Tatort – Der schwarze Troll

Postel, Mommsen, Engel, Hoppe, Dorn, Jopp. Psychologisch, mythologisch, spannend

Foto: RB / WDR / Landsberg
Foto Rainer Tittelbach

Ein Mordfall, der nach Raubmord aussieht, sich dann in Richtung Eifersuchtsmord entwickelt – aber am Ende ist etwas ganz anderes im Spiel. “Der schwarze Troll” ist ein wie ein Märchen erzählter “Tatort”: die Geschichte ist blutig, die Motive sind grausig, doch mitten in einem menschlichen Drama werden immer wieder Sehnsüchte nach einem besseren Leben deutlich. Die Schriftstellerin Thea Dorn hat ein sehr dichtes Drehbuch geschrieben, das Vanessa Jopp als kühles, kluges Kammerspiel mit Top-Besetzung inszeniert hat.

“Vordergründig geht es um einen Mord, der nach Raubmord aussieht, sich dann in Richtung Eifersuchtsmord entwickelt. Im Laufe der Geschichte aber finden wir heraus: da war noch etwas anderes im Spiel.” O-Ton Sabine Postel. Man kann die Handlung des neuen “Tatorts” aus Bremen kaum knapper und klarer auf den Punkt bringen. Hauptkommissarin Lürsen hat in “Der schwarze Troll” schon mehr Probleme als ihre Darstellerin, den Überblick zu behalten.

Die Single-Mutter hat auch privat einiges zu bewältigen. Ihre Tochter muss operiert werden – Krebs. Also schaut Lürsen anfangs nicht so genau hin. Kollege Stedefreund geht dagegen ungleich forscher vor. Der Kommissar glaubt nicht, dass der Restaurantbesitzer Herbert Kern einem Raubmord zum Opfer fiel. Er traut vor allem der Frau des Toten nicht über den Weg, aber auch ein junger Apotheker macht sich verdächtig. Ohne Beweise ordnet er U-Haft für Laura Kern an – und trennt sie von ihren Kindern. Lürsen glaubt mittlerweile auch nicht mehr an Raubmord. Sie ist sicher, dass der Mörder aus dem Umfeld der Kerns kommt.

Tatort – Der schwarze TrollFoto: RB / WDR / Landsberg
Wie erklärt man einem Kind, was der Tod bedeutet? Judith Engel, Oliver Mommsen, Sabine Postel

Nomen est omen – “Der schwarze Troll” ist ein Krimi, der wie ein Märchen erzählt ist. Die Geschichte ist blutig, die Motive sind grausig, doch mitten in einem menschlichen Drama werden immer wieder Sehnsüchte nach einem besseren Leben entwickelt. Die Schriftstellerin Thea Dorn hat ein dichtes, psychologisch ausgefeiltes Drehbuch geschrieben, das die Kommissare geschickt einwebt in die Story. Es sei mainstreamiger als ihr bekanntester Roman “Hirnkönigin”, sagt sie. “Eine Serienmörderin, die Männer köpft, um deren Hirne in Einmachgläsern zu sammeln, ist nun mal nicht ’Tatort’-tauglich”, so Dorn.

Spannung & Psychologie auf höchstem “Tatort”-Niveau. Die hochtalentierte Jungregisseurin Vanessa Jopp hatte da nach “Vergiss Amerika” und “Engel und Joe” bei ihrem ersten Fernsehfilm leichtes Spiel. Sie entschied sich für eine eher klassische Umsetzung ohne großen Kamera-Schnickschnack. “Die Geschichte hat eine mythische, zeitlose und kammerspielartige Komponente”, befindet sie. Den Räumen gab sie etwas Hermetisches, den Bildern etwas Düsteres – ohne sie dabei in Tristesse und Künstlichkeit zu ersticken. Die geradlinige, lebensechte Kommissarin, die im letzten Jahr für den Grimme-Preis nominiert war, ist da ein guter Kontrapunkt zu diesem in sich geschlossenen Psycho-Kosmos dieses ungewöhnlichen Krimis, der auch von den Gast-Schauspielern Marek Harloff, Rolf Hoppe und vor allem von der großartigen Theater-Actrice Judith Engel mitgetragen wird. (Text-Stand: 25.5.2003)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

RB

Mit Sabine Postel, Oliver Mommsen, Camilla Renschke, Judith Engel, Marek Harloff, Mathias Herrmann, Josefin Gröne, Rolf Hoppe, Daniel Hajdu, Ernst Stötzner, Patricia Hirschbichler, Alexandra Henkel, Matthias Brandt

Kamera: Judith Kaufmann

Produktionsfirma: Radio Bremen

Drehbuch: Thea Dorn

Regie: Vanessa Jopp

EA: 25.05.2003 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach