Das blaue Palais: Der Gigant (5)

Rainer Erlers Erfolgsformel der 70er Jahre. Dürrenmatt meets Simmel meets Reinecker

Foto: ZDF
Foto Rainer Tittelbach

„Das blaue Palais“ ist ein von führenden Wissenschaftlern aus aller Herren Länder betriebenes Forschungszentrum. In der fünften Episode („Der Gigant“) der gleichnamigen ZDF-Reihe geht es um künftige Rohstoff-Engpässe und darum, wie ein skrupelloser multinationaler Konzern versucht, darüber die Macht an sich zu reißen. SF-Thriller-Pionier Erler appelliert an das Verantwortungsbewusstsein der Forscher-Intelligenz. Nichts für Feingeister!

Der Chemiker Enrico Polazzo will einen neuen Werkstoff, synthetischen Stahl, entwickeln. Die Kollegen im Blauen Palais bringen Polazzos Arbeit nicht die erhoffte Anerkennung entgegen. Also heuert der Italiener beim Multikonzern IMT an. Zu spät erkennt er, dass seine Interessen nicht die des Konzerns sind. Als sich herausstellt, dass bei der Produktion von Syntan tödlicher Fluorwasserstoff freigesetzt wird, will der Chemiker das Projekt Syntan sofort stoppen. Doch dem Gesetz nach fällt nicht ihm, sondern der IMT das Patent zu.

Rainer Erler über die menschliche Motivation:
„Wenn es um Profitmaximierung geht, verlieren ethische Grenzen schnell ihre Funktion… Mit Habgier können Sie fast alles erklären: Kriege, Ausbeutung, Unterdrückung und eben auch Geschichten wie Organraub.“
über seine Methode:
„Ich bin Autodidakt. Als Filmemacher und als Autor. Erst wenn das Skript mit allen wissenschaftlichen Details geschrieben ist, bitte ich einen Wissenschaftler um kritische Durchsicht. Die Fakten habe ich mir alle vorher angeeignet.“

Das blaue Palais: Der Gigant (5)Foto: ZDF
In „Das blaue Palais“ gibt es auch ein Wiedersehen mit Helga Anders („Die Unverbesserlichen“, „Mädchen mit Gewalt“) , einer Ikone des deutschen (TV-)Films der 60er/70er Jahre. Wie viele ihrer Kolleginnen eine tragische Schauspielerpersönlichkeit.

Das blaue Palais ist ein von führenden Wissenschaftlern aus aller Herren Länder betriebenes Forschungszentrum. Die Arbeit erfolgt unter größter Geheimhaltung; die Forschungsergebnisse sind höchst brisant, da weltpolitisch relevant. Die Wissenschaftler selbst geraten immer wieder in ethische Zwickmühlen. In der fünften Episode „Der Gigant“ geht es um künftige Rohstoff-Engpässe und darum, wie ein skrupelloser multinationaler Konzern versucht, darüber die Macht an sich zu reißen. In der fünfteiligen Science-Thriller-Reihe „Das blaue Palais“ (1972-76) thematisiert der Autor und Regisseur Rainer Erler die globale Allmacht der Wissenschaft und appelliert an das Verantwortungsbewusstsein der Forscher-Intelligenz. Die Institution Das blaue Palais ist dem in den 70er Jahren aktiven „Club of Rome“ nachgebildet worden. Erler: „Diese Vereinigung von Wissenschaftlern hat erkannt, dass der Mensch die Ressourcen plündert und sich gefragt: Wie lange haben wir noch Erdöl? Wie lange haben wir noch Stahl? Wo führt uns die Rohstoffknappheit hin?“

Rainer Erler, dem es stets um die populäre Darstellung seiner brisanten Stoffe und Thesen ging, vereint in seiner für die 70er Jahre wegweisenden Reihe Dürrenmatts „Physiker“-Spirit mit Simmels Thriller-Kunst und Reineckers Kolportage-Dramaturgie. Erlers Filme, die populäre, kinoaffine Spielart des sozialkritischen Fernsehspiels, waren schon in seiner Entstehungszeit nichts für Feingeister. „Visionär des Fernsehfilms“, nannte die FAZ Rainer Erler, der am 26. August 2013 80 Jahre alt wird. Dieser Begriff ist missverständlich. Visionär waren Erlers Themen, die Art und Weise, wie er sie inhaltlich zuspitzte. Wie er sie filmisch aufbereitete, darin war er kein Visionär, sondern eher ein Vorläufer der Genre-TV-Movies der Privatkanäle. Es ist kein Zufall, dass es Pro Sieben und Sat 1 waren, die Remakes von Erler-Filmen produzierten: „Die letzten Ferien“ (2000) und „Fleisch“ (2007).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Dieter Laser, Silvano Tranquilli, Jean Pierre Zola, Ben Zeller, Helga Anders, Eva Renzi, Peter Fricke

Kamera: Joseph Vilsmaier

Schnitt: Hilwa von Boro

Produktionsfirma: pentagramma

Drehbuch: Rainer Erler

Regie: Rainer Erler

EA: 19.11.1976 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach