Die Freischwimmerin

Emily Cox, Selen Savas, Aaron Karl, Bernhard Schir. Mehr als ein Integrationsdrama

Foto: MDR / ORF / Domenigg
Foto Tilmann P. Gangloff

Die deutsch-österreichische Koproduktion „Die Freischwimmerin“ erzählt von einer jungen Muslimin, die durch einen Schicksalsschlag aus der Bahn geworfen worden wird, und einer Lehrerin, die bereit ist, für ihre Ideale bis zum Äußersten zu gehen. Kein Betroffenheits-TV. Der Film von Holger Barthel verzichtet bei seiner Inszenierung inhaltlich und optisch auf Spektakel aller Art. Es ist ein Schauspielerfilm. Bestechend anders einmal die Filmmusik.

Auf den ersten Blick wirkt „Die Freischwimmerin“ wie ein Integrationsdrama: Ein türkischstämmiges Mädchen weigert sich, im Badeanzug am Sportunterricht teilzunehmen. Tatsächlich erzählt die deutsch-österreichische Koproduktion von einer jungen Frau, die durch einen Schicksalsschlag aus der Bahn geworfen worden wird, und einer Lehrerin, die trotz negativer Erfahrungen bereit ist, für ihre Ideale bis zum Äußersten zu gehen.

Das Buch greift zwar ein aktuelles und brisantes Thema auf, doch Susanne Beck und Thomas Eifler vermeiden es geschickt, aus der Geschichte ein Integrationsdrama zu machen. Natürlich ist die Herkunft der jungen Titelfigur maßgeblich für die Handlung, doch die Wienerin Ilayda, von Selen Savas eindrucksvoll intensiv verkörpert, ist alles andere als ein typisches „Kopftuchmädchen“. Sie selbst spricht die Vorurteile aus, die sie mit ihrer dokumentierten Religiosität provoziert: „verklemmt, verblödet, verbohrt, vielleicht sogar Terroristin“. Doch Ilayda ist weder das eine noch das andere, sie trägt das Kopftuch seit dem Tod ihres Vaters aus freien Stücken. Anders als in Deutschland dürfen Musliminnen in Österreich aber beim Schulschwimmen keinen Ganzkörperbadeanzug tragen. In der Klasse ist das Mädchen ohnehin schon isoliert, außerdem droht ihre nun auch eine Fünf in Sport; sie würde sitzen bleiben. Erzählt wird die Geschichte aus Sicht der jungen Sportlehrerin: Martha Müller hat schon einmal zu viel für eine Schülerin riskiert, aber sie will Ilayda das Schicksal eines weiteren Migrantenkinds ohne Schulabschluss ersparen. Überdies ist die Türkin eine talentierte Schwimmerin, sie käme wie gerufen für die anstehende Meisterschaft zwischen den Wiener Schulen. Die Lehrerin setzt durch, dass das Mädchen im Burkini am Unterricht teilnehmen darf; zum Wettbewerb aber darf sie nur im Badeanzug antreten.

Die FreischwimmerinFoto: MDR / ORF / Domenigg
Auch ein Schauspielerfilm. Sprung ins kalte Wasser für Newcomer Selen Savas!

Holger Barthel, der in den letzten Jahren vorzugsweise leichte Freitagsware für die ARD gedreht hat, verzichtet bei seiner Inszenierung inhaltlich und optisch auf Spektakel aller Art. Die Bildgestaltung von Peter Kappel ist sorgfältig, aber zurückhaltend. Die Handlung konzentriert sich darauf, wie Martha versucht, Ilaydas Vertrauen zu gewinnen; „Die Freischwimmerin“ ist daher vor allem ein Schauspielerfilm. Gerade die praktisch unerfahrene Selen Savas macht ihre Sache vorzüglich. Emily Cox wirkt für eine Sportlehrerin etwas zu untrainiert, aber den Idealismus verkörpert sie umso überzeugender. Mehr als Stichwortgeber sind auch die Nebenfiguren: Bernhard Schir versieht den Direktor mit dem richtigen Maß an darstellerischer Komplexität, um den zunächst nur bedingt sympathisch wirkenden Mann nicht als Antagonist wirken zu lassen; er spricht schlicht aus, wie die Schulrealität aussieht. Markante Momente hat Aaron Karl, der frappierend an seinen Vater Fritz erinnert und offenbar nicht nur dessen Charme, sondern auch sein Talent hat. Nicht minder wichtig ist bei einem derartigen Thema die Führung der jungen Mitwirkenden; auch sie agieren glaubwürdig.

Unterlegt werden die Bilder durch eine stimmige Musik, die mal nach Jazz klingt, mal orientalische Elemente integriert. Auch die Filmografie von Otto M. Schwarz ist gespickt mit Degeto-Produktionen, und oft genug haben seine klebrigen Klänge diesen Werken den Rest gegeben. Diesmal aber hat seine Komposition erheblichen Anteil daran, dass „Die Freischwimmerin“ kein Betroffenheitsstück, sondern modernes Fernsehen ist, das durchaus auch ein jüngeres Publikum ansprechen dürfte. (Text-Stand: 13.5.2014)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

MDR, ORF

Mit Emily Cox, Selen Savas, Aaron Karl, Bernhard Schir, Ulli Maier, Ava Celik, Alexander Jagsch, Tom Hanslmaier, Konstantin Reichmuth, Elfriede Schüsseleder

Kamera: Peter Kappel

Szenenbild: Christine Egger

Schnitt: Thomas Knöpfel

Produktionsfirma: epo-Film

Drehbuch: Susanne Beck, Thomas Eifler

Regie: Holger Barthel

Quote: 4,14 Mio. Zuschauer (14,4% MA)

EA: 04.06.2014 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach