Die Wüstenärztin

Esther Schweins, Hannes Jaenicke, Rauhaus, Grünler. Wie eine Oase in der Wüste

Foto: Degeto / ORF / Karl Terblanche
Foto Rainer Tittelbach

Eine Wiener Ärztin findet in der Wüste zu ihrer Bestimmung zurück und verliebt sich in einen Beduinenfürsten. Fast zu schön, um wahr zu sein: diese Wüstenbilder, diese arabischen Weisheiten, dieser romantische Culture-Clash. „Die Wüstenärztin“ lässt sich auf das morgenländische Abenteuer ein. Ein Faible fürs Melodram sollte man bei diesem von Jörg Grünler stark inszenierten, stimmig besetzten Film nach dem Buch von Martin Rauhaus schon mitbringen. Die Weite, der Sand: alles zielt – knapp am Kitsch vorbei – ins Universale.

Ärztin Sina, entnervt von Überstunden, Notdiensten und halbherzigem Privatleben, reist von Wien in die Wüste, um dem Vater ihrer Freundin Reissa zu helfen. Dass er der Beduinenfürst eines wohlhabenden Stammes ist, der seinen Sohn nach Harvard gehen ließ, während er seine Tochter verstoßen hat, weil sie in Europa lebt, erfährt sie erst vor Ort in Dubai. Sie kommen zu spät. Sein Nachfolger wird Reissas Bruder Khalid, ein den arabischen Traditionen verpflichteter Mann von Welt, der auf Sina einen starken Eindruck macht. Da es weitere Menschen im Beduinen-Camp gibt, die ärztlich versorgt werden müssen, verlängert Sina ihren Ausflug in das Wüsteland. Dem Stammesheiler zum Trotz entwickelt sie den Plan einer mobilen medizinischen Einheit mit einem Arzt, der zu den Beduinen kommt. Auf einmal spürt sie wieder, weshalb sie Ärztin geworden ist. Und dann dieser Mann: wie eine Oase in der Wüste! Kein Wunder, dass ihr Freund und Kollege in Wien langsam unruhig wird.

Die WüstenärztinFoto: Degeto / ORF / Karl Terblanche
Von Dubai aus geht es in die Wüste, wo sich Sina in einen Beduinen-Fürsten verliebt und die Vision einer Krankenstation in die Realität umsetzt. Mido Hamada und Esther Schweins in „Die Wüstenärztin“

Fast zu schön, um wahr zu sein: diese Wüstenbilder, diese arabischen Weisheiten, dieser romantische Culture-Clash. „Die Wüstenärztin“ ist ein Melodram, das sich auf ein fremdländisches Abenteuer einlässt, indem es konsequent, aber nicht penetrant die kulturellen Unterschiede in die Konflikte einbaut und sie dem Genre gemäß überhöht. Natürlich steckt hinter der Kombi Wüste und Weißkittel Kalkül, aber es gehört auch Mut dazu, sich auf den schmalen Grat zwischen Aufklärung und Kitsch, zwischen großem Gefühl und Klischee zu begeben. Es spricht für das Drehbuch von Martin Rauhaus, dass beide Happy-End-Optionen – zumindest gefühlt – möglich sind. Rassistische Untertöne, wie sie beispielsweise so oft in vielen Schwarzafrika-TV-Movies durchschlagen, sind hier nicht zu vernehmen. Auch der weitgehend realistische Umgang mit Sprache ist ein dicker Pluspunkt dieses Fernsehfilms.

Sieht man diese Degeto-Produktion im Rahmen des ARD-Freitags, als unterhaltsame Romanze unter arabischer Sonne, schneidet „Die Wüstenärztin“ besonders gut ab. Der Film entwickelt Visionen von Beruf, Berufung und einem möglicherweise anderen Leben, übergießt diesen Traum nicht mit Zuckerguss, sondern – wenn schon – mit Sand: Der rinnt einem durch die Finger und dieses Bild gibt den Lebensentwürfen der Figuren etwas Universales. Dazu passen auch die Bilder, die Weite der Wüste, das Licht, aber auch die klaren, weisen Worte, die mit dem Blick auf den endlosen Horizont besondere Kraft bekommen. Auch die Musik übertont nicht die Bilder. Ein Faible fürs Melodram sollte man natürlich schon mitbringen. Der Augenschein regiert in diesem Film. Auch auf der Seite der Schauspieler: Esther Schweins und Mido Hamada geben ihren Figuren etwas Majestätisches: da schwingt viel Stolz (auf die eigene Kultur) mit. Da scheinen Märchen aus Tausendundeiner Nacht wahr zu werden. Die Bilder spiegeln innere Werte. Ein reitendes Paar in der Wüste, Dialoge über den Sinn des Lebens bei Sonnenuntergang, arabische Sprichworte – wie leicht hätte das auch unfreiwillig komisch werden können!? (Text-Stand: 9.2.2013)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit Esther Schweins, Hannes Jaenicke, Mido Hamada, Asli Bayram, Hans Sigl, Stefano Bernardin

Kamera: Daniel Koppelkamm

Schnitt: Britta Nahler

Musik: Lothar Scherpe, Yull-Win Mak

Produktionsfirma: Film-Line Productions

Drehbuch: Martin Rauhaus – nach einer Idee von Christian Eisert & Uwe Petzold

Regie: Jörg Grünler

Quote: 4,67 Mio. Zuschauer (15,1% MA)

EA: 08.03.2013 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach