Erzgebirgskrimi – Verhängnisvolle Recherche

Scheve, Mandoki, Król, Weißbach, Lühdorff. Der Himmel ist kein Platz auf Erden

Foto: ZDF / Uwe Frauendorf
Foto Tilmann P. Gangloff

„Verhängnisvolle Recherche“ (ZDF / RJF, NFP) ist mit Abstand der beste der bisherigen vier „Erzgebirgskrimis“ mit Kai Scheve. Endlich kann Hauptkommissar Winkler einen Fall klären, der ihm seit über 25 Jahren keine Ruhe lässt: Damals ist seine Freundin in Folge eines Verkehrunfalls gestorben, aber niemand wollte ihm glauben, dass ein zweites Fahrzeug im Spiel war. Geschickt verknüpft das Drehbuch die Vergangenheit mit der Gegenwart, doch für Winkler entwickelt sich die Sache äußerst verhängnisvoll: Die Indizien lassen keinen Zweifel daran, dass er tödliche Rache für den damaligen Unfall genommen hat. Die Krimistory ist klasse, aber diesmal bewegt sich auch die Umsetzung (Regie: Jörg Lühdorff) auf einem hohen Niveau: Die Bildgestaltung wirkt hochwertig, die Musik ist sehr präsent.

Eine einsame Landstraße, ein Auto, ein verliebtes Paar; aus dem Radio erklingt „Heaven is a Place on Earth“ von Belinda Carlisle, lauthals singt die Fahrerin mit. Aber in dieser Nacht ist für den Himmel kein Platz auf Erden, jedenfalls nicht für diese beiden, denn ihre Liebesgeschichte endet abrupt. Robert Winkler hat damals, im Mai 1994, beteuert, ein anderes Fahrzeug habe den Unfall verursacht, bei dem seine Freundin ums Leben gekommen ist, aber niemand hat ihm geglaubt, im Gegenteil: Dem jungen Polizisten wurde unterstellt, er habe damit bloß von seiner eigenen Schuld ablenken wollen; die Ermittlungen wurden eingestellt. Verbittert hat Winkler seine Heimat verlassen. Vor einigen Jahren ist er ins Erzgebirge zurückgekehrt, mittlerweile Hauptkommissar. Dank der Recherchen einer Journalistin findet er heraus, wer damals in dem anderen Wagen saß. Als die Person, die seine Freundin auf dem Gewissen hat, ermordet wird, gilt er selbstverständlich als Hauptverdächtiger.

Ein Polizist als Rächer, der eine alte Rechnung begleicht: Das wäre in jedem Fall eine fesselnde Krimistory. Seinen speziellen Reiz verdankt der „Erzgebirgskrimi“ jedoch einem anderen Umstand: Jürgen Pomorin (alias Leo P. Ard) sowie Koautor und Produzent Rainer Jahreis haben die Tat von langer Hand geplant. Schon mit der Einführung Winklers (Kai Scheve) in „Tödlicher Akkord“ (2020) spielten der Unfall und die damit verbundene tiefe Verletztheit des Hauptkommissars eine wichtige Rolle. Auch in den folgenden Filmen ist das Trauma immer wieder Teil der Handlung gewesen; der Film integriert die entsprechenden Dialoge als akustische Rückblenden. „Verhängnisvolle Recherche“ bringt die horizontale Erzählung nun zu einem krönenden Abschluss. Das gilt auch für die Inszenierung. Nach dem sehenswerten Reihenauftakt („Der Tote im Stollen“, 2019) mit Stephan Luca in der Hauptrolle hat die Qualität der Filme deutlich nachgelassen. Die fünfte Episode ist die mit Abstand beste, zumal Regisseur Jörg Lühdorff mit seinem ersten „Erzgebirgskrimi“ auch künstlerische Akzente setzt: Die Bildgestaltung (Stefan Unterberger) ist ausgezeichnet und wirkt sehr hochwertig; viele Szenen sind mit einem leichten Blaustich versehen, der sich auch in der Ausstattung und der Kleidung wiederfindet. Die Musik ist sehr präsent, zumal Mario Lauer die Melodie des Carlisle-Hits immer wieder in seine Komposition integriert hat.

Erzgebirgskrimi – Verhängnisvolle RechercheFoto: ZDF / Uwe Frauendorf
Auch Harry Drechsel (Bernd Michael Lade) hat keine Ahnung, wo die Journalistin abgeblieben sein könnte.

Soundtrack: Belinda Carlisle („Heaven is a Place on Earth“), The J. Geils Band („Wait”), Nora Kudrjawizki („Heaven is a Place on Earth“)

Mit ähnlichem Geschick verknüpft das Drehbuch, das Lühdorff gemeinsam mit Pomorin geschrieben hat, die Vergangenheit mit der Gegenwart. Der Film beginnt mit einer Sprachnachricht für Winkler: Eine Journalistin ist auf etwas gestoßen, das ihn interessieren könnte. Als er sie zurückruft, wird er Ohrenzeuge, wie ihr Gewalt angetan wird. Die Frau arbeitete für eine Bürgerinitiative, die die Ansiedlung eines Forschungscampus in einem Naturschutzgebiet verhindern wollte. Dabei gehören der Unternehmer Lothar Uhlig (Joachim Król) und seine leitende Wissenschaftlerin, Katja Rothe (Katja Weitzenböck), eigentlich zu den Guten: Auf dem Campus soll die Wasserstofftechnik vorangetrieben und Brennstoffzellen für Autos entwickelt werden. Auf dieser Ebene bleibt das Drehbuch dem Vorsatz treu, die Handlung stets konkret in der Region zu verorten: Das Erzgebirge hatte einst maßgeblichen Anteil an der Geschichte der deutschen Automobilindustrie, hier wurde unter anderem der Horch entwickelt, in den Dreißigerjahren der meistverkaufte Oberklasse-Pkw, wie Winkler beim Gespräch mit Rothes Doktorvater (Peter Rühring) an der Technischen Universität Chemnitz erfährt. Er hielt große Stücke auf die Doktorandin, aber dann ist sie durch ein Ereignis im Frühjahr 1994 völlig aus der Bahn geworfen worden.

Die bisherigen Filme hatten gewisse Mängel, aber die Verwurzelung der Reihe im Erzgebirge ist stets vorbildlich gelungen. Bislang standen dabei vor allem Natur, Handwerk und Bergbau im Vordergrund. Der technologische Aspekt ist ein interessanter weiterer Ansatz; es gibt tatsächlich diverse Unternehmen in der Gegend Erzgebirge, die in Kooperation mit der TU Chemnitz Wasserstoffantriebe für die Fahrzeugindustrie entwickeln. Sehenswert sind die „Erzgebirgskrimis“ auch wegen ihrer ständig wechselnden Schauplätze; diesmal dient der Ort Wolkenstein mit seinem bekannten Renaissanceschloss als Blickfang.

Erzgebirgskrimi – Verhängnisvolle RechercheFoto: ZDF / Uwe Frauendor
Joachim Król als Firmenchef veredelt „Verhängnisvolle Recherche“. Katja Weitzenböck spielt dessen Entwicklungschefin.

Kai Scheve hat den Hauptkommissar bislang stets besonnen verkörpert. Umso krasser wirkt der Moment, als Winkler seiner unbändigen Wut freien Lauf lässt. Das hätte als Szene auch leicht schiefgehen können, zumal Zorn in Nahaufnahme oft übertrieben wirkt; andererseits hat sich die Eruption vier Filme lang angebahnt, und Scheve verkörpert diese explosive Mischung aus lauter unterschiedlichen Gefühlen sehr glaubwürdig. Nach seinem emotionalen Ausbruch geht Winkler ins Hotel und betrinkt sich. Am nächsten Tag hat er einen kompletten Filmriss. In der Nacht ist Rothe ermordet worden, und nicht mal er selbst kann sich sicher sein, dass er nicht der Täter ist. Die Indizien lassen einem Kollegen von der Kripo Chemnitz (Fabian Busch) ohnehin keine Wahl. Der zuständige Oberstaatsanwalt (Luc Feit) macht den Vorgang zur Chefsache: Niemand soll behaupten können, die Behörden würden ein Auge zudrücken, weil es um einen Polizisten gehe. Winklers Kollegin Karina Szabo (Lara Mandoki) steckt nun in einem echten Loyalitätsdilemma: Sie will nicht glauben, dass ihr Vorgesetzter ein Mörder ist, muss aber gegen ihn ermitteln. Gemeinsam mit Försterin Saskia Bergelt (Teresa Weißbach) sucht sie nach Hinweisen, die ihn entlasten könnten; und dann ist da ja zudem die Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Tod Rothes und dem Mord an der Journalistin gibt. Nebenbei erzählen Pomorin und Lühdorff, die die Handlung in ein fesselnd inszeniertes Kammerspielfinale münden lassen, auch noch ein familiäres Drama, denn als Vater hat Unternehmer Uhlig offenkundig versagt. (Text-Stand: 30.1.2022)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Kai Scheve, Lara Mandoki, Teresa Weißbach, Fabian Busch, Joachim Król, Katja Weitzenböck, Luc Feit, Bernd Michael Lade, Jonas Laux, Adrian Topol, Martina Eitner-Acheampong, Peter Rühring, Andreas Schmidt-Schaller

Kamera: Stefan Unterberger

Szenenbild: Stefanie Granitza

Kostüm: Judith Holste

Schnitt: Benjamin Hembus

Musik: Mario Lauer

Redaktion: Pit Rampelt

Produktionsfirma: RJ Film, NFP

Produktion: Rainer Jahreis, Clemens Schaeffer

Drehbuch: Leo P. Ard, Jörg Lühdorff

Regie: Jörg Lühdorff

Quote: 7,46 Mio. Zuschauer (25,6% MA)

EA: 19.02.2022 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach