Emmas Glück

Jördis Triebel, Jürgen Vogel, Toma, Taddicken. Eigenwillig & betörend sympathisch

Foto: SWR / Kerstin Stelter
Foto Tilmann P. Gangloff

Wie ein verunglückter Märchenprinz plumpst Krebspatient Max mit einem Koffer voll Geld in das Leben einer hochverschuldeten Bäuerin. „Emmas Glück“ ist eine eigenwillige Romanze und schmerzlich schöne Tragikomödie. Das Schönste ist die Ruhe, die von dem Film ausgeht. Taddicken gelingt das Kunststück, „vom Sterben zu berichten und dabei von der Lust am Leben zu erzählen“. Jürgen Vogel ist gewohnt gut, das Ereignis aber ist Jördis Triebel!

Das ist das Ende: Krebs, Bauchspeicheldrüse. Mit Behandlung noch ein paar Monate, ohne ein paar Wochen. Max macht das Beste draus, wenn auch eher unabsichtlich. Eigentlich wollte er ja nach Mexiko, „one way“: in der Hängematte liegen und den Frauen auf den Po schauen. Aber das Schicksal wirft ihn vor die Füße von Emma: Nachdem Max erst das Schwarzgeld seines Freundes und Arbeitgebers Hans und dann auch noch einen Jaguar geklaut hat, lässt er auf regennasser nächtlicher Straße einfach das Lenkrad los. Der Wagen landet nach einer Irrfahrt auf dem heruntergekommenen und völlig verschuldeten Hof von Emma. Das Geld kommt ihr gerade Recht, und Max irgendwie auch: Die unbemannte Bäuerin packt den Bewusstlosen in ihr Bett; den Wagen steckt sie kurzerhand in Brand, um sich lästige Fragen nach dem Verbleib des Geldes zu ersparen. Max ist’s egal, er erliegt Emmas drallem Charme.

„Emmas Glück“ heißt diese ebenso hübsche wie schlichte Geschichte. Claudia Schreiber hat gemeinsam mit der erfahrenen Autorin Ruth Toma ihren eigenen Roman adaptiert, und Regisseur Sven Taddicken, der schon in „Mein Bruder, der Vampir“ ein schönes Gespür für ungewöhnliche Zwischenmenschlichkeiten bewies, hat in Jürgen Vogel und der allenfalls in Theaterkreisen bekannten Jördis Triebel ein wundervolles Paar gefunden. Selbst wenn der Titel wehmütig ironisch ist, weil Emmas Glück zwangsläufig nur von kurzer Dauer sein kann: Die im Bergischen Land entstandene eigenwillige Romanze ist betörend sympathisch.
Das liegt vor allem an der Titelheldin, einer herrlich wunderlichen Person, deren Dasein bei allem Chaos in überraschend geregelten Bahnen verläuft und die sich ihre buchstäblichen Höhepunkte beim Mopedfahren besorgt. Max plumpst in dieses Leben wie ein verunglückter Märchenprinz. Das Schönste aber ist die Ruhe, die von dem Film ausgeht. Taddicken gelingt das Kunststück, „vom Sterben zu berichten und dabei von der Lust am Leben zu erzählen“, wie er es selbst beschreibt. Das Ereignis ist trotzdem Jördis Triebel, die das Niveau von Vogel spielend halten kann. Eine wundervolle Romanze und schmerzlich schöne Tragikomödie.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

SWR

Mit Jördis Triebel, Jürgen Vogel, Hinnerk Schönemann, Martin Feifel, Nina Petri

Kamera: Daniela Knapp

Szenenbild: Peter Menne

Schnitt: Andreas Wodraschke

Produktionsfirma: Wüste Film

Drehbuch: Ruth Toma

Regie: Sven Taddicken

EA: 09.09.2008 22:30 Uhr | SWR

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach