Jella jagt das Glück

Kroymann, Kowalski, Niehaus, Orlac, Reese. Verzicht auf Moralinsauer-Süßliches

Foto: ZDF / Hendrik Heiden
Foto Rainer Tittelbach

Um die ewige Sache mit dem Loslassen geht es in dem ZDF-Sonntagsfilm „Jella jagt das Glück“. Eine moderne, emanzipierte Frau meint, sie müsse die Familie auch noch im Rentenalter kontrollieren; sie ist sich sicher, dass nur sie dem Glück ihrer Kinder auf die Sprünge helfen könne. Dass sich diese Annahme als Trugschluss erweist – davon erzählt die erfreulich andere „Herzkino“-Dramödie mal mit komödiantischem, mal nachdenklichem Unterton. Der Plot ist alltagspsychologisch gut grundiert, das mental-emotionale Nord-Süd-Gefälle findet ebenso beiläufig Eingang in die Handlung wie eine homosexuelle Beziehung. Die liberale Grundstimmung spiegelt sich auch im vorzüglichen Cast wider: insbesondere bei Maren Kroymann. Allenfalls Musik & Landschaftsbilder tragen den Stempel „Herzkino“.

Jella (Maren Kroymann) hat sich das irgendwie anders vorgestellt mit dem pensioniert sein. Mehr Familie und mehr gemeinsame Aktivitäten mit ihrem Mann Klaus (Rudolf Kowalski). Doch der ist voll und ganz mit seiner Online-Vorlesung für Harvard beschäftigt, und die Kinder haben ihr eigenes Leben. Sie betrachten den Umzug der Eltern von Hamburg nach Oberbayern, wohin sich alle drei im Erwachsenenalter nicht ohne Grund abgesetzt haben und wo ihre Stammhalter nun ein stilvolles Landhaus gekauft haben, schon ein bisschen mit gemischten Gefühlen. Skepsis ist tatsächlich angebracht. Denn Jella, die ihre To-do-Liste fürs Alter mit Tai Chi, Töpfern und Tolstoi schnell abgehakt hat, will lieber Großmutter werden. Bei ihrer Freundin Gerda (Hedi Kriegeskotte) sieht sie, wie schön das sein kann. Doch die Mittel die die ehemalige Lehrerin einsetzt, um ihre viel beschäftigten Kinder „anzuschubsen“, zeugen von wenig Einfühlungsvermögen. Ein Wellness-Wochenende mit Fruchtbarkeits-Anwendungen für die verspannte Hilke (Valerie Niehaus) und ihren Franz (Martin Lindow). Freizeit- und eigenhändige Kuscheltipps für den Freund in spe (Bert Tischendorf) von Fine (Amelie Plaas-Link), damit das Nesthäkchen sich nicht für ein Entwicklungsprojekt nach Afrika absetzt. Und auch bei Momme (Oliver Wnuk) und seinem Partner Rudi (Frederic Linkemann) macht es die Mutter nicht besser. Das erkennt sie aber erst, nachdem das Vertrauensverhältnis zwischen ihr und ihren Kindern gehörig gestört ist und ihr Mann sie schon in den Armen eines Anderen, dem bodenständigen Schorsch (Winfried Frey), wähnt.

Jella jagt das GlückFoto: ZDF / Hendrik Heiden
Doch dann kommt alles ganz anders. Die Enttäuschung ist Jella deutlich ins Gesicht geschrieben. Kowalski, Plaas-Link, Lindow, Kroymann, Niehaus, Wnuk, Linkemann

Um die Sache mit dem Loslassen, einem beliebtem Thema in Ratgeber-Romanzen und Feelgood-Movies, geht es in dem ZDF-Sonntagsfilm „Jella jagt das Glück“. Eine moderne, emanzipierte Frau meint, sie müsse die Familie auch noch im Rentenalter kontrollieren, sie ist sich sicher, dass nur sie mit ihrer Lebenserfahrung und ihrer Strukturiertheit dem Glück ihrer Kinder auf die Sprünge helfen könne. Dass sich diese Annahme als Trugschluss erweist – davon erzählt die erfreulich andere „Herzkino“-Dramödie mal mit komödiantischem, mal nachdenklichem Unterton. Das Geschehen wird einem zwar vornehmlich nahegebracht aus der Sicht der Heldin, dennoch hat jede Figur ihre eigene Geschichte. Man erkennt Jellas Motive, also auch ihre guten Absichten, muss dann aber – wie sie selbst – feststellen, dass das, was sich diese Frau, die immer den Durchblick zu haben glaubt, da zusammengereimt hat, nur die halbe Wahrheit ist. Dass die Kinder über vieles in der Vergangenheit mit ihrer Mutter nicht geredet haben und so kleine bis große Geheimnisse in der ach so aufgeklärten Familie entstanden sind, hat gute Gründe: Die Kinder kennen ihre Mutter und deren Kontrollzwang. Die Verhaltensmotive sind also psychologisch gut grundiert. Auch das Nord-Süd-Gefälle, was Mentalitätsfragen und den Umgang mit Gefühlen angeht, schwingt stimmig & dezent im Hintergrund mit. Und die Selbstverständlichkeit, mit der eine homosexuelle Beziehung in einen Unterhaltungsfilm integriert wird, erweist sich als der gesellschaftspolitisch deutlich bessere Weg als dem Thema einen ganzen Film („Vier kriegen ein Kind“) zu widmen.

Soundtrack: Isley Brothers („This Old Heart Of Mine“), Nina Simone („My Baby Just Cares For Me“), Eddie Cochran („Summertime Blues“), Diana Ross & The Supremes („You Can’t Hurry Love“), Dean Martin („Tik-A-Tee, Tik-A-Tay)“, Martha & The Vandellas („Heatwave“), Bobby Hebb („Sunny“)

Die dramaturgische Stimmigkeit von „Jella jagt das Glück“ setzt sich fort auch bei der Besetzung. Maren Kroymann und die Art ihres Spiels trägt maßgeblich zur Glaubwürdigkeit der liberalen Grundstimmung des Films bei. Den Kopfmenschen und Kontrollfreak nimmt man ihr ab, und ihr Spiel deckt sich mit dem Grundton der Erzählung: leicht und ernsthaft. Rudolf Kowalski ist immer eine sichere Bank, wenn es um Männer geht, die sich in jeder Hinsicht zurücknehmen (können). Nicht weniger passend Valerie Niehaus und Oliver Wnuk, zwei geborene Komödianten, auch wenn sie in Enno Reeses Film nach dem Drehbuch von Sebastian Orlac (Josefine Preuß’ „Lotta“-Reihe!) sich diesbezüglich zurückhalten müssen; dafür dürfen sie umso mehr von ihrer natürlichen Leichtigkeit zeigen, diesem Spielen, das man nicht als Spiel wahrnimmt. Kein Ausfall auch bei den anderen Schauspielern: Martin Lindow, Frederic Linkemann und Amelie Plaas-Link. Dass der Familienfrieden am Ende wieder hergestellt wird, gehört zum Muster der Dramödie und auf dem Sendeplatz des „Herzkinos“ ist auch nichts anderes zu erwarten. Aus der Anlage der Geschichte heraus ist das Happy End aber auch durchaus logisch: Lange Zeit wurden brisante Themen umschifft in dieser Familie, jetzt kommen sie geballt aufs Tapet (was äußerst komisch in einer Tischszene ausgespielt wird, in der ein Geständnis pointiert das nächste jagt). Danach heißt es Wunden lecken. Aber auch die eine oder andere Einsicht setzt sich durch, man spricht wieder (oder erstmals) offen miteinander, ohne dass der Film trotz einer Musik, die allzu deutlich den Sendeplatz markiert, ins Moralinsauer-Süßliche abdriften würde. Und so gehört „Jella jagt das Glück“ neben „Die Braut sagt leider nein“ und „Inga Lindström – Liebesreigen in Samlund“ dieses Jahr zu den wenigen Ausreißern nach oben im „Herzkino“. (Text-Stand: 27.7.2017)

Jella jagt das GlückFoto: ZDF / Hendrik Heiden
So hat sich Jella ihr Pensioniertsein vorgestellt. Klaus entdeckt den Tiger in sich und gibt den King of Motown – zumindest für ein paar Sekunden. Kowalski & Kroymann

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Maren Kroymann, Rudolf Kowalski, Valerie Niehaus, Martin Lindow, Oliver Wnuk, Frederic Linkemann, Amelie Plaas-Link, Bert Tischendorf, Winfried Frey, Hedi Kriegeskotte

Kamera: Daniel Schönauer

Szenenbild: Christine Caspari

Kostüm: Eva Kantor

Schnitt: Anja Feikes

Musik: Sebastian Peter Bender, Martin Rott

Produktionsfirma: Neue Bioskop Television

Drehbuch: Sebastian Orlac

Regie: Enno Reese

Quote: 3,46 Mio. Zuschauer (11,1% MA)

EA: 27.08.2017 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach