Zitronenherzen

Paula Kalenberg, Leslie Malton, Diana Amft, Haering. Gefangen im Groschenroman

Foto: ZDF / Stefanie Leo
Foto Tilmann P. Gangloff

„Zitronenherzen“ (ZDF / Narrative Way) ist eine märchenhaft schöne, clever konzipierte, ziemlich witzige, sehr originelle und von den beiden Hauptdarstellerinnen famos gespielte Weihnachtswunderkomödie mit Paula Kalenberg als TV-Journalistin Carla, die während des Interviews mit einer Schriftstellerin (Malton) unversehens zur Heldin einer erfolgreichen Groschenromanreihe wird: Die Autorin ist ihre Mutter, das Verhältnis der beiden Frauen ist äußerst angespannt, weil sich Carla immer vernachlässigt gefühlt hat; und nun muss sie als Alpenbäckerin ein Bergdorf retten, um in die Wirklichkeit zurückkehren zu können. Ein famos gespielter „Notting Hill“-Schluss ist die perfekte Krönung dieser besonderen Komödie.

Zur Weihnachtzeit fühlt sich Carla ohnehin schon immer wie im falschen Film, aber diesmal stimmt das sogar. Als sie nach einem Sturz wieder zu sich kommt, befindet sich die Berlinerin in einer verschneiten Bergwelt, und weil alle sie Lilia nennen, ahnt sie auch, wo sie gelandet ist: Lilia LeClerk ist die Heldin der Groschenromanreihe „Die Alpenbäckerei“, die ihre Mutter seit über zwanzig Jahren unter dem Pseudonym Marlene von Osterburken verfasst. Carla konnte mit den Kitschheften nie etwas anfangen; außerdem waren die Abenteuer der selbstlosen Lilia und der herzensguten Dorfhelferin Greta ihrer Mutter stets wichtiger als die eigene Tochter. Nun bleibt ihr nichts anderes übrig, als sich dieser Herausforderung zu stellen: Ein finsterer Unhold will das Dorf platt machen, um an dessen Stelle eine Luxusresidenz zu errichten. Allerdings gibt es einen Ausweg: Lilia winkt eine umfangreiche Erbschaft, die sie jedoch nur erhält, wenn sie heiratet, bevor Weihnachten vorbei ist. Dummerweise hat sie selbst dafür gesorgt, dass sämtliche Männer in festen Händen sind. Letzter Junggeselle ist ein mürrischer Einsiedler, der aber gar keine Lust hat, dieses Dorf, das er aus gutem Grund hinter sich gelassen hat, zu retten.

ZitronenherzenFoto: ZDF / Stefanie Leo
Durch einen Unfall wird aus der taffen Großstädterin Carla (Paula Kalenberg) die Landpomeranze Lilia aus den Groschenromanen ihrer Mutter, die sich Marlene von Osterburken nennt. Und dann ist Carla auch noch in dieser vorgestrigen Kitsch-Welt gefangen. Unten: Lesung zum Finale. Da Carla in die Geschichte „eingegriffen“ hat, gibt es für die Fans allerhand Überraschungen.

Schon allein die Geschichte ist formidabel, zumal das Drehbuch (Michael Bohnenstingl, Isabelle Caps-Kuhn, Christiane Rosseau) die Erlebnisse der Alpenbäckerin in einen passenden Rahmen bettet: Im wahren Leben arbeitet Carla (Paula Kalenberg) als ehrgeizige TV-Journalistin für einen Berliner Privatsender. Am 24. Dezember darf sie endlich ihren ersten eigenen Bericht drehen, doch diesen Auftrag würde sie am liebsten ablehnen: Sie soll ein Interview mit Marlene von Osterburken (Leslie Malton) führen; wegen des Künstlernamens kann ihre Chefin (Jasmin Tabatabai) nicht ahnen, dass sich die beiden Frauen besser kennen, als Carla lieb ist. Sie versucht zwar, professionelle Distanz zu wahren, aber das klappt natürlich nicht, weshalb der Film seine wundersame Wendung nimmt: Carla wird zu Lilia, und zu Marlenes großer Verblüffung bekommt die Redewendung von der Geschichte, die sich wie von selbst schreibt, eine ganz neue Bedeutung.

Regisseur Jan Haering hat unter anderem die sehenswerte Sat-1-Komödie „Undercover küsst man nicht“ (2016) und zuletzt „Die Notärztin“ (ARD/SWR, 2024) gedreht. Die Feuerwehrserie war fesselnd und gerade von Sabrina Amali ausgezeichnet gespielt, aber etwas beschaulich inszeniert. Das ist bei „Zitronenherzen“ ganz anders; schon allein der stetige Wechsel zwischen der Tiroler Fantasiewelt und der Berliner Wirklichkeit sorgt für Abwechslung und Tempo. Der eigentliche Reiz des Films resultiert jedoch aus dem Kontrast zwischen dem Ambiente der Alpensaga und ihrer neuen Hauptfigur: Aus der braven Lilia wird dank Carla eine moderne Heldin, die das Szenario zunächst für einen Streich hält und mit juristischen Konsequenzen droht. Greta (Diana Amft) führt das seltsame Verhalten ihrer Freundin auf eine Gehirnerschütterung zurück und versichert ihr, der Spuk werde ein Ende haben, sobald das Dorf gerettet sei. Derweil macht in der Realität Marlenes Verleger (Markus Hering) Druck. Für den Abend ist eine Lesung geplant, die Fan-Gemeinde hofft auf ein glückliches Ende, aber die Handlung entwickelt sich in eine ganz andere Richtung. Der Unhold erkennt, dass er und die neue Lilia aus dem gleichen Holz geschnitzt sind: Beide hassen diese verlogene Kitschwelt aus tiefstem Herzen.

ZitronenherzenFoto: ZDF / Stefanie Leo
Die beliebte Dorfhelferin Greta (Diana Amft) versucht Carla (Paula Kalenberg) dabei zu helfen, das Bergdorf Glocksberg zu retten. Die findet das Szenario gruselig. Es dauert eine Weile, bis sie merkt, dass sie sich nicht in „Verstehen Sie Spaß?“ befindet.

Zur besonderen Qualität von „Zitronenherzen“ – der Titel bezieht sich auf eine Spezialität der Bäckerin – gehört neben der clever konzipierten Geschichte und der originellen Verknüpfung der beiden Handlungsstränge auch die Seriosität, mit der Lilias Kampf um die Zukunft des Dorfes geschildert wird. Daraus hätte auch eine Satire werden können, aber Haering nimmt die Erlebisse der Heldin exakt so ernst, wie sich das für einen Heimatfilm gehört. Während sich die Ereignisse in den Alpen verselbstständigen, macht sich Marlene, ihre mechanische Schreibmaschine auf den Knien, mit einem Taxi auf den Weg zur Lesung, und weil sich ihr Fahrer (Maltons Mann Felix von Manteuffel) als lebenskluger Gentleman entpuppt, dessen Anregungen sie umgehend in den Roman einbaut, kommt auch in ihr Leben unerwartete Bewegung. Neben der Kernidee und den vielen kleinen Einfällen am Rande bereitet vor allem das Ensemble ein großes Vergnügen, wobei die Hauptdarstellerinnen nicht nur wegen ihrer exponierten Rollen herausragen. Der famos gespielte „Notting Hill“-Schluss ist die perfekte Krönung dieser besonderen Komödie. (Text-Stand: 6.11.2024)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Paula Kalenberg, Leslie Malton, Diana Amft, Langston Uibel, Felix von Manteuffel, Markus Hering, Eidin Jalali, Jasmin Tabatabai, Michael Rast, Michael Masula

Kamera: Lukas Steinbach

Szenenbild: Juliane Gstättner, Bertram Reiter

Kostüm: Marlene Pleyl

Schnitt: Katja Beck, Oliver Alaluukas

Musik: Martina Eisenreich

Soundtrack: Geoffrey Gascoyne („Jingle Bells“)

Redaktion: Alexandra Staib

Produktionsfirma: Narrative Way, Lemon Pie

Produktion: Friedemann Goez , Jörg Balzer, Gregor Schmalix, Stefan Vogel-Rosenberg

Drehbuch: Michael Bohnenstingl, Isabelle Caps-Kuhn, Christiane Rosseau

Regie: Jan Haering

Quote: 3,48 Mio. Zuschauer (13,9% MA)

EA: 17.11.2024 10:00 Uhr | ZDF-Mediathek

weitere EA: 16.12.2024 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach