Die Insassen

Stumph, Brückner, Rauhaus, Meyer Price. Zwischen Hochfinanz & Psychiatrie

Foto: ZDF / Boris Laewen
Foto Tilmann P. Gangloff

In der ZDF-Anstaltskomödie „Die Insassen“ übernehmen Topmanager als Patienten eine psychiatrische Klinik und bringen sie an die Börse. Die auf dem gleichnamigen Roman von Katharina Münk basierende Geschichte ist völlig absurd, aber jederzeit glaubwürdig erzählt, vorzüglich gespielt von Stumph, Brückner, Ronstedt, Kügel, Malton & Co und dank der feinen Dialoge von Autor Martin Rauhaus nicht nur sehens-, sondern auch hörenswert.

Wenn eine Filmfigur eine psychiatrische Klinik besucht, gerät sie dort gern erst mal an den Falschen: weil sich ein Patient im weißen Kittel täuschend echt als Arzt ausgibt. Die ZDF-Komödie „Die Insassen“ hat aus dem Gag einen ganzen Film gemacht: Hier übernimmt der Patient gleich die gesamte Klinik. Das Drehbuch von Martin Rauhaus basiert auf dem gleichnamigen Buch von Katharina Münk und hält sich eng an die Vorlage. Die wichtigste Änderung betrifft das Vorzeichen: Der Roman ist eine Satire, der Film ist als Tragikomödie konzipiert. Trotzdem ist die Geschichte nach wie vor schon schön schräg. Außerdem ist Rauhaus ein Meister des pointierten Dialogs. Es wird zwar unentwegt geredet, was die Adaption mitunter wie ein verfilmtes Bühnenstück wirken lässt, aber das stört überhaupt nicht. Umso ungewöhnlicher ist die überwiegend stumme Rolle für Maximilian Brückner, der nicht den Fehler begeht, den Mangel an Dialog durch mimischen Eifer auszugleichen, und sich auf ein angedeutetes Lächeln oder ein kaum merkliches Kopfnicken beschränkt.

Das Ensemble ist ohnehin gut zusammengestellt. Das muss es auch, denn sonst würde die Geschichte wohl nicht funktionieren: Der stets nur auf seine Arbeit fixierte Wilhelm Löhring (Stumph), Vorstandsvorsitzender eines großen Finanzkonzerns, ist psychisch schwer erkrankt, nachdem ihn seine Frau (Malton) verlassen hat, und wird in eine Klinik für betuchte Privatpatienten eingeliefert. Er selbst ist allerdings überzeugt, dass er das Unternehmen sanieren soll, und tritt daher nicht als Patient, sondern als Retter auf. Umgehend wird ihm klar, dass er auf eine Goldgrube gestoßen ist: Angesichts der diversen Krisen wird die Zahl der Burnouts unter den Wirtschaftsführern sprunghaft zunehmen. Einrichtungen, die auf die Behandlung ausgebrannter Topmanager spezialisiert wären, hätten eine großartige Zukunft. Kurzerhand gründet Löhring gemeinsam mit dem autistischen Finanzgenie Keith Winter (Brückner) und dem zwangsneurotischen Personalchef Hubert Wienkamp (Kügel) die „Soul Managament Group“. Als es ihm gelingt, eine unter Depressionen leidende Chefsekretärin (Ronstedt) ins Vorzimmer des Klinikchefs (Pistor) einzuschleusen, steht der Übernahme des Hauses nichts mehr im Wege. Zum Börsengang fehlt bloß noch das nötige Kapital, aber auch das ist kein Problem: Ein alter Golfpartner (Kreye) ist Chef einer Privatbank und derart beeindruckt von Winters Businessplan, dass er die berechtigten Warnungen seines Analysten in den Wind schlägt. Als der Mann nicht locker lässt und die Klinik auf eigene Faust unter die Lupe nehmen will, wird er kurzerhand zum Patienten mit Wahnvorstellungen gemacht.

Die InsassenFoto: ZDF / Boris Laewen
Triumphaler Coup in Aussicht. Der autistische Analyst (Maximilian Brückner), der arbeitssüchtige Manager (Wolfgang Stumph), der zwangsneurotische Personalchef (Thomas Kügel)

Regisseurin Franziska Meyer Price (zuletzt „Männerhort“), die mit Stumph bereits bei „Stankowskis Millionen“ (2011) zusammengearbeitet hat, weiß dank ihrer großen Erfahrung mit komischen Serien wie „Doc meets Dorf“, „Doctor’s Diary“, „Dr. Molly & Karl“ (auch von Rauhaus) oder „Berlin, Berlin“ ganz genau, wann sie das Tempo anziehen und wieder drosseln muss. Davon abgesehen verzichtet sie fast völlig auf typische Komödienzutaten; es gibt zum Beispiel keinerlei Gags auf Kosten der Insassen. Deshalb ist es umso wirkungsvoller, wenn der bis dahin stumme Winter eine komplizierte Finanzanalyse aus dem Ärmel schüttelt oder Price die Sekretärin in Supertempo agieren lässt. Zunächst genügt es ohnehin, die Bühnenmaxime „Den König spielen immer die anderen“ zu konterkarieren: Löhring zieht zwar als König in die Klinik ein, aber das Personal verweigert ihm die Gefolgschaft. Das zeigt sich nicht nur im unbotmäßigen Verhalten der Pfleger, sondern vor allem in den Sitzungen mit der Psychologin (Clelia Sarto). Da sie natürlich nicht ahnt, dass Löhring seine Psychopharmaka nicht nimmt, betrachtet sie seinen Einsatz für die anderen Patienten als Ergebnis ihrer Therapie, was den Gesprächen eine amüsante Mehrdeutigkeit verleiht.

Es ist beeindruckend, wie glaubwürdig die Geschichte Rauhaus und Price gelungen ist. Auch in dieser Hinsicht erweist es sich als kluge Entscheidung, „Die Insassen“ nicht als Komödie zu inszenieren: Die Handlung ist völlig absurd und dadurch komisch genug. Den Rest besorgt der Kontrast zwischen Hochfinanz und Psychiatrie. Wie diese beiden unvereinbaren und unwirklich anmutenden Welten glaubwürdig zu einer neuen Realität verschmelzen, ist beeindruckend, ausgesprochen vergnüglich und großartig gespielt, wobei Wolfgang Stumph das Kunststück schafft, dass man Löhring sympathisch findet, obwohl er Menschenfänger und Motivator, aber auch ein begnadeter Manipulator ist. (Text-Stand: 12.8.2015)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Wolfgang Stumph, Maximilian Brückner, Thomas Kügel, Jule Ronstedt, Leslie Malton, Clelia Sarto, Ludger Pistor, Walter Kreye, Jan Henrik Stahlberg

Kamera: Theo Müller

Szenenbild: Jörg Prinz

Schnitt: Piet Schmelz

Musik: Eike Hosenfeld, Moritz Denis, Tim Stanzel

Soundtrack: The Isley Brothers („Fight The Power“)

Produktionsfirma: Studio Berlin Filmproduktion

Drehbuch: Martin Rauhaus – Romanvorlage: Katharina Münk

Regie: Franziska Meyer Price

EA: 17.09.2015 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach