Tatort – Großer schwarzer Vogel

Raacke, Aljinovic, Panzner, Manzel, Koschitz. Depressionen blühen am Wegesrand

Foto: RBB / Conny Klein
Foto Rainer Tittelbach

Der „Tatort – Großer schwarzer Vogel“ ist kein klassischer Täter-Mord-Ermittlungskrimi. Gesucht wird in dem unaufgeregt erzählten Film von Alexander Dierbach kein Mörder, kein Mensch, der vorsätzlich getötet hat. Dafür gibt es kranke und verschlossene Menschen, gescheiterte und schwermütige Existenzen. Träume und Kinder werden zu Grabe getragen. Auch wenn die Handlung retrospektiv ein paar Lücken aufweist, so besitzt doch dieser RBB-„Tatort“ eine große Geschlossenheit – durch die stimmungsvolle Inszenierung, den klaren, unaufdringlichen Bildstil und das überzeugende Spiel des gesamten Ensembles.

Zur falschen Zeit am falschen Ort ist. Ein Treppenhaus, ein Ball. Vor einer Wohnungstür explodiert eine Briefbombe, ein Junge erschrickt, fällt die Treppe herunter und ist tot. Der Anschlag galt offenbar dem Berliner Radiomoderator Nico Lohmann und seiner Freundin Anne. Die Bombe ist ein Dilettantengeschoss, kein Mordwerkzeug. Ritter und Stark ermitteln dennoch weiter: Sie vermuten zumindest „eine handfeste Warnung“ hinter dem Vorfall, der nicht der einzige war in den letzten Wochen. Lohmann spielt alles herunter: „durchgeknallte Hörer“, glaubt er. Die Kommissare stoßen bald auf einen besonders wütenden Lohmann-Hasser. Dass seine schwangere Freundin Angst hat, berührt den Moderator wenig. Nicht nur vor ihr scheint der auffallend in sich gekehrte junge Mann so manches Geheimnis zu haben. Als sich herausstellt, dass Lohmann, der einst ein vom eigenen Vater gecoachter Leistungsschwimmer war, vor Jahren einen schweren Autounfall hatte, der ihm die Karriere und einer Frau & ihrem Kind das Leben kostete, bekommt der Fall eine größere Dimension.

Tatort – Großer schwarzer VogelFoto: RBB / Conny Klein
Haben seit vier Jahren endlich die richtige Tonlage für ihre Kommissare gefunden. Nun aber ist Schluss mit Till Ritter (Dominic Raacke) & Felix Stark (Boris Aljinovic). „Großer schwarzer Vogel“ ist der 30. und letzte „Tatort“ der beiden Berliner Buddies, die seit 2010 keinen schwachen Film mehr hatten. Würdiger, poetischer Abschluss

Der „Tatort – Großer schwarzer Vogel“ ist kein klassischer Täter-Mord-Ermittlungskrimi. Gesucht wird in dem unaufgeregt erzählten Film von Alexander Dierbach kein Mörder, kein Mensch, der vorsätzlich getötet hat. Je tiefer man hineingerät in die Vita jenes ehemaligen Profi-Sportlers, umso mehr nimmt der Drehbuchautor Jochen Greve den Zuschauer mit in psychologische Gefilde. Es gibt Kranke, seelisch Verletzte, verschlossene Menschen, gescheiterte, schwermütige Existenzen. Es gibt nur Opfer. Träume und Kinder werden zu Grabe getragen. Lohmann, der Night-Talker, bekommt so manches Leid geklagt, sogar Kommissar Ritter griff einst wegen seiner Schlaflosigkeit zum Hörer. Depressionen blühen am Wegesrand – durch sie geraten Menschen ins Schleudern. Da wird der Unfall zur Metapher. Großer schwarzer Vogel“ meistert den Spagat zwischen Krimi und Psychodrama. Statt allzu  viele Personen durch die Handlung zu schleusen, konzentriert sich der Plot auf acht Figuren.

Boris Aljinovic über „Tatort – Großer schwarzer Vogel“:
„Verletzungen der Vergangenheit können über Generationen traumatisieren. Dies war das tiefere System hinter der Geschichte. Ich mochte das, wenn es auch schwierig war, das stark Poetische des Buchs in ‚Tatort‘-Realismus umzusetzen.“

Tatort – Großer schwarzer VogelFoto: RBB / Conny Klein
Ein großer schwarzer Vogel breitet mitunter seine Schwingen über den Night-Talk von Nico Lohmann (stark: Florian Panzner). Und er hat mit dieser Frau (Julia Koschitz) eine Vergangenheit, von der Lohmanns schwangere Freundin nichts weiß.

Auch wenn einige Momente der (Krimi-)Handlung retrospektiv nicht eindeutig einzuordnen sind (sie am Ende von den Kommissaren verbal erklären zu lassen wäre gewiss ärgerlicher) – so bekommt doch dieser RBB-„Tatort“ eine große Geschlossenheit, zum einen durch die stimmig-stimmungsvolle Inszenierung mit einem ebenso klaren wie unaufdringlichen Bildstil und durch das überzeugende Spiel des gesamten Ensembles, das bestens angepasst ist an die unterkühlte Moll-Tonart. Wie immer zuletzt sind Ritter und Stark gute Fall-Moderatoren: zurückgenommen & doch ausreichend präsent. Kurz vor Toreschluss dieses „Tatort“-Teams fanden Raacke und Aljinovic den Tonfall, den sie jahrelang gesucht haben. Florian Panzner bestätigt, dass seine Top-Leistung in „Mord in Eberswalde“ keine Eintagsfliege war; auch Klara Manzel dürfte eine große Zukunft vor sich haben und der Theaterschauspieler Peter Schneider sowie der Shootingstar der letzten Jahre, Julia Koschitz, machen selbst ihre vergleichsweise kleinen Rollen noch zu fein hingetuschten, nuancenreichen Miniaturen. Fazit: „Großer schwarzer Vogel“ ist ein leiser, anspruchsvoller Ausstand für die beiden Berliner Buddies, ein Film, der sich in jeder Hinsicht sehen lassen kann. (Text-Stand: 12.1.2014)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

rbb

Mit Dominic Raacke, Boris Aljinovic, Florian Panzner, Klara Manzel, Julia Koschitz, Hans Uwe Bauer, Peter Schneider, Andreas Guenther, Karina Plachetka, Verena Jasch

Kamera: Markus Schott

Schnitt: Marco Baumhof

Musik: Sebastian Pille

Soundtrack: Nick Cave & The Bad Seeds („Push The Sky Away“)

Produktionsfirma: Ziegler Film

Produktion: Regina Ziegler

Drehbuch: Jochen Greve – nach einer Idee von Titus Selge; Bearbeitung: Britta Stöckle

Regie: Alexander Dierbach

Quote: 9,99 Mio. Zuschauer (26,7% MA)

EA: 09.02.2014 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach