Hameln

Hartig, Weiske, Keller, Campione, Erdmann, Kasumba, Ferres. Rainer Matsutani. Pfeifen im Walde

30.12.2024 10:00 ZDF-Mediathek alle 6 Folgen Mediathek-Premiere
30.12.2024 21:45 ZDFneo alle 6 Folgen TV-Premiere
12.01.2025 20:15 ZDFneo Folgen 1+2
19.01.2025 20:15 ZDFneo Folgen 3-6
Foto: ZDF / Lisa Wassmann
Foto Martina Kalweit

Der Sage nach entführte anno 1284 der um seinen Lohn betrogene Rattenfänger von Hameln 130 Kinder aus der Stadt. Die Serie „Hameln“ (REAL FILM, Don´t Panic Films) lässt den Flötenspieler nach acht Jahrhunderten mit seiner (un)toten Gefolgschaft zurückkehren. „Hameln“ begleitet drei einst verschonte Teenager, die als Geisterjäger den Fluch brechen wollen. Unschuldige Kinder, beladene Eltern: Der Riss zwischen den Generationen hievt „Hameln“ thematisch in die Jetztzeit. Der Sechsteiler illustriert seine Schrecken mit klassischen Bildern aus dem Horrorgenre und Verweisen auf moderne Film-Dystopien. Ein einnehmender Spannungsaufbau gelingt „Hameln“ nicht. Das ewige Beziehungsgekläre zwischen Teenagern, zwischen Müttern und Söhnen und Töchtern und Vätern dürfte die Generation Ü-16 schnell ermüden. Angenehm geschockt wird eher das jüngere Publikum. Wer die „Pfefferkörner“ mag, wird dank „Hameln“ mit einfachen Tricks in härtere Gruselgefilde gelockt.

Drei Kinder sind dem Rattenfänger (Götz Otto) nicht gefolgt: die Blinde, der Taube und der Lahme. Heute sind das die sehbehinderte Finja (Caroline Hartig), der taube Jannik (Constantin Keller) und Rollstuhlfahrer Ruben (Riccardo Campione). Gemeinsam wollen die Drei dem Fluch des Flötenmannes Paroli bieten. Komplettiert wird das Trio, das sich über gemeinsame Alpträume findet, durch Janniks älteren Bruder Sam (Jonathan Alias Weiske).  Sam bildet die Brücke zu denen, die lange nicht glauben wollen, dass der Schrecken real ist: In Hameln ermorden Kinder ihre eigenen Eltern. Wen trifft es und warum? Auf der Suche nach Antworten erkennen die Jugendlichen sehr bald: Der Fluch des Rattenfängers erstarkt an der unausgesprochenen Schuld Hamelner Bürger.

HamelnFoto: ZDF / Clemens Messow
Grusel für „Pfefferkörner“-Fans. Finja Roth (Caroline Hartig) ist verwirrt: Kurz bevor es zu einem Kuss zwischen ihr und Sam kommen konnte, hatte sie wieder eine Vision vom Geist des jungen Mannes aus der Bungelosenstraße.

Auch die Eltern von Finja, Jannick und Ruben tragen Schuld in sich. Der Riss, das Nicht-Verstehen zwischen Kindern und Eltern durchzieht als Konflikt die gesamte Erzählung. Neben dem Gap der Generationen tauchen weitere Reminiszenzen an das moderne Mystery-Genre auf. Die dem Fluch verfallenen Kinder sprechen in archaischer Sprache wie in „Beforeigners“. Die fast blinde Finja beherrscht den Umgang mit Pfeil und Bogen so perfekt wie Katniss Everdeen in „Die Tribute von Panem“. Trugbilder und Geisterauftritte erinnern allein schon durch ihre akustische Verstärkung an „Dark“. Angesichts mancher Dialogsätze (Drehbuch: Rainer Matsutani, Sandro Lang) wünscht man sich allerdings noch mehr Worte in geheimnisvollem Mittelhochdeutsch. Wenn Veronica Ferres in der Rolle von Jannicks und Sams Mutter schlafen geht, sagt sie „Ich bin ziemlich kaputt, ich zieh’ mich jetzt zurück“. Klar, so gewählt drücken sich müde Mütter meist aus.

Genrekino, und darauf basiert „Hameln“ genauso wie Matsutanis vorherige Serie „Spides“ (SyFy, EA: 5.3.2020) folgt eigenen Regeln. Die Realität darf vernachlässigt werden. Langweilen aber darf Grusel nie. „Hameln“ langweilt in vielen Dialogen und immer dann, wenn sich die immergleichen Protagonisten durch menschenleere Kulissen bewegen. Die Schockbilder von bedrohlichen Lumpenkindern aus dem Jenseits beginnen verlässlich mit Flackerlicht und werden kaum variiert. Etwas mehr Fahrt nimmt die Geisterbahn erst bei der Rekonstruktion einer Installation auf, die die Rattenfänger-Gemeinde zum 730. Jubiläum des Schreckens am 26. Juni 2014 erbaut hat. Damals nahm der Fluch, der die Stadt jetzt im Griff hat, seinen Anfang. Den Geisterjägern dient die Installation als eine Art Brummkreisel, der sie per Drehschwindel in die Vergangenheit katapultiert. „Wie I-Max in 3-D, nur ohne die beschissenen Brillen“, kommentiert Ruben den Zauber. Das trifft die visuelle Qualität von „Hameln“ nicht ganz.

HamelnFoto: ZDF / Roland Guido Marx
Unheimliche Erfahrung der mittelalterlichen Art. Jannik (Constantin Keller) muss miterleben, was sich im Jahr 1284 in Hameln zugetragen hat. Die Rattenplage ist vorbei, dafür verschwinden wenig später Kinder. Nora Püttmann

Es mag sein, dass die Endbearbeitung der (nur in Arbeitsfassung) gesichteten Serie noch einiges herausholen kann. Mit zusätzlichen Schauplätzen aber ist nicht zu rechnen. Die Rückblenden auf die Geschehnisse im Mittelalter beschränken sich also auf den Marktplatz der Stadt und auf Höhle und neblige Wälder. Am häufigsten reist die sehbehinderte Finja durch die Zeit zurück. Während ihre Augen im Jetzt verhangen und milchig ins Leere schauen, weiten sie sich bei der sehenden Finja der Vergangenheit zu puppenhaften Kulleraugen. Ein Detail, dass die Figur weder hier noch dort interessanter macht. Unter den jugendlichen Darstellern überzeugt eher der taube Jannik; trotz des befremdenden Effekts seiner reduzierten Sprachfähigkeit bringt der gehörlose Schauspieler Constantin Keller Bedrängnis und Angst gut zum Ausdruck.

Während die jungen Protagonisten als Akteure immer wieder zum Handeln gezwungen sind, fungiert die Erwachsenenwelt als retardierendes Moment der Serie. Jeder über 30 wehrt das eingeforderte Schuldeingeständnis auf seine Weise ab. Die, die eigentlich Vorbild sein sollten, leugnen, verdrängen, stürzen sich in Arbeit oder retten sich in wissenschaftliche Theorien. Einzige Ausnahme ist die Ärztin Jamila (Florence Kasumba). Zum Auftakt von Episode 3 blickt der Zuschauer auf ihre Vergangenheit in Tansania zurück. Von ihrem Vater, einem Witch-Doctor hat Jamila den Werkzeugkasten der schwarzen Magie geerbt, mit der sie jetzt die Kinder von Hameln vorm Rattenfänger beschützen will. Wie ihre Altersgenossen ohne Voodoo-Background gerät sie dadurch in höchste Gefahr. „Hameln“ überlässt den Sieg der Jugend. „He, du Pfeife“, ruft Sam dem sagenhaften Feind am Ende zu. In einer Story, die sich viel zu ernst nimmt, bemerkt leider keiner seinen Witz.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Serie & Mehrteiler

ZDF

Mit Caroline Hartig, Jonathan Elias Weiske, Constantin Keller, Riccardo Campione, Pia Amofa-Antwi, Veronica Ferres, Christian Erdmann, André Röhner, Florence Kasumba, Götz Otto

Kamera: Clemens Messow

Szenenbild: Stefan Schönberg

Kostüm: Till Fuhrmann

Schnitt: Bobby Good, Johannes Hubrich

Musik: Jessica de Rooij, Hendrik Nölle

Redaktion: Michelle Rohmann, Elke Müller

Produktionsfirma: Real Film, Don´t Panic Films

Headautor*in: Rainer Matsutani

Drehbuch: Rainer Matsutani, Sandro Lang

EA: 30.12.2024 10:00 Uhr | ZDF-Mediathek

weitere EA: 30.12.2024 21:45 Uhr | ZDFneo

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach