Der Irland-Krimi – Das Verschwinden

Désirée Nosbusch, Conlon, Walsh, Schiller/Wendt, Züli Aladag. Das Tor zu den Toten

Foto: Degeto / Sammy Hart
Foto Tilmann P. Gangloff

Der neue „Irland-Krimi” (Degeto / Good Friends) mit Désirée Nosbusch als Kriminalpsychologin erzählt zwar eine interessante Geschichte, leider aber mit Schwächen. Da die Ausstrahlung der ersten Teile bereits geraume Zeit her ist, werden viele Zuschauer gerade bei dem Teil der Handlung, der unmittelbar an die Auftaktepisoden anschließt, womöglich erst mal gewisse Orientierungsprobleme haben. Die Fortsetzung der horizontalen Erzählung ist zudem längst nicht so fesselnd wie die eigentliche Handlung des insgesamt dritten Films, „Das Verschwinden“, als während des irischen Halloween-Vorbilds Samhain ein Teenager entführt wird; die Lösung des Rätsels ist ein Knüller. Da die weiteren deutschen Mitwirkenden neben Nosbusch nicht viel zu tun haben, wirkt der hörbar synchronisierte Film wie eine Importproduktion. Bildgestaltung und Musik sind allerdings wieder ausgezeichnet.

Die ersten „Irland-Krimi“ wurden im Herbst 2019 ausgestrahlt. Die Zuschauer von damals werden sich vermutlich noch gut an die Hauptfigur erinnern, zumal Désirée Nosbusch als gebrochene deutschstämmige Kriminalpsychologin Cathrin Blake sehr eindrucksvoll war. Wie auch bei anderen ARD-Donnerstagskrimis hat das Autorenduo Christian Schiller / Marianne Wendt damals zwei Geschichten miteinander verknüpft. Eine war in sich abgeschlossen, die andere zieht sich seither durch sämtliche Episoden: Cathrins Ex-Chef Kelly (Declan Conlon) will endlich den Drogenboss William Joyce (Dave Duffy) zur Strecke bringen; als Kronzeuge soll ein Kollege fungieren, der dem Gangster als Maulwurf diente. Wer das nicht mehr vor Augen hat, wird sich vorkommen wie jemand, der erst zur dritten Folge in eine Serie einsteigt, denn die Vorgeschichte wird nicht mal in Nebensätzen nachgereicht. Sie ist ohnehin bei weitem nicht so fesselnd wie zentrale Handlung: In der Nacht des Samhain-Festes, dem irisch-keltischen Halloween-Vorläufer, wird ein Teenager entführt. Der verwitwete Vater (Jonathan Delaney Tynan) ist außer sich vor Sorge. Er ist überzeugt, dass sich Holly (Abby Fitz) in der Gewalt eines Nachbarn befindet, und Cathrin muss sich auf eine riskante Scharade einlassen.

Der Irland-Krimi – Das VerschwindenFoto: Degeto / Züli Aladag
Verzweifelter Vater auf der Suche nach seiner Tochter: Anwalt Dylan Reid (überzeugend: Jonathan Delaney Tynan)

Für die Umsetzung der Drehbücher, die wieder von Schiller und Wendt stammen, war das gleiche Team verantwortlich wie bei den Dreharbeiten 2018, weshalb auch der Stil der gleiche ist: Regisseur Züli Aladag und Kameramann Roland Stuprich haben mit grauen, betont unbunten Bildern für eine düstere Atmosphäre gesorgt, die durch die ausgezeichnete Musik von Sebastian Fillenberg untermalt wird. Die Filme orientieren sich also erneut an der Machart klassischer BBC-Dramen; das muss man mögen. Die schnörkellose Inszenierung sowie die an Höhepunkten zunächst recht rare Handlung haben zudem zur Folge, dass „Das Verschwinden“ reichlich spannungsarm ist. Vielleicht hat Aladag die Entführungsszene auch deshalb gleich dreimal verwendet: zunächst als Prolog, dann ein zweites Mal, als Holly in der Rückblende mit einer Freundin ein Konzert besucht und sich anschließend vom Sänger der Band nach Hause bringen lässt, und schließlich zum Schluss, um zu zeigen, was in dieser Nacht wirklich geschehen ist. Seltsam auch, dass die Polizei weder mit Hollys Freundin spricht noch nach Zeugen der Entführung sucht. Natürlich stellt sich heraus, dass Holly schon lange nicht mehr Daddys kleine Tochter ist. Ein kleiner Knüller ist immerhin die verblüffende Erkenntnis, dass das Drehbuchduo kurz nach Beginn der Rückblende eine raffinierte falsche Fährte gelegt hat.

Der Irland-Krimi – Das VerschwindenFoto: Degeto / Züli Aladag
Holly (Abby Fitz) und Pete Thomson (David O’Leary) feiern irisch ausgelassen. „Der Irland-Krimi – Das Verschwinden“

Trotzdem kann die dritte Episode ähnlich wie schon die zweite nicht das Versprechen des Auftaktfilms einlösen. Die irischen Schauspieler sind zwar erneut gut ausgewählt und sehr markant, aber die deutschen Mitwirkenden haben mit Ausnahme von Nosbusch wenig bis gar nichts zu tun: Mercedes Müller ist als uniformierte Polizistin unterfordert, und Rafael Gareisen muss als Cathrins Sohn zornig und koksend mit seiner Vergangenheit hadern, ist ansonsten aber überhaupt nicht in die Handlung integriert. Im Grunde bleibt auch Nosbuschs schauspielerischer Aktionsradius über weite Strecken auf eine bekümmerte Miene reduziert. Das lässt sich zumindest erklären, schließlich weiß Cathrin, die den Kummer über den Verlust ihres Mannes in Alkohol ertränkt hat, wie es ist, einen geliebten Menschen zu verlieren.

Größeres Manko ist allerdings die Ebene mit dem Kronzeugen, die auch aus einem anderen Film stammen könnte, weil sie völlig zusammenhanglos nebenher läuft. Irgendwann kommt’s zwar zu einem großen Geballer, weil die Killer des Drogenbosses den Ex-Polizisten beseitigen wollen, aber seltsamerweise ziehen sie wieder ab, ohne ihr Werk zu vollenden. Schade auch, dass der Samhain-Brauch nicht weiter vertieft wird; der Festtag, an dem sich das Tor zur Welt der Toten öffnet, ist dem mexikanischen Día de los Muertos weitaus näher als dem amerikanischen Halloween. Die Aufnahmen der abweisend kargen Landschaft passen allerdings ausgezeichnet zu den gelegentlichen mystischen Einsprengseln. Sehenswert ist auch der Vater-Darsteller Jonathan Delaney Tynan. Die Leistungen der anderen einheimischen Darsteller sind dagegen zum Teil genauso überschaubar wie die Komplexität ihrer Figuren. Die Qualität der akustischen Ebene ist ohnehin wie bei vielen Auslandskrimis durchwachsen, weil nicht alle Synchronschauspieler die Qualität von Tynan-Sprecher Philipp Moog haben. (Text-Stand: 8.3.2021)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Désirée Nosbusch, Declan Conlon, Vincent Walsh, Mercedes Müller, Rafael Gareisen, Jonathan Delaney Tynan, Abby Fitz

Kamera: Roland Stuprich

Szenenbild: Peter Menne

Kostüm: Stephanie Rieß

Schnitt: Julia Oehring

Musik: Sebastian Fillenberg

Redaktion: Katja Kirchen, Christoph Pellander

Produktionsfirma: good friends Filmproduktion

Produktion: Sabina Arnold, Moritz von der Groeben

Drehbuch: Christian Schiller, Marianne Wendt

Regie: Züli Aladag

Quote: 5,72 Mio. Zuschauer (17,5% MA)

EA: 25.03.2021 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach