Toni, männlich, Hebamme: Baby im Korb + Das Glück der Anderen

Reisinger, Hegenbarth, Linkemann, Stojetz, Tafel. Nach Episode 10 ist leider Schluss

Foto: Degeto / Jacqueline Krause-Burberg
Foto Tilmann P. Gangloff

Angesichts des großen Geschicks von Sebastian Stojetz sowie Koautorin und Regisseurin Sibylle Tafel, schwere Themen auch dank witzig inszenierter Momente leicht zu verpacken, ist es äußerst bedauerlich, dass die ARD-Tochter Degeto „Toni, männlich, Hebamme“ (Bavaria Fiction) nicht fortsetzt. Die zudem vortrefflich gespielten Episoden neun und zehn verdeutlichen noch einmal den besonderen Stellenwert der Filme: „Baby im Korb“ handelt von einer Messie-Frau (Michelle Barthel), die überzeugt ist, in ihrem Leben sei kein Platz für ein Kind, „Das Glück der Anderen“ setzt sich kritisch mit dem Thema Leihmutterschaft auseinander; Gastdarstellerin Katja Hutko wirbelt als Frohnatur und Sonnenschein durch die Handlung. Beide Filme ergänzen die Dramenebene um die allerdings nur bedingt heitere Fortsetzung der unerklärten Liebesbeziehung zwischen dem Titelhelden (Leo Reisinger) und seiner Praxispartnerin (Wolke Hegenbarth).

Dramen mag der Mensch nicht so gern, weder im Leben noch im Fernsehen, deshalb stecken die Sender schwierige Themen gern in eine Krimihandlung. Mit Komödien klappt das auch, ist aber viel schwieriger. Die von Sebastian Stojetz konzipierte ARD-Freitagsreihe „Toni, männlich, Hebamme“ ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie so etwas funktionieren kann. Schon allein die Idee, den Titelhelden als Entbindungspfleger einen typischen Frauenberuf ausüben zu lassen, war ungewöhnlich, zumal die ähnlich sozial oder medizinisch engagierten Hauptfiguren der anderen im Auftrag der ARD-Tochter Degeto produzierten Reihen fast nur weiblich sind („Eifelpraxis“, „Billy Kuckuck“, „Praxis mit Meerblick“). Anfangs lebten die Geschichten dank der unerklärten Liebe zwischen dem verheirateten Toni Hasler und seiner Praxispartnerin, der Gynäkologin Luise Fuchs, vor allem vom bewährten Dreiecksschema. Das war durchaus amüsant, weil auch Leo Reisinger und Wolke Hegenbarth ein gutes Team ergaben: er oberbayerisch sympathisch, sie preußisch diszipliniert und distanziert.

Nachdem sich die Reihe etabliert hatte, blieben Stojetz und Co-Autorin Sibylle Tafel, die alle Filme inszeniert hat, der unterhaltsamen Verpackung treu, auch wenn mitunter allein Frederic Linkemann als Tonis WG-Partner Franzl und witziger Ritter von trauriger Gestalt für die heiteren Elemente sorgte. Die Episodenthemen wurden allerdings deutlich anspruchsvoller: Mal drohte Toni eine Klage wegen grob fahrlässiger Körperverletzung, nachdem bei einem Säugling mehrere Rippenbrüche festgestellt wurden („Sündenbock“, 2020), mal wurde einer jungen Frau mit Down-Syndrom der Berufswunsch Hebamme verwehrt („Eine Klasse für sich“, 2023); und zwischendurch wurde Tonis Teenie-Tochter schwanger („Nestflucht“, 2021).

Toni, männlich, Hebamme: Baby im Korb + Das Glück der AnderenFoto: Degeto / Jacqueline Krause-Burberg
Offensichtlich gibt es einen Sinneswandel bei Charlotte (Michelle Barthel), der angehenden Maskenbildnerin im Prüfungs-Stress. Für Luise (Wolke Hegenbarth) hatte das „Baby im Korb“ einen belebenden Effekt für ihre aktuelle Beziehung. Leo Reisinger

Es ist daher umso bedauerlicher, dass die Degeto die Reihe nicht fortsetzen will. Offiziell wird das Ende mit einer finanziellen Umschichtung erklärt: Die ARD-Tochter braucht das Geld, um Serien für die ARD-Mediathek zu produzieren. Das dürfte jedoch nur die halbe Wahrheit sein: Nach einem guten Anfang mit 4,5 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern haben sich die Quoten kontinuierlich nach unten bewegt; zuletzt lagen die Zahlen unter der Drei-Millionen-Grenze. Dass die Episoden neun und zehn nun im August ausgestrahlt werden, passt ins Bild: Im Sommer zeigen die Sender auf ihren Filmsendeplätzen nur Wiederholungen, weil viele Menschen im Urlaub sind oder ihre Fernsehabende erst später beginnen. Das Quotendiktat ist zwar nachvollziehbar, aber natürlich ein bedenkliches Signal für Autorinnen und Autoren, die anspruchsvolle Geschichten erzählen wollen. Dabei ist Stojetz und Tafel die Kombination von Comedy und Drama auch in „Baby im Korb“ wieder sehr gut gelungen, selbst wenn sich die beiden Ebenen inhaltlich kaum überschneiden.

Soundtrack: Noah & The Whale („5 Years Time“, Vorspannsong)
(1) Francis Lai („Un Homme et une Femme”), Pam Pam Ida („No ned soweit”), Angourie Rice („We Belong”)
(2) Della Reese („Whatever Lola Wants”), Edith Piaf („No, Je Ne Regrette Rien”), The Jackson 5 („I Want You Back”)

„Baby im Korb“: Schwarzes Eis
Eines Abends entdeckt Luise vor ihrer Haustür einen Korb mit einem Säugling. Es ist kurz vorm Wochenende, also beschließt die Ärztin, sich bis Montag selbst um das Baby zu kümmern. Prompt bewirkt das Kind ein kleines Wunder: Luises heftig kriselnde Beziehung zum Streifenpolizisten Sami (Marcel Mohab) bekommt plötzlich einen neuen Sinn; kurz zuvor hatte sie Toni noch zu verstehen gegeben, er sei ihre wahre Liebe. Der wiederum findet mit ein bisschen detektivischem Engagement heraus, wer die Mutter des Kindes ist: Charlotte (Michelle Barthel) ist angehende Maskenbildnerin und steht kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung. Weil sie Toni nicht ins Haus lassen will, steigt er kurzerhand durch ein Kellerfenster ein und erkennt nun, warum in Charlys Dasein buchstäblich kein Platz für ein Kind ist: Sie hat das Eigenheim ihrer verstorbenen Oma von oben bis unten mit Krimskrams zugemüllt. Jetzt nimmt die Handlung eine dramatische und schließlich fast tragische Wende: Die von Toni über die Lebensumstände der Kindsmutter informierte Luise will das Baby nicht mehr hergeben und informiert das Jugendamt.

Toni, männlich, Hebamme: Baby im Korb + Das Glück der AnderenFoto: Degeto / Jacqueline Krause-Burberg
Sorgt nicht nur auf der Kinderstation für Heiterkeit & Sonnenschein: Katja Hutko als Frohnatur mit apartem Akzent und Leo „Toni“ Reisinger in „Das Glück der Anderen“. Leider findet mit diesem Film die ARD-Degeto-Reihe „Toni, männlich, Hebamme“ ihr Ende.

Die komische Ebene hat ebenfalls einen ernsten Kern: Um das „schwarze Eis“ aus dem Herzen seiner um eine alte Freundin trauernden Mutter Malu (Charlotte Schwab) zu schmelzen, treibt Franzl ihre Jugendliebe auf. Ritschie (Helmfried von Lüttichau) entspricht allerdings keineswegs dem Bild des Bohemiens aus Malus Erzählungen, sondern eher der Kategorie „Vorstadt-Strizzi“; auf eine Auffrischung der Liaison lässt er sich prompt nur des Geldes wegen ein. Gespielt sind die komischen wie dramatischen Szenen vortrefflich, zumal Michelle Barthel ihre Rolle sehr glaubwürdig als Mischung aus Opfer einer Übermutter und Furie anlegt.

„Das Glück der Anderen“: Kinderkriegen als Dienstleistung
Für Außenstehende erschließt sich die Tragweite dieses Dramas womöglich gar nicht, aber für die betroffenen Paare ist es ein Schock, wenn sie feststellen, dass der gemeinsame Kinderwunsch unerfüllbar bleibt. Manche suchen ihr Heil in einer Leihmutterschaft. Diese Form der Nachwuchserzeugung ist ethisch allerdings umstritten und in Deutschland verboten. „Das Glück der Anderen“ behandelt das Thema seriös, aber zumindest zunächst auf dennoch heitere Weise: Tonis Ex-Frau Hanna (Kathrin von Steinburg) kann nach einer „Totaloperation“ keine Kinder mehr gebären, hat jedoch gemeinsam mit ihrem Mann Alex (Martin Bretschneider) eine junge Georgierin gefunden, die bereit war, sich eine befruchtete Eizelle einsetzen zu lassen. Toni findet das Arrangement zwar fragwürdig („Kinderkriegen als Dienstleistung“), ist aber bereit, Natascha durch ihre letzten Schwangerschaftswochen zu begleiten. Allerdings spürt er recht bald, dass die ménage à trois komplizierter ist, als die Beteiligten glauben, denn die Fröhlichkeit der Georgierin ist bloß Fassade.

Dank ihrer Gastdarstellerin kann Regisseurin Tafel dem typischen „Toni“-Tonfall treu bleiben: Katja Hutko, gebürtige Berlinerin mit weißrussischen Wurzeln, wirbelt über weite Strecken als Frohnatur mit apartem Akzent durch die Geschichte und sorgt als Klinikclown auf der Kinderstation für Heiterkeit und Sonnenschein. Die ernste Seite der Geschichte kommt dennoch nicht zu kurz. Das gilt vor allem für den Grund, warum Hanna und Alex überhaupt diesen Ausweg gewählt haben. Auf diese Weise können Stojetz und Tafel ein weiteres Thema ins Spiel bringen, über das selbst zwischen Paaren nicht gern gesprochen wird. Gemessen am Anspruch dieses Teil der Geschichte mögen die beiden anderen Handlungsstränge des Films, die die Beziehungsebenen der letzten Episode aufgreifen, weniger relevant klingen, aber sie bescheren dem Film eine gut ausgewogene Balance aus Drama und Komödie. Erneut ist das Ensemble ausnahmslos sehenswert, wobei Lara Grunwald, die Darstellerin von Luises kleiner Tochter Lotta, eine besondere Erwähnung verdient: Die Szenen mit dem Mädchen sind von bezaubernder Natürlichkeit. (Text-Stand: 19.7.2024)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Leo Reisinger, Wolke Hegenbarth, Frederic Linkemann, Charlotte Schwab, Marcel Mohab, Helmfried von Lüttichau, Soogi Kang, Juliane Köhler, Julius Bestehorn.

Episodenschauspieler: (1) Michelle Barthel, Annette Paulmann (2) Kathrin von Steinburg, Katja Hutko

Kamera: Florian Schilling

Szenenbild: Peter Robert Schwab

Kostüm: Eva Kantor

Schnitt: Melania Singer

Musik: Marco Meister, Robert Meister

Redaktion: Sascha Mürl, Stefan Kruppa

Produktionsfirma: Bavaria Fiction

Produktion: Lucia Staubach

Drehbuch: Sebastian Stojetz, Sibylle Tafel

Regie: Sibylle Tafel

Quote: (1): 2,61 Mio. Zuschauer (12% MA); (2): 2,37 Mio. (11,5% MA)

EA: 07.08.2024 10:00 Uhr | ARD-Mediathek

weitere EA: 14.08.2024 10:00 Uhr | ARD-Mediathek, 09.+16.08.2024 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach