Polizeiruf 110 – Verloren

Ein Berliner & ein Sachse in Schwerin: Hübchens starker "Polizeiruf 110"-Einstand

Foto: NDR / Domonkos
Foto Rainer Tittelbach

Einsamkeit in all ihren Varianten. Da treibt ein Boot mit Leiche, feierlich aufgebahrt zwischen Blumen, herrenlos durchs Wasser. Und da ergreift ein Mädchen die Flucht vor ihren Eltern, weil sie sich ungeliebt vorkommt. “Verloren” ist ein stiller, nachdenklich machender “Polizeiruf 110”. Ein filmästhetisches Ausnahmekrimidrama von Andreas Kleinert.

Henry Hübchen, der Neue in Schwerin, kommt heute mit einem Paukenschlag. Nicht dass er laut einfallen würde in das so friedlich scheinende Mecklenburg-Vorpommern, vielmehr ist sein Einstieg in die ARD-Reihe ein bemerkenswerter Einstand auf ästhetisch hohem Niveau. “Verloren” ist ein stiller, nachdenklich machender “Polizeiruf 110”. Ein Ausnahmekrimi.

Einsamkeit in all ihren Varianten. Da treibt ein Boot mit Leiche, feierlich aufgebahrt zwischen Blumen und Gemüse, herrenlos durchs Wasser. Und da ergreift ein Mädchen die Flucht vor ihren Eltern, weil die sich nichts mehr zu sagen haben und sie sich ungeliebt vorkommt. Die Spuren beider “Fälle” laufen auf dem Hof eines kauzigen Einsiedlers zusammen. Und schließlich ist da Tobias Törner, der Ex-Großstadtbulle, der Berlin bewusst den Rücken kehrt. “Er mag nicht mehr in die Abgründe menschlichen Grauens blicken, er hat Angst, dadurch zerstört zu werden”, so die Autorin Beate Langmaack. Dieser Mann will in der Abgeschiedenheit wieder zu sich kommen. Doch zunächst ist er einfach nur allein.

Polizeiruf 110 – VerlorenFoto: NDR / Domonkos
Krank sein muss nicht böse sein bedeuten. Martin Lüttge und Henriette Confurius, ein Ausnahmetalent für Drama-Rollen bereits als Kind.

“Verloren” ist für Hübchen, der sein “Polizeiruf”-Engagement mit professioneller Abgeklärtheit angeht, “ein Film über die Einsamkeit von Menschen in dieser so überkommunikativen Welt”. Beate Langmaack schrieb die ideale Vorlage für Andreas Kleinert, der sich mit existenziellen Stoffen (“Mein Vater”) und Depri-Dramen (“Wege in die Nacht”) als zweiter Ost-Regisseur von Rang neben Andreas Kleinert einen Namen gemacht hat. Unter seiner Regie wird aus einem kreativ verhinderten Krimi ein atmosphärischer, bildgewaltiger Fernsehfilm, der sich eingräbt ins Gedächtnis des Zuschauers. Nur auf diese Weise, ist Kleinert sich sicher, werde der bereits zu DDR-Zeiten mehr an menschlichen Entwicklungen statt an der Fall-Aufklärung interessierte “Polizeiruf 110” in der “nahezu bedrohlichen Krimi-Schwemme” bestehen. Und aus dem neuen Kommissar wollte er weder einen Leisetreter noch einen zweiten Schimanski machen – wenngleich er den Neuen schon reichlich fluchen lässt und ihm neben dem Dreitagebart noch mehr Verlebtes und zugleich Desillusioniertes mit auf den Weg gibt. T.T. ist gebrochen, sensibel und doch ein ganzer Kerl, und er weiß um das Grauen in der Welt.

Ein Krimi ohne Mord. Dafür mit moralisch-philosophischem Tiefgang. Das Andersartige (großartig verkörpert von Martin Lüttge), das Kranke muss nicht böse sein. Gefahr droht manchmal an ganz anderen, viel aufgeräumteren Ecken des Alltags. “Verloren” ist ein filmisches Poem über die Einsamkeit. Stets bringt Kleinert die Geschichte auf ein Bild: wenn er Hübchen alias Törner in einer Landdisco zu Techno-Beat und Laserstrahlen hüpfen und zucken lässt, dann bringt er die Seelenlage seines Helden auf den Punkt. Außer Uwe Steimles Hinrichs geht es fast allen Protagonisten so in diesem “Polizeiruf”. Dennoch – der Film mischt seine eher nachdenkliche Tonlage mit allerhand Humorigem auf. Wenn beispielsweise Hinrichs so vor sich hin sinniert: “Mord wäre schön, wir haben hier selten mal was Richtiges.”

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

NDR

Mit Henry Hübchen, Uwe Steimle, Martin Lüttge, Henriette Confurius, Naomi Krauss, Anne Ratte-Polle, Oliver Bäßler

Kamera: Johann Feindt

Schnitt: Gisela Zick

Musik: Andreas Hoge

Produktionsfirma: AllMedia Pictures

Drehbuch: Beate Langmaack

Regie: Andreas Kleinert

EA: 21.09.2003 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach