während des Turniers von Profi-Scouts entdeckt zu werden. Die Jungs sind sich nicht immer einig darüber, ob nach dem Mord an der Mutter von Marco (Len Blankenberg) das Training so weitergehen sollte wie bisher.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

rbb

Mit André Kaczmarczyk, Gisa Flake, Hanno Koffler, Len Blankenberg, Lauri Kröck, Franz Ferdinand Krause, Adrian Topol, Kotbong Yang, Albert Tallski, Ivan Shvedoff, Irina Platon, Robert Gonera, Tomek Nowicki, Klaudiusz Kaufmann

Casting: Tanja Schuh

Kamera: Eva Katharina Bühler

Szenenbild: Nadja Götze

Kostüm: Majie Pötschke

Schnitt: Katharina Fiedler

Musik: Philipp Schaeper, Christopher Colaco

Redaktion: Daria Moheb Zandi

Produktionsfirma: Eikon Media

Produktion: Mario Krebs, Franziska Lutz

Drehbuch: Michael Fetter Nathansky, Daniel Bickermann, Christian Werner

Regie: Christian Werner

EA: 22.06.2025 20:15 Uhr | ARD

weitere EA: 22.06.2025 20:15 Uhr | ARD-Mediathek

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach