Leo und Marie – Eine Weihnachtsliebe

Zwei, die keiner wahrnimmt – zwei, die nicht zu übersehen sind: Wotan Wilke Möhring & Bernadette Heerwagen

Foto: ZDF
Foto Rainer Tittelbach

Von zwei Seelenverwandten auf dem Weg zu sich selbst und zueinander erzählt der märchenhaft emotionale Fernsehfilm „Leo und Marie – Eine Weihnachtsliebe“ von Rolf Schübel. „Wir leben in einem so genannten Kommunikationszeitalter, wir lassen die Welt zusammenschrumpfen, aber wissen nicht, was der Nachbar tut“, beschreibt Autor Arndt Stüwe den Rahmen der Geschichte. Romantik mit philosophischem Nachklang.

Leo arbeitet seit 19 Jahren als Sachbearbeiter in einer Versicherung. Er ist ein Mitarbeiter, wie ihn die Chefs mögen. Nie krank, nie zu spät, zuverlässig und unauffällig. Er selbst scheint zufrieden mit seinem Leben, wäre da nicht diese Einsamkeit. Was ihm fehlt, wird ihm so richtig klar, als ihm eine neue Kollegin nicht mehr aus dem Sinn geht. Sie heißt Marie und lebt ähnlich zurückgezogen wie er. Da scheinen sich zwei gefunden zu haben. Von zwei Seelenverwandten auf dem Weg zu sich selbst und zueinander erzählt der märchenhaft emotionale Fernsehfilm „Leo und Marie – Eine Weihnachtsliebe“.

Leo und Marie – Eine WeihnachtsliebeFoto: ZDF
Leo und Marie sind zwei, die es nicht so haben mit lockerer Kommunikation, überhaupt mit Kommunikation. Wotan Wilke Möhring und Bernadette Heerwagen

Die TV-Romanze von Rolf Schübel nach einem Drehbuch von Arndt Stüwe begnügt sich nicht nur mit dem herzerweichenden Privatleben seiner Helden. Es rumpelt mächtig im Gefüge der Versicherung, bei der beide arbeiten. Die ersten Entlassungen lassen das Klima vereisen. Die betriebliche Weihnachtsfeier wird für viele zu einer Art Abschiedsparty. Auch Leo könnte es treffen. Zwar hält sein Chef auf den lange Zeit „unsichtbaren“ Mitarbeiter mittlerweile große Stücke, doch der joviale Kollege Robert entpuppt sich als falscher Freund. Er bekommt heraus, dass Leo bei Versicherungskunden, die vom Leben und von Versicherungsparagraphen benachteiligt werden, gelegentlich Weihnachtsmann spielt.

„Wir leben in einem so genannten Kommunikationszeitalter, wir lassen die Welt zusammen schrumpfen, aber wissen nicht, was der Nachbar tut“, beschreibt Autor Stüwe den Rahmen seiner Geschichte. Er wollte Menschen zu Filmhelden machen, die wir – würden wir sie auf der Straße sehen – im nächsten Moment schon wieder vergessen hätten. Auch wenn Leo und Marie zutiefst schüchtern sind, so sind sie doch echte Helden, Figuren, denen man gerne folgt in ihre selbst gezimmerten Schutzräume. Die gelegentlichen Rührseligkeiten des Films gehören zum Genre, mit dem Kitsch von Pilcher & Co haben sie nichts gemein. Stüwe und Schübel nehmen ihre Figuren ernst, sie erzählen aus dem Kern ihrer Charaktere. Diese Wahrhaftigkeit ist es, die der Romantik einen geradezu philosophischen Stellenwert beimisst. Die Macher versäumen nicht, deutlich zu machen, dass „Leo und Marie“ eine TV-Utopie ist.

Leo und Marie – Eine WeihnachtsliebeFoto: ZDF
Ein Anfang ist gemacht. Ein Tanz gegen die Einsamkeit. Und seltsam aus der Zeit gefallen. Heerwagen & Möhring. Und die Konkurrenz (Uwe Bohm, Suzan Anbeh) kann es kaum fassen.

Der ZDF-Film steht und fällt mit seinen Schauspielern. Wotan Wilke Möhring und Bernadette Heerwagen sind zwei, die seit Jahren nicht zu übersehen sind. Möhring spielt häufig den Aufrechten, der sich durch eigenes Unvermögen ins soziale Abseits manövriert. „Noch nie zuvor musste ich mich beim Spielen dermaßen zurücknehmen“, sagt er. Sein eigenes Naturell konnte der Schauspieler wenig „anzapfen“, denn er sei eher „einer, der aufsteht und laut wird für seine Meinung, der eher zu viel als zu wenig Energie hat“. An seiner Seite bezaubert einmal mehr die zweifache Grimme-Preisträgerin Bernadette Heerwagen. „Eine Figur darzustellen, die sich selbst nicht darstellt“, sei die schwierigste Anforderung für sie gewesen. „Vom Zuschauer solle sie schließlich wahrgenommen und trotz ihrer Macken verstanden werden“, so Heerwagen. Bestens besetzt ist auch das boshafte „Gegenpaar“, das Marie und Leo das Glück nicht gönnt: Uwe Bohm ätzt schön fies als Ersatz-Stromberg und Suzan Anbeh sorgt in diesem wunderbaren Weihnachtsmärchen für einen Hauch Erotik. (Text-Stand: 2008)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Wotan Wilke Möhring, Bernadette Heerwagen, Uwe Bohm, Suzan Anbeh, Ulrike Grote

Kamera: Michael Hammon

Schnitt: Ursula Höf

Musik: Detlef Petersen

Produktionsfirma: Bavaria Fernsehproduktion

Drehbuch: Arndt Stüwe

Regie: Rolf Schübel

Quote: 5,04 Mio. Zuschauer (15,3% MA)

EA: 08.12.2008 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach