Dutschke

Die diskursive Darstellung des unverbesserlichen Weltverbesserers Rudi Dutschke

Foto: ZDF / Jochen Roeder
Foto Rainer Tittelbach

In Dutschkes Aufstieg zum Popstar des SDS und dem Attentat von 1968 spiegeln sich die Hoffnung einer Bewegung und zugleich ihr Scheitern. Für eine Medienwelt, die nach Helden und Metaphern sucht, ein „Glücksfall“. Stefan Krohmer und Daniel Nocke wollen sich aber weder begnügen mit dieser wohlfeilen Metaphorik, noch wollen sie Dutschke ein Denkmal setzen. Den beiden Intellektuellen aus der „Generation Golf“ geht es um die verschiedenen Sichtweisen auf diesen polarisierenden Zeitgenossen der westdeutschen Geschichte.

Rudi Dutschke wurde nicht zuletzt durch die Tragik seiner Biographie zum Symbol der Achtundsechziger. In seinem Aufstieg zum Popstar des SDS (Sozialistischer Deutscher Studentenbund) und dem Attentat von 1968 spiegeln sich die Hoffnung einer Bewegung und zugleich ihr Scheitern. Für eine Medienwelt, die nach Helden und Metaphern sucht, ein „Glücksfall“. Stefan Krohmer und Daniel Nocke wollten sich aber weder begnügen mit dieser wohlfeilen Metaphorik, noch wollten sie Dutschke, der im März 70 Jahre geworden wäre, ein Denkmal setzen. Sie wollten nicht die „einzig wahre Lebensgeschichte“ des Studentenführers ermitteln. Es ging ihnen zwar um den Revoluzzer mit menschlichem Antlitz, um einen Mann, dessen Bedeutung sich nicht auf die Jahre 1966-68 beschränkt. Es ging ihnen aber auch um die verschiedenen Sichtweisen auf diesen umstrittenen, stark polarisierenden Zeitgenossen der westdeutschen Geschichte.

„Menschen erinnern sich unterschiedlich an die damalige Zeit, und die Unterschiede in den Erinnerungen erzählen mehr über die Menschen und die Zeit als die Behauptung einer einzigen Wahrheit durch die Filmemacher“, so Nocke. Entsprechend nähern sich die beiden Intellektuellen aus der „Generation Golf“ ihrem Gegenstand mit einer aufgeklärten Meta-Haltung. Dem Doku-Drama zugrunde liegen umfangreiche Vorrecherchen, die in mehr als 30 Stunden Interviewmaterial gipfelten. Erst auf der Basis dieser Interviews mit Wegbegleitern, Gretchen Dutschke, aber auch mit Politologe Wolfgang Kraushaar, Eberhard Diepgen oder Postmoderne-Publizist Claudius Seidl begann Daniel Nocke mit seiner Arbeit am Drehbuch für den fiktionalen Teil des Films. Nocke: „Die Interviews sollten nicht dazu dienen, die Spielszenen zu bestätigen oder sich selbst durch die Spielszenen bestätigen zu lassen.“

DutschkeFoto: ZDF / Jochen Roeder
Auch Familienmensch! Rudi Dutschke (Christoph Bach) brauchte sein von den Genossen belächeltes Gretchen (Emily Cox).

Krohmer und Nocke gelingt zum einen ein vielschichtiges Porträt: Da ist Dutschke, der religiöse Weltverbesserer, der tragische Held, der schnell reden und rennen konnte und dessen Sätze nicht enden wollten. Ein Mann mit religiösem Hintergrund, ein Kopfarbeiter, fleißig, bescheiden, monogam, fast bieder in seiner Lebensform. Er war „der gute Mensch“ für die einen, „ein Demagoge“ für die anderen. „Er hatte Humor, war selbstkritisch“, sagt die Filmemacherin Helga Reidemeister. Seidl indes, ein unheilbar an Ironie erkrankter 79er, empfand ihn immer als „verbissen ernst“. Was er für alle war, die ihn kannten: ein Getriebener, ein Atemloser in den 60er Jahren, „ein beschädigter Schlafwandler“ in den 70ern, als er versuchte, die linken Intellektuellen mit der Anti-AKW-Bewegung zu verkuppeln.

Die Filmemacher stellen historische Widersprüche heraus, sie kommen auf die Gewaltfrage zu sprechen und auf die unrühmliche Rolle der Springer-Presse. In den Interviews werden immer wieder Animositäten und Meinungsverschiedenheiten zwischen Dutschkes konkurrierenden Weggefährten deutlich. Und auch die eigene Arbeit hinterfragen Krohmer und Nocke: Kann man Dutschke fiktionalisieren? Was gibt er her als Protagonist? Wenig, meinen einige der Interviewten. Doch genug für ein beeindruckendes Doku-Drama um einen charismatischen Rebellen und seine Zeit, eine Zeit, die für die Entwicklung der Bundesrepublik bedeutsamer ist, als uns viele heute glauben machen wollen. Die Erkenntnisse des Films stecken aber im Detail, in der Rhetorik der Interviewten, in Gesten, in Tränen, in Momenten der Selbstinszenierung. Sicher nimmt Krohmer Einfluss über die Montage. Aber letztlich maßt er sich weder die Deutungshoheit über das Phänomen Dutschke an, noch über seinen Film. Jedem Zuschauer werden andere Dinge auffallen in „Dutschke“ – und das macht ihn so reich. Achtundsechziger mögen das „ausgewogen„ finden; „diskursiv“ wäre der treffendere Begriff.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Christoph Bach, Emily Cox, Pasquale Aleardi, Matthias Koeberlin, Fabian Hinrichs, Felix Klare

Kamera: Bernhard Keller, Patrick Orth

Schnitt: Boris Gromatzki

Casting: Nina Haun

Produktionsfirma: TeamWorx

Drehbuch: Daniel Nocke

Regie: Stefan Krohmer

Quote: 1,18 Mio. Zuschauer (3,8% MA)

EA: 27.04.2010 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach