Marie Brand und das mörderische Vergessen

Millowitsch & Schönemann: verspielt, viel Köln-Flair & wunderbare Drehbuchideen

Foto: ZDF / Thomas Kost
Foto Rainer Tittelbach

Die ZDF-Reihe um das Kombinationsgenie Marie Brand und ihren Sonnenbrillen-Cop Simmel erfindet den Krimi nicht neu, gewinnt aber an Klasse, je besser man die TV-Krimilandschaft kennt. „Marie Brand und…“ bereichert das Genre, ist unspektakulär und doch ungewöhnlich. Und Mariele Millowitsch ist ein Traum für jeden, der serielles 50+-Fernsehen macht.

Ein Gerichtsmediziner gut gelaunt bei der Arbeit. Das Skalpell blitzt, der Kaffee dampft verdächtig. Wenig später gibt es zwei Tote im Obduktionssaal. Jener Dr. Bergengruen scheint den morgendlichen Kaffee nicht vertragen zu haben. Nicola May, seine Sekretärin tritt daraufhin den schnellstmöglichen Fluchtweg an, wird aber von Kommissar Simmel gestellt. Der spielt den psychologischen Betreuer und landet mit der etwas schusseligen Assistentin im Bett, derweil sich Marie Brand um ihren Ehemann sorgt: der stellt das Geschirr in den Kühlschrank und vergisst auch sonst so einiges. Da ist es gut, dass sie bei ihren Ermittlungen auf den Demenz-Spezialisten Dr. Jacobsen trifft. Der hat Geheimnisse und eine Frau, die den Toten geliebt hat. Ein Mordmotiv also. Doch es gibt eine weitere Spur: Der Ermordete war Alkoholiker und Gutachter für die Staatsanwaltschaft. Gab es vielleicht Fehlgutachten?

Marie Brand und das mörderische VergessenFoto: ZDF / Thomas Kost
Keine Zeit! Befragung im OP = eine schöne Krimi-Variation. Brand (Mariele Millowitsch) & der Gott in Hellblau (Ulrich Noethen)

Die vor einem Jahr gestartete ZDF-Reihe um das Kombinationsgenie Marie Brand und ihren Sonnenbrillen-Cop Simmel (was im Zusammenhang mit dem Bild, das Hinnerk Schönemann abgibt, verdächtig nach Simpel klingt) erfindet den TV-Krimi nicht neu, gewinnt aber deutlich an Klasse, je besser man die deutsche Krimi-Landschaft kennt. „Marie Brand und…“ bereichert das Genre mit einer unspektakulären und zugleich ungewöhnlichen Tonart. Der vierte Film der Reihe ist linear erzählt, ohne ästhetische Raffinessen, dafür flüssig mit viel Kölner Atmo inszeniert. Autor Wolfgang Stauch und Regisseur Florian Kern betonen weniger die Genre-Spannung, sondern setzen auf das spielerische Miteinander von Figur und Schauspieler, von kleinen, wunderbaren Buchideen und dem Alltagsrhythmus des Ermittelns.

In „Marie Brand und das mörderische Vergessen“ wird die Dramaturgie des Und-dann-und-dann immer wieder aufgebrochen durch beiläufige und umso nachhaltigere Szenen: die alte Frau, die alles, was in ihrem Leben passiert, aufschreibt, weil sie es sofort vergisst oder der demenzkranke Mann, der seine Frau sucht oder sich von den Russen verfolgt fühlt. Auch der Showdown lebt von einem klugen Schachzug mit Blick auf die ZDF-Klientel: so wird die obligatorische Fall(er)klärung aufgelöst in eine Szene voller Action.

Wo andere Krimis mit der Brechstange Sozialkritik verabreichen, geht Marie Brand zur Befragung kurz entschlossen mit dem Chefarzt in den OP. Das mag ein Gag sein, sagt aber nebenbei auch etwas über unser Gesundheitswesen aus. Mariele Millowitsch hat – gerade unter Fernsehkritikern – sicher nicht nur Freunde, aber wie bei ihr Rolle und privates Image zusammengehen, das muss ein Traum sein für jeden, der serielles Fernsehen für die 50+-Generation macht. Und auch Hinnerk Schönemann als Cop (diese Körperhaltung!) ist eine sichere Bank: Er darf dort weiter machen, wo er in „Dr. Psycho“ aufgehört hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Mariele Millowitsch, Hinnerk Schönemann, Ulrich Noethen, Esther Zimmering, Stefan Reck, Thomas Heinze, Florian Panzner

Kamera: Bernd Fischer

Schnitt: Trevor Holland

Produktionsfirma: Cologne Film

Drehbuch: Wolfgang Stauch

Regie: Florian Kern

Quote: 6,11 Mio. Zuschauer (19,4% MA)

EA: 16.12.2009 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach