Die Brücke

Potente & Goeske spielen Krieg: „Die Brücke“ in einer zeitgemäßen Neuverfilmung

Foto: Pro Sieben / Boris Guderjahn
Foto Rainer Tittelbach

Bernhard Wickis „Die Brücke“ (1959) gilt als wegweisender Antikriegsfilm, der in den 60er und 70er Jahren in keinem Deutschunterricht fehlen durfte. Für die Sehgewohnheiten der „Generation Playstation“ aber verfängt Wickis kühl-distanzierte Ästhetik mit der realistisch-staubigen Schwarzweiß-Fotografie leider längst nicht mehr. Deshalb wagte Pro Sieben nach erfolgreichen Remakes von „Die Schatzinsel“ und „Fleisch“ nun an einen der wichtigsten Filme der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Der Deckel des US-Panzers flog auf. Dunkle Wolken stiegen zum Himmel. Ein brennender Soldat versuchte, der tödlichen Glut zu entkommen – vergeblich. Das Bild hat sich in der Erinnerung von Gregor Dorfmeister eingebrannt. „In diesem Augenblick bin ich zum Pazifisten geworden“, sagt der Autor des Bestsellers „Die Brücke“. Mit einer Panzerfaust hatte er das schreckliche Ereignis heraufbeschworen. „Dass Menschen in dem Fahrzeug waren, wurde mir erst durch diese grausige Szene bewusst.“ Was folgte waren Panik, Verzweiflung und Überlebensangst. Es war die Nacht vom 30. April 1945. Acht blutjunge Soldaten im Schützengraben neben einer Brücke lauernd, der US-Feind im Anmarsch.

Bernhard Wicki verfilmte 1959 Dorfmeisters Roman. Der Film bekam einen Golden Globe, wurde für den Oscar nominiert und gilt als wegweisender Antikriegsfilm, Lieblingsfilm vieler Deutschlehrer. Für die Sehgewohnheiten der „Generation Playstation“ aber verfängt Wickis kühl-distanzierte Ästhetik mit der realistisch-staubigen Schwarzweiß-Fotografie allerdings längst nicht mehr. Deshalb wagte sich Pro Sieben nach seinen Remakes von „Fleisch“ und „Die Schatzinsel“ nun an einen der wichtigsten Filme der deutschen Nachkriegsgeschichte. „Er ist gemacht für die Jungen, die das Original nicht kennen und auch keine Lust hätten, es sich anzuschauen“, betont Franka Potente. Sie spielt die junge Lehrerin, die versucht, ihre Schüler zu retten, die in einen völlig aussichtslosen Kampf geschickt werden.

Die BrückeFoto: Pro Sieben / Boris Guderjahn
Liebe in Zeiten des Krieges: Im neuen ProSieben-Anti-Kriegs-Drama „Die Brücke“ spielt Franka Potente eine Lehrerin, die ein heimliches Verhältnis mit einem Schüler hat. Die moderne Neuverfilmung des autobiographischen Romans von Gregor Dorfmeister wurde in Lettland gedreht. Lars Steinhöfel

Krieg ist Wahnsinn. Auch wenn es problematisch ist, in Filmen positive Figuren für eine schlechte Sache kämpfen zu lassen, zeigt Wolfgang Panzers Neuverfilmung doch sehr deutlich, was die jungen Rekruten antreibt. Von Kindesbeinen an ideologisch gedrillt, wollen sie härter und mutiger sein als ihre Väter, die sich aus dem Staub machen. Der Rest ist pures Testosteron. Berauscht von der Kraft der Waffen, von plötzlicher Verantwortung und vermeintlicher Macht wollen die „Jungs“ die Stellung halten – koste es, was es wolle. Als die Erwachsenen sie zum Aufgeben überreden wollen, ernten diese Häme. Der Krieg also auch ein Schlachtfeld der Generationen. Die Pubertät ein tödlicher Kampf. Im Kugelhagel findet der jugendliche Tatendrang sein jähes Ende. „Nach und nach steigert man sich wie berauscht in einen Überlebenskampf, in dem man instinktiv handelt und nicht mehr rational.“ So hat sich Francois Goeske die Psyche seiner Figur zurechtgelegt. Der 19-jährige gebürtige Franzose gehört nach „Französisch für Anfänger“ und „Die Schatzinsel“ zu den großen Talenten seiner Generation. Aber auch die anderen Jungdarsteller, von Lars Steinhöfel („Unter uns“) über Alexander Becht („GZSZ“) bis zu Toni Deutsch („Schloss Einstein“), beweisen einmal mehr, dass der Karrierestart mit einer Teenager-Soap nicht unbedingt bei Pilcher & Co enden muss.

Keine Frage, dass Wicki einiges intelligenter machte als Panzer 50 Jahre später. Der Verzicht auf die Darstellung von Hakenkreuzen beispielsweise gab dem Klassiker einen universalen Anstrich und verhinderte Nazi-Chargen wie den von Michael Lott verkörperten Standartenführer. Der Nationalsozialismus fand bei Wicki in den Dialogen, der Diktion der Worte, seinen unmenschlichen Ausdruck. „Die Brücke“ 2008 bleibt ein Antikriegsfilm. Im Trommelfeuer der zweiten Filmhälfte spielt der Regisseur nur gelegentlich mit dem Faszinationspotenzial von Gewalt. Deutlich im Zentrum steht die Orientierungslosigkeit der verlorenen „Helden“. (Text-Stand: 29.9.2008)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

Pro Sieben

Mit Francois Goeske, Franka Potente, Lars Steinhöfel, Daniel Axt, Alexander Becht, Paula Schramm

Kamera: Edwin Horak

Schnitt: Sara Pazienti

Musik: Filippo Trecca

Produktionsfirma: Lionheart Entertainment

Drehbuch: Wolfgang Kirchner

Regie: Wolfgang Panzer

EA: 29.09.2008 20:15 Uhr | Pro Sieben

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach