Wink des Himmels

Elisabeth Lanz, Helmut Zierl, das Elbsandsteingebirge & die Suche nach Handlung

Foto: MDR / ORF / Dunzendorfer
Foto Rainer Tittelbach

Deutsch-österreichische Geturtel mit Kurzzeit-Intrige und (sicher nicht) kostenloser Werbung fürs Elbsandsteingebirge. Der Film der Defa-Regisseurin Karola Hattop ist so handlungsarm und psychologieresistent, dass er nur zur Schlaftablette taugt. Wurde nicht von der Degeto, sondern vom MDR produziert für den ARD-Termin des anspruchsvollen Fernsehfilms!

Die Sonne scheint, das Fachwerk strahlt und die Elbe fließt beschaulich durchs Sandsteintal. Ein Ortsschild, das von einer Taube angeflogen wird: „Niederrathen – Kreis Sächsische Schweiz“. Unmissverständlich machen die ersten Bilder deutlich, um was es vorrangig geht in dem ARD-Fernsehfilm „Wink des Himmels“. Um Werbung – Werbung für eine Region, die vom Fremdenverkehr lebt. Und die den Zulauf von Urlaubern nötig hat. Das wissen selbst die Figuren im Spiel um Liebesglück und Vogelvieh. „Vielleicht sollte das Fremdenverkehrsamt Tauben als Mitarbeiter anstellen und in alle Welt schicken, um Touristen hierher zu locken – die Region kann’s gebrauchen.“ Helmut Zierl, nach etlichen Buhmann-Rollen mal wieder als Sympath zu sehen, sagt diesen Satz. Und der urlaubshungrige Zuschauer nickt.

Tauben als touristische Botschafter hat der Kurort Rathen gar nicht nötig. Denn der MDR lässt schon eine Taube fliegen. Was bedeutet: einige Millionen Zuschauer werden angesprochen. Das sollte reichen als werbefördernde Maßnahme. Es ist eine Brieftaube, die aus der Sächsischen Schweiz nach Salzburg fliegt. An ihrem Hals ein Zettelchen mit den Worten „Du musst eine neue Mama für Papa finden“. Wenig später reist die Auserwählte an und ist bald tatsächlich hin und weg von dem Papa, der seine Frau einst auf tragische Weise verloren hat. Angetan ist sie aber auch von der Natur an jenem Flecken Deutschlands, den sie bisher nicht kannte und der ihr und dem Zuschauer ausgiebig präsentiert wird.

Weil Salzburg fremdenverkehrsmäßig besser dran ist, kann die Stadt einen Drehbuchsatz wie „Ich dachte immer, Salzburg und seine Umgebung seien unschlagbar“, der noch einmal die Attraktivität des Elbsandsteingebirges preist, verkraften. Der ORF hat dennoch gern mitproduziert. Denn Koproduktionen entlasten – obgleich auf Kosten der Qualität – nun mal die Kasse. Das weiß keiner so gut wie MDR-Fernsehspielchefin Jana Brandt. Ob sie noch mehr über die Produktions- und Finanzierungsgeschichte von „Wink des Himmels“ weiß? Sei’s drum. Es dürfte kein Zufall sein, dass die Drehbuchautorin Natalie Scharf zugleich auch die Produzentin des Films ist. Der „touristische Aspekt“ sticht vor allem deshalb so sehr hervor, weil der Mehrwert der Handlung gegenüber der recht ansprechenden Landschaftsbilder gegen Null geht. Der Film der renommierten Defa-Regisseurin Karola Hattop ist so handlungsarm und psychologieresistent, dass er nur als Schlaftablette taugt. (Text-Stand: 1.11.2006)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto, ORF

Mit Elisabeth Lanz, Helmut Zierl, Ludwig Zimmeck, Annekathrin Bürger, Oliver Bäßler, Susanne Lüning

Kamera: Hermann Dunzendorfer

Szenenbild: Wolfgang Arens

Schnitt: Christiane Fazlagic

Produktionsfirma: Sanset Film

Drehbuch: Natalie Scharf

Regie: Karola Hattop

EA: 01.11.2006 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach