Stankowskis Millionen

Stumph, Schüttauf, Tramitz & Co in Thomas Brussigs David-gegen-Goliath-Treuhand-Komödie

Foto: ZDF / Oliver Feist
Foto Rainer Tittelbach

1991, ein Ossi incognito bei der Treuhand. Mal sehen, was sich in der Höhle des Löwen so rausholen lässt! „Stankowskis Millionen“ ist im Stile einer klassischen Betrüger- und Rollenspiel-Komödie geschrieben, die auf „Alleinunterhalter“ Stumph zugeschnitten ist. Das ist Humor der alten Schule – Typen-Komödie mit Charakter und im Rahmen des Genres handwerklich grundsolide gemacht. Das Tempo stimmt, das Personal ist griffig, das Ensemble hochkarätig und gut gemischt und die Story bedient alle „Klischees“ anno 1991, die diese Ost-West-Komödie benötigt, um dramaturgisch gut über die Runden zu kommen.

Berlin, 1991. Ein Missverständnis beschert Werner Stankowski einen lukrativen Job bei der Treuhand. Kein Job fürs Leben. Aber immerhin. Der arbeitslose Intranet-Experte, der einst Computerprogramme für die sozialistische Raumfahrt entwickelte, ist nicht wählerisch. Sein einst sorgenfreies Leben zwischen Plattenbau und Datsche, inmitten von Familie und Freunden, droht ihm, völlig abhanden zu kommen. Die Ossis lecken ihre Wunden, derweil die Treuhand den Osten abwickelt – Missbrauch von Fördermitteln inklusive. Also denkt sich Stankowski: mal sehen, was sich in der Höhle des Löwen so machen lässt! Vielleicht kann er ja den Abzockern West einen Denkzettel verpassen und seiner Ossi- „Community“ unter die Arme greifen! Vor allem seiner Tochter möchte er ein böses Erwachen in Gesamtdeutschland ersparen. Doch erzählen von seinem neuen Job kann er keinem. So befindet er sich bald in einer Doppel- oder Dreifachrolle inmitten eines anstrengenden Versteck- & Verstellungsspiels.

Soundtrack:
Fehlfarben („Ein Jahr – Es geht voran“), Scorpions („Wind of change“), City („Am Fenster“), Rio Reiser („Alles Lüge“, „König von Deutschland“), Puhdys („Alt wie ein Baum“), Westernhagen („Sexy“), Smokie („Lay back in the arms of someone“), Geier Sturzflug („Bruttosozialprodukt“), Ennio Morricone („Once upon a time in the west“), Udo Lindenberg („Sonderzug nach Pankow“), Ina Deter („Neue Männer braucht das Land“), Herbert Grönemeyer („Männer“)

Stankowskis MillionenFoto: ZDF / Oliver Feist
Ossi Stankowski hat noch jeden PC zum Laufen gebracht. Wolfgang Stumph, Christian Tramitz

„Die Treuhand war für mich eine Art Blackbox mit einem unangenehmen Inhalt“, betont Autor Thomas Brussig. Faktisch war diese Anstalt des öffentlichen Rechts eine unglaubliche Geldvernichtungsmaschine. In den viereinhalb Jahren ihres Bestehens verwandelte sie ein Anfangsvermögen von 564 Milliarden in einen Schuldenberg von 250 Milliarden Mark. Brussig („Helden wie wir“) hat mit „Stankowskis Millionen“ eine David-gegen-Goliath-Komödie aus jenen Anfangsjahren der wiedervereinten Republik geschrieben, die quasi im komödiantischen Vorbeigehen noch einmal daran erinnert, was die Abwicklung des Ostens Anfang der 90er menschlich für Opfer gekostet hat. Stumph: „Sowohl die, die das Geld und die Macht hatten, als auch die Schlitzohren, die es auch in der DDR-Wirtschaft gab, haben die zügellosen Verhältnisse ausgenutzt und versuchten, ihr Schäflein ins Trockene zu bringen.“

Die ZDF-Komödie ist im Stile einer klassischen Betrüger- und Rollenspiel-Komödie geschrieben, die auf „Alleinunterhalter“ Stumph zugeschnitten ist. Das ist Komik der alten Schule – haarscharf am Klamauk vorbei. Das ist Typen-Komödie mit Charakter und im Rahmen des Genres handwerklich grundsolide gemacht. Das Tempo stimmt, das Personal ist griffig, das Ensemble hochkarätig und gut gemischt und die Story bedient alle „Klischees“ und Vorurteile anno 1991, die diese Ost-West-Komödie benötigt, um dramaturgisch gut über die Runden zu kommen. Das mag nicht jedermanns Sache sein. Problemlos könnte der Comedy-Fan 2011 diese Komödie auch als Grundübung im ästhetischen Fremdschämen benutzen. Jeder Jeck ist anders und beim Witz scheiden sich bekanntlich die Geister.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Wolfgang Stumph, Jörg Schüttauf, Christian Tramitz, Gustav Peter Wöhler, Petra Kleinert, Gerit Kling, Susanne Bormann, Frederick Lau, Laura Charlotte Syniawa, Karin Thaler, Floriane Daniel, Sky du Mont

Kamera: Peter Ziesche

Schnitt: Simone Klier

Produktionsfirma: Studio Berlin Filmproduktion

Drehbuch: Thomas Brussig, Johannes Betz

Regie: Franziska Meyer Price

Quote: 5,19 Mio. Zuschauer (15,2% MA)

EA: 03.10.2011 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach