Der Bergdoktor – Virus

Hans Sigl & Martin Gruber. "Bergretter"-Action trifft "Bergdoktor"-Charme!

Foto: ZDF / Thomas R. Schumann
Foto Tilmann P. Gangloff

Die aktuelle Serie „Der Bergdoktor“ hat mit den Geschichten, die Sat.1 vor zwanzig Jahren erzählt hat, nur noch den Titel gemeinsam. So spannend wie in dem 90minütigen „Virus“ ging es allerdings in der Serie, die zur Reihe umformatiert wurde, bisher noch nicht zu. Der Film beginnt dramaturgisch geschickt, geht gleich mittenrein in die hochdramatische Handlung – rein in die Berge, rein in den Gletscher, wie von einem Sog wird der Zuschauer mitgerissen. Ausgesprochen gelungen ist auch die harmonische Verbindung der überzeugenden Action-Szenen mit der Handlung. Es gibt auch heitere Momente. Ein starkes „Crossover“!

Amerikanische TV-Zuschauer sind es gewöhnt, dass sich Helden aus verschiedenen Serien immer mal wieder zum „Crossover“ zusammentun, wenn es gilt, eine außergewöhnliche Herausforderung zu bewältigen. Hierzulande passiert so etwas allenfalls mal beim „Tatort“. Schon allein deshalb ist „Der Bergdoktor: Virus“ ein besonderer Film. Darüber hinaus hat Regisseur Dirk Pientka aus einer überschaubaren Handlung einen fesselnden Thriller gemacht.

Der Bergdoktor – VirusFoto: ZDF / Thomas R. Schumann
Der Verwirrung mit den Namen (Hans Sigls Bergdoktor heißt Martin Gruber, genauso wie der Darsteller von Bergretter Marthaler) folgt nicht die Verwirrung der Gefühle.

Die aktuelle Serie „Der Bergdoktor“ hat mit den Geschichten, die Sat.1 vor zwanzig Jahren erzählt hat, nur noch den Titel gemeinsam. Der kantige Hans Sigl ist ohnehin ein ganz anderer Typ als einst Gerhart Lippert oder später Harald Krassnitzer. So spannend wie in diesem Neunzigminüter aber geht es auch beim „Bergdoktor 2.0“ nur selten zu: Gruber reist samt Bruder und Tochter zur Hochzeit seiner früheren Freundin Julia (Julia Richter) auf den Kaunertaler Gletscher, ins Revier der „Bergretter“ also. Dort will der Bräutigam (Manou Lubowski) einem alten Brauch folgend noch rasch ein Kreuz an einer Wetterhütte anbringen. Unterwegs werden er und seine Begleiter von einem Schneesturm überrascht und finden Zuflucht in einer Höhle. Was sie nicht ahnen: Dort wartet seit vielen Jahren ein Virus auf einen neuen Wirt. Gemeinsam mit dem Erkältungserreger, den einer der drei in sich trägt, geht es eine tödliche Kombination ein. Nach ihrer Rückkehr sind im Nu sämtliche Hochzeitsgäste infiziert. Als der Überträger kurz darauf stirbt, erklärt der zuständige Katastrophenschützer (Francis Fulton Smith) die Festgäste zur geschlossenen Gesellschaft: Sie werden in der örtlichen Turnhalle eingepfercht. Zur Not müsse sich das Problem von selbst lösen: wenn alle tot sind. Kurzerhand machen sich Gruber und Bergretter Marthaler (Martin Gruber), bester Freund des Bräutigams, auf den Weg, um nach der Wurzel des Übels zu suchen.

Schon der Einstieg sorgt für einen Sog: Der Film beginnt mittendrin, als die beiden schon auf dem Gletscher sind und der infizierte Gruber, am Ende seiner Kräfte, im Eis eines Bergsees einbricht. Die Bilder, die jetzt im Zeitraffer vorüberlaufen, geben nicht sein Leben wieder, sondern die Vorgeschichte, und die wird nun nachgeliefert, während der Arzt buchstäblich zwischen Leben und Tod schwebt. Ausgesprochen gelungen ist auch die harmonische Verbindung der überzeugenden Actionszenen mit der Handlung. Ob das immer in Zeitlupe gezeigt werden muss, ist vermutlich Geschmackssache, stört aber nicht weiter. Dass die Hauptdarsteller viele ihrer Stunts im Schnee selbst durchgeführt haben, macht den Wettlauf mit dem Tod noch packender, zumal nicht nur das Leben ihrer Angehörigen und Freunde auf dem Spiel steht: Julia ist schwanger und besteht auf einer Kaiserschnittgeburt, so lange das Baby noch nicht infiziert ist; eine Operation, die sie vermutlich nicht überstehen würde.

Bei aller Dramatik gibt es auch immer wieder heitere Momente, weil Gruber und Marthaler ihr Schicksal mit Trotz und Galgenhumor meistern. Nach dem Sturz in den eiskalten Bergsee zum Beispiel kuscheln sich beide nackt unter eine Goldfolie, da sich nur so Grubers Lebensgeister erhalten lassen. Da dürfte es auch während der Dreharbeiten den einen oder anderen Spruch gegeben haben; von den Verwechslungen zwischen der Filmfigur Martin Gruber und dem Marthaler-Darsteller Martin Gruber ganz zu schweigen. Und weil das gemeinsame Abenteuer den Bergdoktor und den Bergretter zusammenschweißt, gibt’s am Ende die Aussicht auf eine Neuauflage des „Crossovers“: im Revier des Bergdoktors in Tirol.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Hans Sigl, Martin Gruber, Heiko Rupprecht, Ronja Forcher, Julia Richter, Paula Paul, Peter Lohr, Markus Brandl, Mark Keller

Kamera: Tobias Platow, Andreas Tams

Schnitt: Christian Bolik Stunt-Koordination: Matthias Werner, Mac Steinmeier, Mathias Ragg

Produktionsfirma: ndF

Drehbuch: Timo Berndt

Regie: Dirk Pientka

Quote: 5,14 Mio. Zuschauer (15,1% MA)

EA: 02.01.2013 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach