Laim und die Tote im Teppich

Simonischek, Wittmann, Lacher, Darnstädt, Schneider. Ein Spiel mit dem Feuer

Foto: ZDF / Michael Marhoffer
Foto Tilmann P. Gangloff

Schon die Geschichte dieses vierten Films mit Max Simonischek als düsterer Münchener Ermittler ist sehr besonders. Gekrönt wird „Laim und die Tote im Teppich“ (ZDF / Network Movie) jedoch durch eine außergewöhnliche Umsetzung, zumal sich Regisseur Michael Schneider und sein Kameramann Andreas Zickgraf Dinge trauen, die man in einer TV-Produktion nur selten sieht. Spektakulärer Höhepunkt ist eine Verfolgungsjagd durch den U-Bahnhof Münchner Freiheit. Der Aufwand an Komparsen für diese Kinobilder ist enorm, aber großes Fernsehen werden die Bilder erst durch das perfekte Zusammenspiel von Kamera, Schnitt und Musik. Die Reihe pflegt ohnehin einen speziellen und sehr hochwertigen Look. Dazu passt die Handlung: Sie konfrontiert den existenzialisch auftretenden Kommissar mit einer Seilschaft alter weißer Bayern, die einen schockierenden Plan verfolgen.

Ein Mann bricht eine Wohnungstür auf, stellt eine Bronzefigur auf einen Sims, blickt kurz in die Kamera, rollt einen Perserteppich zusammen, lädt ihn in sein Auto und fährt davon: Das ist ein ebenso ungewöhnlicher wie rätselhafter Auftakt für einen Krimi, und im Grunde darf eigentlich kaum mehr verraten werden, weil jede weitere Information eine Überraschung weniger ist. „Laim und die Tote im Teppich“ ist der vierte Fall für Lukas Laim (Max Simonischek). Während die ersten beiden Filme („Die Tote ohne Alibi“, 2012; „Laim und die Zeichen des Todes“, 2017) durch ihre Hochglanzverpackung imponierten, ansonsten aber allzu kühl wirkten, haben Regisseur Michael Schneider und Kameramann Andreas Zickgraf mit „Laim und der letzte Schuldige“ (2020) die perfekte Mischung gefunden. Die Drehbücher von Christoph Darnstädt, Autor der ersten „Tatort“-Episoden mit Til Schweiger und Schöpfer der „Kroatien-Krimis“, erzählten ohnehin stets besondere Geschichten, aber mit der jüngsten Herausforderung für den Münchener Hauptkommissar und Geldadelsspross hat er sich selbst übertroffen: „Laim und die Tote im Teppich“ ist ein Katz-und-Maus-Spiel, bei dem einflussreiche Männer die Fäden ziehen. Der Hintergrund mit einer finsteren Seilschaft alter weißer Bayern könnte auch aus einer Episode der ZDF-Reihe „Unter Verdacht“ mit Senta Berger als Kriminalrätin Eva Prohaczek stammen, zumal Laims neuer Chef Hermaneder (Heinz-Josef Braun) mit seinen mindestens konservativen Amigo-Beziehungen durchaus Ähnlichkeiten zu Prohaczeks Vorgesetztem aufweist.

Laim und die Tote im TeppichFoto: ZDF / Michael Marhoffer
Der verdächtige Hinni Feuer (Shenja Lacher) ist merkwürdig redselig. Lukas Laim (Max Simonischek).

Schneider und Zickgraf pflegen auch diesmal wieder diesen ganz speziellen Look, der die Bilder sehr hochwertig wirken lässt und das passende optische Umfeld für Laim bildet. Als Darsteller war von Anfang an kein anderer als Max Simonischek vorstellbar. Mittlerweile hat er die Figur derart perfektioniert, dass sie der düsteren Aura des snobistischen Existenzialisten zum Trotz sympathisch ist. Polizisten, die allein ihrem moralischen Kompass folgen und sich auch durch Suspendierungen nicht von ihrer Mission abbringen lassen, haben im deutschen TV-Krimi ohnehin nicht erst seit dem Schimanski Tradition; auch dessen Vorvorgänger als „Tatort“-Ermittler des WDR, Zollfahnder Kressin, pflegte sich regelmäßig über Anweisungen hinwegzusetzen. Beim vermögenden Laim kommt hinzu, dass er das alles sowieso nicht nötig hat. Das weiß Hermaneder aber nicht, weshalb er prompt darauf reinfällt, als die Gegenspieler dem Kommissar Rauschgift unterjubeln, um ihn als Dealer zu diskreditieren.

Zu diesem Zeitpunkt ist Laim längst klar, mit wem er es zu tun hat. Der Einbrecher ist Hinni Feuer (Shenja Lacher), der dem Kommissar sogar den Mord gesteht, wenn auch nur unter vier Augen. Sein Auto und der Teppich sind am Tag nach dem Einbruch zwischen allerlei Müll zu Füßen der Bavaria entdeckt worden; in dem Perser fand sich eine erschlagene Syrerin. Zumindest im kriminalistischen Sinn ist die Bezeichnung „Einbruch“ nicht ganz korrekt, denn es handelte sich um Feuers eigene Wohnung. Die abgestellte Statuette, sinnigerweise ein bayerischer Löwe, ist die Tatwaffe. Das Opfer, Lela Harani (Shadi Hedayati), ist angeblich samt Kindern vor dem Krieg geflohen, aber dann stellt sich raus, dass die Frau gar kein Arabisch konnte; die Mutter der immerhin tatsächlich vor dem Krieg geretteten Kinder war sie auch nicht. Allerdings war sie gemeinsam mit einem Journalisten (Daniel Christensen) einer sensationellen Story auf der Spur. Dieser Reporter befindet sich wiederum in der Gewalt von Feuer; und jetzt entwickelt sich die Handlung in eine schockierende Richtung.

Laim und die Tote im TeppichFoto: ZDF / Michael Marhoffer
Coole visuelle Kontraste und teilweise gegen die Erwartungen besetzte Schauspieler. Männer unter sich: Man fragt sich, gehört es zum Konzept, dass beim Cast nach acht Schauspielern erst ganz am Ende der Liste zwei Frauen auftauchen (davon verkörpert eine die Leiche). Auch bei den essenziellen Gewerken gibt es nur zwei Frauen (Kostüm, Szenenbild). Helmfried v. Lüttichau, Thomas Limpinsel, Max Simonischek

Schon die Geschichte ist außergewöhnlich, aber die Krönung ist ihre Umsetzung, weil sich Schneider und Zickgraf Dinge trauen, die man in einer TV-Produktion nur selten sieht. Spektakulärer Höhepunkt ist eine Verfolgungsjagd, als Laim eine Frau (Tinka Fürst) durch den U-Bahnhof Münchner Freiheit bis auf den Bahnsteig und durch diverse Waggons hetzt. Der Aufwand an Komparsen für diese Kinobilder ist enorm, doch großes Fernsehen werden sie erst durch das perfekte Zusammenspiel von Kamera, Schnitt (Jörg Kroschel) und der Musik von Dirk Leupolz. Der Polizist und die Frau, die sich Antifa-Aktivistin entpuppt, waren zuvor in der Wohnung des Journalisten aufeinandergetroffen, wo sie im Rahmen einer heftigen körperlichen Auseinandersetzung die halbe Einrichtung demoliert haben. Aber nicht nur die Actionszenen sind herausragendes Handwerk. Kontrapunkt ist ein mit Bedacht inszenierter Nebenstrang, in dem Feuer den Journalisten foltert, um eine Information zu erpressen. Zur Untermalung wählt er perfiderweise den James-Last-Klassiker „Biscaya“. Später, als Laim das Versteck entdeckt, integriert Leupolz die melancholische Akkordeonmelodie in seine Filmmusik. Diese Liebe zum akustischen Detail gibt es auch in der Auftaktszene, als das Schlagzeug den Trommeltakt von Feuers Fingern aufnimmt.

Ins vorzügliche Gesamtbild passt zudem die Zusammensetzung des Ensembles, zumal Schneider einige Rollen etwa mit Helmfried von Lüttichau und Thomas Limpinsel bewusst gegen die Erwartungen besetzt hat. Shenja Lacher ist ohnehin eine ausgezeichnete Wahl für den Part des Widersachers. Allerdings profitiert er auch von einer tollen Rolle: Hinni Feuer, Fechtlehrer einer schlagenden Verbindung, fühlt sich unantastbar. Dafür gibt es ein treffliches Bild, als Schneider den Blick der Figur aus der Auftaktszene aufgreift und Feuer in eine Überwachungskamera schaut; eine einfache, aber effektvolle Methode, um den Ermittlern, die sich diese Aufnahme einige Tage später ansehen, ihre Ohnmacht vor Augen zu führen. Dass er diese Unverschämtheit im blutigen, aber perfekt choreografierten Finale auf dem Fechtboden büßen muss, versteht sich von selbst. Einziger Wermutstropfen des Films: Abgesehen von den wenigen Szenen mit Tinka Fürst sind die handelnden Personen ausnahmslos männlich. Gerhard Wittmann ist zwar als Laims bedingungslos loyaler Partner ähnlich sehenswert wie der Hauptdarsteller, aber es hat den letzten beiden Filmen nicht geschadet, dass Darnstädt dem Helden jeweils eine Kollegin (Lavinia Wilson, Sophie von Kessel) zur Seite gestellt hat.

Laim und die Tote im TeppichFoto: ZDF / Michael Marhoffer
Simhandl (Gerhard Wittmann) und Lukas Laim (Max Simonischek) befragen Bernd Moers (Peter Knaack) im Institut zum Fall.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Max Simonischek, Gerhard Wittmann, Shenja Lacher, Thomas Limpinsel, Helmfried von Lüttichau, Peter Knaack, Heinz-Josef Braun, Daniel Christensen, Tinka Fürst, Shadi Hedayati

Drehbuch: Christoph Darnstädt

Regie: Michael Schneider

Kamera: Andreas Zickgraf

Szenenbild: Anke Osterloh

Kostüm: Theresia Wogh

Schnitt: Jörg Kroschel

Musik: Dirk Leupolz

Redaktion: Daniel Blum

Produktionsfirma: Network Movie

Produktion: Bettina Wente, Wolfgang Cimera

Drehbuch: Christoph Darnstädt

Regie: Michael Schneider

Quote: 6,27 Mio. Zuschauer (19,2% MA)

EA: 19.04.2021 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach