Einmal Hans mit scharfer Soße

Idil Üner, Maral, Ruth Toma, Buket Alakus. Deutscher Stil, türkische Leidenschaft

Foto: NDR / Boris Laewen
Foto Tilmann P. Gangloff

„Einmal Hans mit scharfer Soße“ ist eine sympathische Komödie über eine Frau mit türkischen Wurzeln, die unbedingt einen Mann braucht: Hatices jüngere Schwester Fatma darf erst heiraten, wenn die ältere unter der Haube ist; aber Fatma ist schwanger. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Hatice Akyün und unterscheidet sich von anderen „Culture Clash“-Geschichten – weil sich die Kollision der Kulturen quasi in der Hauptfigur abspielen: Hatice steht mit beiden Beinen im deutschen Leben, aber in Kopf und Herz ist noch viel Anatolien. Sehr leichter Multikulti-Spaß, mehr (fürs) Fernsehen als (fürs) Kino!

Bislang erzählten Filme wie „Meine verrückte türkische Hochzeit“, „Zimtstern und Halbmond“ oder „Liebeskuss am Bosporus“ interkulturelle Romanzen meist aus deutscher Sicht. „Einmal Hans mit scharfer Soße“ wählt naturgemäß die andere Perspektive, schließlich basiert das Drehbuch von Ruth Toma auf dem autobiografisch gefärbten gleichnamigen Roman von Hatice Akyün. Es wird kein Zufall sein, dass ihre Heldin denselben Vornamen trägt: Hatice (Idil Üner), Mitte dreißig, ist als Tochter traditionsbewusster Eltern in Salzgitter aufgewachsen. Die mode- und selbstbewusste Hamburger Journalistin ist derart perfekt integriert, dass sie auf keinen Fall einen Türken haben will. Der Titel beschreibt ihre Wunsch-Vorstellung: ein deutscher Mann mit der Leidenschaft eines Türken. Dass Hatice so wählerisch ist, ist jedoch ein Problem für ihre jüngere Schwester: Fatma (Sesede Terziyan) ist ausgesprochen heiratswillig, doch Vater Ismail (Adnan Maral) hat seine Prinzipien. Erst heiratet Hatice, dann Fatma; aber Fatma ist schwanger, und deshalb muss Hatice ganz schnell einen Mann finden.

„In der Tradition erfolgreicher Culture-Clash-Comedies wie ‚Maria, ihm schmeckt’s nicht!’ oder ‚Almanya – Willkommen in Deutschland’ steht der Multi-Kulti-Spaß von Grimme-Preisträgerin Buket Alakus. Die Adaption des Bestsellers von Hatice Akyün erzählt mit viel Humor, aber auch großer Liebe zu ihren Figuren vom deutsch-türkischen Alltag zwischen Hamburg und Salzgitter. Geradlinig inszeniert, glaubwürdig gespielt, mit sämtlichen Klischees ausgestattet und einer kräftigen Portion Ironie gewürzt.“ (Blickpunkt:Film)

Einmal Hans mit scharfer SoßeFoto: NDR / Boris Laewen
Eine ver-rückte oder typische türkische Familie? Jeder hat so seine Tricks… u.a. Idil Üner, Adnan Maral, Siir Eloglu, Sesede Terziyan, Demet Gül,

Im Grunde ist das die ganze Geschichte, aber natürlich hat die erfahrene und mehrfach ausgezeichnete Toma („Solino“) die Handlung weidlich ausgeschmückt. Mag sein, dass „Einmal Hans mit scharfer Soße“ nicht besonders viel Tiefgang hat, aber dafür ist das Spiel mit den Klischees umso amüsanter. Es reduziert einige Figuren zwar zu Karikaturen, lässt aber viel Raum für Überraschungen; Vater Ismail zum Beispiel, von Maral als alter Sturkopf verkörpert, entpuppt sich am Ende als längst nicht so borniert, wie seine Familie immer behauptet. Davon abgesehen unterscheidet sich der Film von vergleichbaren „Culture Clash“-Komödien durch die Binnenperspektive: Deutsche spielen im Grunde keine Rolle. Die Kollision der Kulturen wird allein durch Hatice verkörpert, die mit beiden Beinen im deutschen Leben steht, aber in Kopf und Herz noch viel Anatolien mit sich herumträgt. Verkörpert werden diese Wurzeln durch ein wichtelgroßes Quintett in Landestracht, mit dem sie sich regelmäßig auseinandersetzen muss, wenn sie die Traditionen wieder mal mit Füßen tritt.

Sehr sympathisch ist auch die Umsetzung durch Grimme-Preisträgerin Buket Alakus („Eine andere Liga“), selbst wenn nicht alle Nebenfiguren so gut besetzt sind wie die vier Hauptdarsteller (unbedingt noch zu erwähnen: Siir Eloglu als Mutter). Die Bildgestaltung (Jutta Pohlmann) mag wenig originell sein, aber das kann man auch klassisch nennen. Die Kamera konzentriert sich auf die Darsteller, die Bilder leben zudem von Kostüm und Ausstattung. Dafür ist der Humor des Films umso warmherziger, zumal Alakus viele Handlungswendungen angenehm beiläufig erzählt. Das gilt auch für die Inszenierung wunderbarer Drehbuchideen, die die Handlung strukturieren: Jedes Mal, wenn Hatice von Hamburg nach Salzgitter fährt, wechselt sie am Ortseingang vom Minirock in ein deutlich züchtigeres Kleidungsstück.

Einmal Hans mit scharfer SoßeFoto: NDR / Boris Laewen
Türkin ist nicht gleich Türkin: drei Frauenbilder. Idil Üner, Demet Gül, Sesede Terziyan,

„‚Einmal Hans mit scharfer Soße’ ist der Hindernisparcours bis hin zu einem schwulen Scheinschwiegersohn, der den Cousin an der Vorgartenhecke vernascht, recht weiträumig verlegt. Das ändert jedoch nichts daran, dass die eherne Tradition, die Töchter nacheinander zu verheiraten, als dramatischer Hebel einfach zu schwach ausfällt und der redundante Inszenierungsstil zu deutlicher Materialermüdung führt. Wie ein aufgeregtes Huhn flattert diese Multikultikomödie laut gackernd über den Hof, ohne wirklich abheben zu können. (epd Film)

Natürlich erfreut der Film auch mit den genreüblichen Verwicklungen, die die Dinge zusätzlich komplizieren: Weil sich Hatice von ihrem Verlobten Stefan (Janek Rieke) getrennt hat, als der drauf und dran war, sich in einen Türken zu verwandeln, schlüpft ein schwuler Freund (Max von Thun) in dessen Rolle. Herrlich, wie Fatma ihm hinter dem Rücken der Eltern pantomimisch souffliert, wie er auf Fragen zu antworten hat; aber kann das trotzdem nicht gehen. Nächster Kandidat ist Hannes (Steffen Groth), der die Beziehung beendet, als Hatice ihn zu sehr bedrängt, dann aber doch zu einer Hochzeitsfeier erscheint, bei der sie ihn ihren Eltern vorstellen wollte; dummerweise hatte sie in Gestalt eines abgelegten Verehrers schon für Ersatz gesorgt. Szenen wie diese, dazu die selbstironischen Dialoge und viele hübsche kleine Einfälle machen „Einmal Hans mit scharfer Soße“ zu einer liebenswerten Gute-Laune-Komödie, die im Fernsehen besser aufgehoben ist als im Kino. (Text-Stand: 18.5.2015)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

Arte, NDR

Mit Idil Üner, Adnan Maral, Siir Eloglu, Sesede Terziyan, Demet Gül, Julia Dietze, Max von Thun, Janek Rieke, Steffen Groth, Hüseyin Ekici, Nizam Namidar, Sebastian Saavedra, Lilay Huser, Luk

Kamera: Jutta Pohlmann

Szenenbild: Iris Trescher-Lorenz

Schnitt: Andreas Radtke

Musik: Ali N. Askin

Soundtrack: Brenton Wood („Oogum Boogum“), Lena Fiagbe („Sweet Baby“), Speedometer (“All I Ever Need”)

Produktionsfirma: Wüste Medien

Drehbuch: Ruth Toma – Romanvorlage: Hatice Akyün

Regie: Buket Alakus

Quote: 4,57 Mio. Zuschauer (16% MA)

EA: 19.06.2015 20:15 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach