Beste Gegend

Marcus H. Rosenmüller, Anna Maria Sturm, Rosalie Thomass: Wiedererkennungslust

Foto: BR / Meike Birck
Foto Rainer Tittelbach

„Beste Gegend“ ist der zweite Film der Aufbruch-ins-Leben-Trilogie von Marcus H. Rosenmüller. Alles wie gehabt. Nur zwei Jahre später: Abitur 1995 und dann ab in den Süden. Ansonsten dasselbe Personal, dieselben Tücken mit Freundschaft, Liebe, Elternhaus. Doch egal, sspätestens nach zehn Minuten erkennt man, hier wirkt die Kraft des Seriellen. Schön, dass sie wieder da sind, die Kati, die Jo, ihre Eltern und die Freunde aus Tandern.

„Auf Fahrtwind und Freiheit – ohne Kompromisse!“ Noch immer suchen Kati und Jo zwischen Feierlaune und fetten Wiesen ihren Weg ins Leben. Und den findet man in der bayerischen Provinz nicht ohne die nötigen PS auf seiner Seite. Nur leider sieht Katis violetter Mercedes besser aus, als er fährt – und so hängen die beiden Weltreisenden bald in Südtirol fest und als dann noch Katis Großvater kränkelt, ist wieder alles beim Alten – in Oberbayern. Nicht ganz: denn wer sich für Monate verabschiedet und dann auf einmal wieder vor der Tür steht, der kann bittere Überraschungen erleben. Ob es die Maderln dann doch noch packen, gemeinsam fortzukommen aus der weißblauen Pampa, das steht in den Sternen.

„Beste Gegend“ ist der zweite Film der Aufbruch-ins-Leben-Trilogie von Marcus H. Rosenmüller („Wer früher stirbt ist länger tot“). Alles wie gehabt. Nur zwei Jahre später: Abitur 1995 und dann ab in den Süden. Ansonsten dasselbe Personal, derselbe weißblaue Himmel, dieselben Tücken mit Freundschaft, Liebe, Elternhaus, dieselben Bilder, in denen sich Landschaft und Mensch unverkünstelt zu einem Sehnsuchtsknäuel verbinden. Vielleicht sind die Mannsbilder ein bisschen kommunikativer geworden. Man könnte fragen: weshalb eine Geschichte mit minimalen Variationen zweimal erzählen? Man könnte fragen, man muss aber nicht. Denn spätestens nach 10 Minuten erkennt man: hier wirkt die Kraft des Seriellen. Schön, dass sie wieder da sind, die Kati, die Jo, ihre Eltern und die Freunde aus Tandern.

„Beste Gegend“ korrespondiert bis in einzelne Szenen hinein mit dem Vorgänger „Beste Zeit“. Zu fragen, welcher der beiden Filme der bessere ist, macht wenig Sinn. „Beste Gegend“ dürfte für Fans von „Beste Zeit“ einen gesteigerten Genuss darstellen. Die Lust am Wiedererkennen ist groß, aber auch die Suche nach den kleinen Veränderungen, nach den psychologischen Nuancen (die älter gewordenen Figuren legen deutlich mehr Mut zum Gefühl an den Tag), macht Laune. Und so langsam kommen sich Film und Geschichte näher. Die heimatliche Verbundenheit der Heldinnen, von denen die „SZ“ behauptete, dass sie sich von der Tom-Sawyer-&-Huckleberry-Finn-Phase in die Thelma-&-Louise-Phase begeben, findet ihre Entsprechung in der zunehmenden Vertrautheit des Zuschauers mit dem Rosenmüller-Michalke-Kosmos. Gespanntes Warten also auf „Beste Chance“, den Abschluss der Trilogie.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

BR

Mit Anna Maria Sturm, Rosalie Thomass, Ferdinand Schmidt-Modrow, Andreas Giebel, Johanna Bittenbinder, Volker Bruch, Florian Brückner

Kamera: Helmut Pirnat

Schnitt: Anne Loewer

Musik: Gerd Baumann

Produktionsfirma: Monaco Film

Produktion: Nils Dünker, Joke Kromschröder

Drehbuch: Karin Michalke

Regie: Marcus H. Rosenmüller

EA: 17.07.2010 22:05 Uhr | BR

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach