Der Kommissar und das Meer – An einem einsamen Ort

Walter Sittler, Arnarsdóttir, Gätjen, Anno Saul. Rache der Wikinger auf Gotland

Foto: ZDF
Foto Tilmann P. Gangloff

Geschickt kombiniert die ZDF-Reihe „Der Kommissar und das Mee“ den für skandinavische Krimis so typischen Gegensatz aus reizvoller Landschaft und grausamen Verbrechen mit deutschem Produktions-Knowhow. In Fall Nummer drei, „An einem einsamen Ort“ (2008), ist dafür aber der Mord und sein Motiv für alte Krimihasen allzu leicht zu durchschauen. Anno Saul gleicht das aus durch eine straffe Inszenierung und die Konzentration auf die Charaktere. Bei der Synchronisation hatte der Regisseur allerdings ein weniger gutes Händchen.

Wer derart bestialisch mordet, hatte nicht bloß den Tod des Opfers im Sinn: Eine junge Frau wurde erst ertränkt, dann regelrecht zermetzelt und schließlich aufgehängt. Robert Anders, aus Deutschland eingewanderter schwedischer Kriminalkommissar, kann das Zeichen natürlich nicht deuten. Die Bewohner der schwedischen Ferieninsel Gotland schon: Der grausame Mord entspricht einem uralten Wikingerritual. Weiß man dann noch, dass der Baum, an dem der Leichnam hängt, auf einer heiligen Wikingerstätte steht, ist die Botschaft klar, zumal die Frau, eine Archäologiestudentin, den Ort zuvor durch Grabungen entweiht hatte. Prompt fällt der Verdacht auf eine Gruppe Naturschützer, die sich dem Schutz des Geländes verschrieben haben: Der Vater der Toten will hier eine Hotelsiedlung errichten. Allein Anders, der als Zugereister die Dinge nüchtern analysiert, glaubt nicht an den Ritualmord.

Alte Krimihasen werden bei „Der Kommissar und das Meer – An einem einsamen Ort“ wohl schon nach einer halben Stunde ahnen, wer die junge Frau tatsächlich auf dem Gewissen hat. Sogar mit dem Motiv werden sie richtig liegen, obwohl das Drehbuch (Henriette Piper und Peter Petersen, nach einem Roman der schwedischen Krimiautorin Mari Jungstedt) diese Ahnung zunächst sehr clever als falsche Fährte ausgibt. Für die Einen liegt die Spannung des Krimis also in der Frage, ob sich ihre Vermutung bestätigen wird, für die Anderen präsentiert die Geschichte eine gleichfalls plausible Alternative: Das Interesse des Doktorvaters der Studentin ging offenbar deutlich über ihre Promotionsforschungen hinaus; sehr zum Unmut seiner impulsiven und äußerst eifersüchtigen Gattin übrigens.

Geschickt kombiniert der Film den für skandinavische Krimis so typischen Gegensatz aus reizvoller Landschaft und grausamen Verbrechen mit deutschem Produktions-Knowhow. Im Gegensatz zu seinen Kollegen aus Schweden und Dänemark, deren Inszenierungen dank ihrer Vorliebe für Atmosphäre mitunter auch gewisse Längen haben, konzentriert sich Regisseur Anno Saul ganz auf den Fall und die handelnden Personen. Dass wiederum ausgerechnet die Hauptfigur, von Walter Sittler gewohnt gelassen und sympathisch verkörpert, mittlerweile gewisse routinierte Züge hat, ist zwar schade, aber völlig normal; im dritten Film muss nicht erneut lang und breit thematisiert werden, dass Robert Anders aus Deutschland stammt. Schade nur, dass auch seine Wasserphobie gar keine Rolle mehr spielt.

Ungleich irritierender aber ist die Tonspur des Films: Sittler spricht sich natürlich selbst, doch die restlichen Darsteller sind Einheimische und mussten synchronisiert werden. Diesen Teil der Postproduktion hat Saul zwar persönlich überwacht, doch auch er konnte nicht verhindern, dass den Dialogen jene für synchronisierte Fernsehfilme so typische Künstlichkeit anhaftet. Die Sprecherleistungen sind zum Teil sogar richtig schlecht, was die Qualität des Films naturgemäß erheblich mindert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Walter Sittler, Sólveig Arnarsdóttir, Andy Gätjen, Inger Nilsson, Paprika Steen, Sven Gielnik, Charlotte Lüder, Peter Haber

Kamera: Nathalie Wiedemann

Szenenbild: Andreas Rudolph

Musik: Fabian Römer

Produktionsfirma: Network Movie

Drehbuch: Henriette Piper, Peter Petersen

Regie: Anno Saul

EA: 03.10.2008 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach