Heinrich der Säger

Rolf Becker, Meret Becker, Uwe Steimle und Ostalgie einmal hintergründig grotesk

Foto: ZDF
Foto Rainer Tittelbach

Was wie ein verunglückter sozialkritischer Bauernschwank beginnt, mausert sich im Verlauf des Films zu einer skurrilen Provinzposse Ost mit wunderbar schrägen Momenten und einer parodienahen Krimihandlung. Sozialsatire, Nonsens und höhere Bedeutung. Und so spielt nicht das Gespenst Arbeitslosigkeit die Hauptrolle in dieser Groteske von Klaus Gietinger; im Zentrum stehen die Blüten, die ziviler Ungehorsam in einem Sozialwesen treiben kann.

Tief im Osten der Republik. Seit mehr als 20 Jahren macht der Weichensteller Kurt Grantke in Storchenroda zuverlässig seine Arbeit. Doch die Bahnlinie soll stillgelegt werden. Das Dorf ist in Aufruhr, die ersten Kündigungen sind unterwegs. Grantke trifft es doppelt: Der Witwer verliert nicht nur seinen Job, er und seine Tochter sollen auch ihr beschauliches Streckenhäuschen räumen. Da kann sich der sonst so zurückhaltende Mann nicht länger beherrschen: Und so wird aus dem stillen Weichensteller ein medienbekannter Bahnerpresser, genannt Heinrich der Säger, der mit Sabotageakten seinem Protest Ausdruck gibt.

Bald ist es nicht nur der Weichensteller, auch sein krankhaft religiöses Töchterlein und der Hightech-erfahrene Briefträger des Dorfs beteiligen sich an Aktionen gegen die Bahn. Die Bevölkerung feiert Heinrich den Säger als eine Art Robin Hood. Die Polizei tappt im Dunkeln, lässt sich immer wieder austricksen und macht sich lächerlich. Erst als Kommissar Stahl seiner Assistentin einen Einsatz im Bett des verdächtigen Grantke befiehlt, läuft das Unternehmen “Heinrich der Säger” Gefahr, aufzufliegen.

Heinrich der SägerFoto: ZDF
Schöne Besetzungsgeschichte am Rande: Rolf Becker & Tochter Meret Becker in „Heinrich der Säger“

Was wie ein verunglückter sozialkritischer Bauernschwank beginnt, mausert sich im Verlauf des Films zu einer skurrilen Provinzposse Ost mit wunderbar schrägen Momenten und einer parodienahen Krimihandlung. Sozialsatire, Nonsens und höhere Bedeutung, darauf kam es dem Autor-Regisseur Klaus Gietinger offenbar bei “Heinrich der Säger” an. Und so spielt denn das Gespenst Arbeitslosigkeit nicht die Hauptrolle in dieser Groteske, sondern im Zentrum stehen die Blüten, die ziviler Ungehorsam in einem Sozialwesen treiben kann.

Immer wieder wird der Provinzdramen-Realismus köstlich aufs Korn genommen. Meret Becker spielt neben ihrem Vater Rolf Becker wie ein verhuschtes Gänseliesl, hin- und hergerissen zwischen Jungfrau Maria und dem Briefträger. Da stolziert ein Storch durchs Dorf, verschenkt ein Liebender Blumen und zärtlich verpackte Kondome, und da meldet sich die verstorbene Grantke-Gattin (geboren 1949, gestorben 1989!) als eine Art DDR-Allegorie mit Grabesstimme zu Wort: wo Unrecht geschieht, muss man sich wehren! Auch sonst schwingt hintergründig Ostalgisches mit: der Dorfpastor wird zum “Inoffiziellen Mitarbeiter” des jähzornigen West-Bullen, der schon mal einen Zeugen ohnächtig knüppelt, und “die blöde Zonenschnepfe” ohne jeglichen Geschmack erweist sich am Ende als herzensguter Engel.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

Arte, ZDF

Mit Rolf Becker, Meret Becker, Alexander Beyer, Karina Krawcyk, Uwe Steimle, Heinz W. Kraehkamp

Kamera: Hans Hager

Szenenbild: Fritz Günthner

Musik: Klaus Roggors

Produktionsfirma: Balance Film, RS Media

Drehbuch: Klaus Gietinger

Regie: Klaus Gietinger

EA: 22.08.2003 20:45 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach