Die Goldene Gans

Mockridge, Haase, Naujoks, Krumbiegel. Ein Spaß für große/kleine Märchenfreunde

Foto: ZDF / Katharina Simmet
Foto Tilmann P. Gangloff

Das vielfach ausgezeichnete Kinderfilm-Autorenduo Anja Kömmerling / Thomas Brinx, eine namhafte, bestens für die Rollen gecastete Besetzung, eine sorgfältige Bildgestaltung und eine mitreißende Musik sorgen dafür, dass „Die Goldene Gans“ eine ganz besondere Märchenverfilmung ist. Wirkten frühere ZDF-Märchen häufig zu lang, weil die Geschichten auf 90 Minuten gestreckt werden mussten, können es sich die Autoren diesmal sogar leisten, den Schluss des Grimm’schen Märchens zu beschneiden. Weihnachten kann kommen!

Seit einigen Jahren liefern sich ARD und ZDF einen Wettbewerb um die schönsten Märchenverfilmungen. Das „Erste“ schnitt dabei regelmäßig besser ab, weil seine Filme kürzer, charmanter und dank einer gewissen Selbstironie ohnehin stärker auf die ganze Familie ausgerichtet waren; von der prominenteren Besetzung ganz zu schweigen. Schon 2012 aber zog das „Zweite“ mit der „Die Schöne und das Biest“ nach, und auch das diesjährige Märchen ist ein kurzweiliges Vergnügen für große und kleine Märchenfreunde.

Neben der Produktionsfirma Kinderfilm garantieren vor allem die vielfach ausgezeichneten Anja Kömmerling und Thomas Brinx, dass „Die Goldene Gans“ ein besonderer Film ist. Die beiden gehören zu den erfahrensten Autoren im deutschen Kinderfernsehen; ihr Märchenfilm „König Drosselbart“ (ARD) ist ein großartiges Beispiel dafür, wie man eine klassische Vorlage zeitgemäß adaptiert. Gleiches gilt für „Die Goldene Gans“. Waren frühere ZDF-Märchen häufig zu lang, weil die Geschichten auf 90 Minuten gestreckt werden mussten, können es sich Kömmerling und Brinx diesmal sogar leisten, den Schluss des Grimm’schen Märchens zu beschneiden: Der junge Held muss keineswegs noch drei unerfüllbare Aufgaben lösen, bevor er die Prinzessin zur Frau nehmen darf; der König kürzt die Sache kurzerhand ab.

Die Goldene GansFoto: ZDF / Katharina Simmet
Die Stimmung bei Hofe ist nicht die Beste. Ingo Naujoks, Ulrike Krumbiegel, Jella Haase

Bis zum Happy End ist es trotzdem ein buchstäblich weiter Weg: Till ist ein Bursche von derart reinem Herzen, dass seine Mitmenschen seine Aufrichtigkeit mit Dummheit verwechseln und ihn daher bloß Dummling rufen. Jeremy Mockridge, ein weiterer Spross der vielfältig talentierten Familie des Schauspielers Bill Mockridge („Lindenstraße“), ist mit seinem symphatischen, offenen Wesen eine ausgezeichnete Besetzung für den jungen Mann, der sich trotz aller Mobbingversuche gerade seiner älteren Brüder nicht ins Bockshorn jagen lässt. Weil Till im Gegensatz zu den Brüdern seine Wegzehrung bereitwillig mit einem alten Mann teilt, belohnt ihn dieser mit dem Titeltier, das durch sein güldenes Federkleid prompt die Gier in den Menschen zum Vorschein bringt. Zur Strafe bleiben sie an der Gans oder an der Person, die das Tier berührt hat, kleben, weshalb Till alsbald eine ganze Prozession hinter sich hier zieht: eine Wirtin (Anna Böttcher) und ihre hübsche Schwester (Teresa Weißbach), einen Pfarrer (Hilmar Eichhorn), einen Prinzen (Arndt Schwering-Sohnrey) und schließlich auch einen Räuber (Thorsten Merten) und seinen etwas beschränkten Sohn (Edin Hasanovic). Sie alle sind nun auf dem Weg zum Schloss, denn Till hat bei einer kurzen Begegnung mit Prinzessin Luise erkannt, wie traurig die Königstochter ist; die Gans soll ihren Kummer lindern.

Schon allein die unfreiwillige Polonaise ist immer wieder witzig, zumal die Gruppe ausgesprochen treffend zusammengestellt ist. Gleiches gilt für die Königsfamilie: Seit dem Tod seiner Frau ist König Eduard (Ingo Naujoks) untröstlich. Heimliche Herrscherin ist seine Schwester (Ulrike Krumbiegel), die lieber heute als morgen ihre Nichte an den Mann bringen will, um sie loszuwerden. Im Vergleich zu den fragilen Schönheiten, die die Märchen der ARD bevölkern, mag die Besetzung der Prinzessin mit Jella Haase überraschen, aber das pausbäckige Schmollgesicht Luises spielt sie überaus glaubwürdig. Während die junge Darstellerin nicht viel Spielraum hat, nutzen die erfahrenen Kollegen ihre Rollen für viele hübsche Kleinodien; gerade Merten holt aus seiner Figur fast mehr raus, als drin steckt. Die Bildgestaltung ist sehr sorgfältig, die Musik von Chris Bremus ausgesprochen mitreißend.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Jeremy Mockridge, Jella Haase, Ingo Naujoks, Arndt Schwering-Sohnrey, Ulrike Krumbiegel, Edin Hasanovic, Till Florian Beyerbach, Roland Schreglmann, Anna Böttcher, Adolfo Assor, Teresa Weißbach, Thorsten Merten, Hilmar Eichhorn

Kamera: Peter Nix

Ausstattung: Alexander Wolf

Schnitt: Monika Schindler

Musik: Chris Bremus

Produktionsfirma: Kinderfilm

Drehbuch: Anja Kömmerling, Thomas Brinx

Regie: Carsten Fiebeler

EA: 19.12.2013 20:15 Uhr | ZDFneo

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach