Meine wunderbare Familie… in anderen Umständen

Seicht-Mix aus Rama-Familie, Telenovela und viel zu wenig „Diese Drombruschs“

Foto: ZDF
Foto Rainer Tittelbach

„Meine wunderbare Familie“ ist seichte Familienunterhaltung, wie sie offenbar immer noch Menschen sehen wollen. Der Film ist ein Hort der Gemeinplätze, gespielt im Serien-Witzelton aus der Kukident-Ära des Fernsehens, auf den Lippen der Protagonisten Trivial-Metaphern oder überpointierte Dialog-Monster, ausgeleuchtet wie eine Telenovela am Nachmittag.

Bei den Kastners stehen die Zeiten auf Veränderung. Hanna ist schwanger und steht vor ihrer Prüfung als Physiotherapeutin, Sohnemann Tim hat Angst, bald völlig abgemeldet zu sein und Tochter Lilly fliegt nach einem Jahr wieder aus Frankreich ein. Das Familienpatchwork wird wohl bald auch durch die Beziehung, die sich zwischen Opa Peter und Oma Irene anbahnt, komplettiert. Allerdings steht dieser Liebe im Herbst des Lebens eine geplante Weltumsegelung im Weg. Für den größten Umbruch sorgt schließlich Vater Jan. Der stellt sich die Sinnfrage, entscheidet sich gegen die Kaffeerösterei und will beruflich noch mal einen Neuanfang wagen.

„Meine wunderbare Familie… in anderen Umständen“ ist seichte Familienunterhaltung, wie sie offenbar immer noch etliche Menschen sehen wollen. Familie bietet idealer Weise Sicherheit, ist ein Ort lieb gewonnener Rituale – so wird für Fans der Ex-Telenovela-Gesichter Tanja Wedhorn und Patrick Fichte wohl auch diese ZDF-Reihe selbst funktionieren. In einer Mischung aus Seifenoper, Ramafamilien-Werbespot und leider viel zu wenig „Diese Drombruschs“ kommt diese Patchworkfamilienserie daher: gespielt im Serien-Witzel-Ton aus der Kukident-Ära des Fernsehens, auf den Lippen der Protagonisten Trivial-Metaphern oder überpointierte Dialog-Monster, ausgeleuchtet wie eine Telenovela am Nachmittag.

Das Chaos der Familie wird nur behauptet. Kein Konflikt währt länger als einige Filmminuten. Probleme sind zum Lösen da. Das schweißt zusammen. Dabei sind eh eigentlich alle einer Meinung. „Wie schnell das gehen kann – eigentlich sollte man seine Träume immer sofort verwirklichen“, sagt Oma Irene, nach dem Herzinfarkt von Jans rechter Hand in der Firma. „Da sieht man, wie wenig das Leben vom Tod trennt“, sekundiert ihr auch noch Lilly und ihr altkluger Bruder nickt betroffen. „Meine wunderbare Familie“ ist ein Hort der Gemeinplätze. „Es gibt kein Richtig oder Falsch – es ist dein Leben!“ Und auch „Der kleine Prinz“ wird mal wieder in seichte Lebenshilfe verpackt: „Hör auf dein Herz und nicht auf deinen Verstand.“ Außerdem wird immer wieder „die Zeit für Veränderung“ beschworen. Vor allem diesen guten Ratschlag sollten sich auch einmal die Drehbuchautoren zu Herzen nehmen!

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Tanja Wedhorn, Patrick Fichte, Claudia Rieschel, Thomas Fritsch, Paul Zerbst, Teresa Klamert

Kamera: Rainer Gutjahr

Szenenbild: Eric Dillinger

Schnitt: Ines Bluhm

Produktionsfirma: Grundy UFA

Drehbuch: Timo Berndt

Regie: Karsten Wichniarz

Quote: 5,66 Mio. Zuschauer (15,5% MA)

EA: 07.11.2010 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach