Mordkommission Istanbul – In deiner Hand

Erol Sander, Oscar Ortega Sánchez, Idil Üner, Sibel Kekilli und viel Sixties-Trash

Foto: Degeto / Pehlivanoglu
Foto Rainer Tittelbach

Bei „Mordkommission Istanbul“ erwartet einen keine ausgefeilte (Psycho-)Logik. Die Reihe ist mehr noch als die Krimi-Ausflüge der Degeto nach Paris oder Venedig eine Schönwetter-Angelegenheit, und die Fälle sind angelegt als gepflegte Rätselspiele. Die Sonne strahlt über dem Bosporus und Erol Sander und Idil Üner strahlen zurück. Da grüßen die Sixties, die grellen Farben der Hollywoodfilme, die behäbige Dramaturgie der deutschen Kriminalfilme und die scharfen Anschnitte amerikanischer Billigserien jener Jahre. Darauf drei Raki!

Ein seltsamer Fall beschäftigt Kommissar Mehmet Özakin und seinen Kollegen Mustafa Tombul: bei einem Banküberfall wird ein Wachmann erschossen. Eine Augenzeugin berichtet, dass nicht der Bankräuber den tödlichen Schuss abgegeben habe. Auch die Schussverletzung lässt darauf schließen. Was hat es dann aber zu bedeuten, dass ein Imbissbesitzer sowohl den Bankraub als auch den Mord gesteht?! Undurchsichtig erscheint die Kassiererin der Bank. Zudem hat sie einen straffälligen Bruder und einen seltsamen Ehemann. Und dann gibt es noch eine andere Angelegenheit, um die sich Özakin kümmert: eine verzweifelte Deutsche ist auf der Suche nach ihrem Sohn, den sein türkischer Vater nach Istanbul entführt hat.

Natürlich hängen die beiden Fälle auf höchst dubiose Weise zusammen. Das ist nun mal so in handlungs- statt figurenorientierten Krimis. Bei „Mordkommission Istanbul“ erwartet einen keine ausgefeilte (Psycho-)Logik. Die Reihe ist mehr noch als die Krimi-Ausflüge der Degeto nach Paris oder Venedig eine Schönwetter-Angelegenheit, und die Fälle sind angelegt als gepflegte Rätselspiele. Die Sonne strahlt über dem Bosporus und Erol Sander und Idil Üner strahlen zurück – wie zwei Werbeträger für ein blitzsauberes Türkei-Image oder für ein Eheanbahnungsinstitut. Egal, das hat was, weil es so schön altmodisch wirkt. Da grüßen die Sixties, die grellen Farben der Hollywoodfilme, die behäbige Dramaturgie der deutschen Kriminalfilme und die scharfen Anschnitte amerikanischer Billigserien jener Jahre. Die Köpfe knallen in die Kamera und wenn der Chefermittler mal schnell einen Lammgulasch in der heimischen Küche mit Bosporus-Blick zaubert, wähnt man sich im Maggi-Kochstudio (auch was die Ausleuchtung angeht). Bei den Autofahrten fehlen nur noch die Rückprojektionen.

Elegant trashig kommt „In deiner Hand“ daher. Stehen in den anderen Auslandseinsätzen von ARD und ZDF deutsche Schauspieler im Zentrum, setzt Regina Ziegler bei Özakin & Co auf deutsche Migranten in den Hauptrollen und ansässige türkische Darsteller in den kleinen Rollen. Das ist ein guter Ansatz – für den man sich aber wohl aus Kostengründen entschieden hat. So wird die deutsche Ehefrau, eine kleine Rolle, beispielsweise von einer Türkin gespielt. Fazit: als purer Trash verstanden, kann die „Mordkommission Istanbul“ durchaus für einen amüsanten Abend sorgen. Dazu braucht man dann aber mindestens noch drei Raki!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Erol Sander, Oscar Ortega Sánchez, Idil Üner, Erden Alkan, Barbara Wussow, Sibel Kekilli

Kamera: Helge Peyker

Schnitt: Rosemarie Drinkorn

Musik: Jens Langbein, Robert Schulte-Hemming

Produktionsfirma: Ziegler Film

Produktion: Regina Ziegler, Nanni Erben

Drehbuch: Stefan Kuhlmann

Regie: Helmut Metzger

Quote: 5,93 Mio. Zuschauer (19,3% MA)

EA: 20.11.2010 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach