Wilsberg – Überwachen und belohnen

Lansink, Korittke, Jankowsky, Fautz, Nesytowa, Ungureit, Müller. Das Auge Gottes

Foto: ZDF / Thomas Kost
Foto Tilmann P. Gangloff

Mit der 71. „Wilsberg”-Episode „Überwachen und belohnen“ (ZDF / Warner Bros.) gelingt Drehbuchautor David Ungureit das Kunststück, Michel Foucaults Erkenntnisse vom Panoptikum der Macht in eine hochaktuelle Krimi-Story zu übertragen. In der von Dominic Müller gleichermaßen fesselnd wie heiter umgesetzten Geschichte geht es um eine vermeintlich gemeinnützige Organisation, die im Zusammenspiel mit Politik und Behörden soziales Verhalten belohnt, in Wirklichkeit aber eine allumfassende Überwachung einführt. Neben den Dialogen und den perfekt miteinander verflochtenen Handlungssträngen erfreut der Film durch viele witzige Einfälle am Rande und die treffende Besetzung der Gastrollen.

Langsam wird es eine Tradition: Ausgerechnet die Krimireihe „Wilsberg“, deren Protagonisten allesamt keine Eingeborenen des digitalen Zeitalters sind, setzt sich nun schon seit einigen Jahren immer wieder kritisch mit den vermeintlichen Segnungen der Digitalisierung auseinander. „Überwachen und belohnen“, der 71. Film über den Privatdetektiv aus Münster, knüpft in gewisser Weise an die Episode „Ins Gesicht geschrieben“ (2019) an. Darin ging es um eine App, die dank Gesichtserkennung umgehend sämtliche digital verfügbaren Daten über eine Person preisgibt. Das Drehbuch war von Mario Sixtus, die Inszenierung besorgte Dominic Müller. Der Regisseur entwickelt sich immer mehr zu einem Qualitätsgaranten der Reihe; „Bielefeld 23“ (2020) war nicht minder sehenswert. Seine insgesamt elfte „Wilsberg“-Arbeit“ ist eine wunderbar gelungene Kombination aus Krimi, Gesellschaftskritik und Komödie, diesmal nach einem Drehbuch von David Ungureit („Bist du glücklich?“, „Tatort  Die Guten und die Bösen“), dessen Klostergeschichte „Gottes Werk und Satans Kohle“ (2019) ebenfalls ein Höhepunkt der letzten „Wilsberg“-Jahre war.

Wilsberg – Überwachen und belohnenFoto: ZDF / Thomas Kost
Ein (kluger) Krimi mit Botschaft, der trotzdem Laune macht. Dafür sorgt einmal mehr Roland Jankowsky als Kommissar Overbeck, hier in Inspektor-Clouseau-Verkleidung.

Epizentrum von „Überwachen und belohnen“ ist die vermeintlich gemeinnützige Organisation Social Credit, die dank einer gleichnamigen App im Zusammenspiel mit Politik und Behörden das soziale Verhalten der Münsteraner belohnt: Weil das Unternehmen Zugriff auf alle öffentlichen Überwachungskameras hat, kann die App vorbildliches Verhalten automatisch mit Punkten belohnen und Regelverstöße mit Punktabzug bestrafen. Den Teilnehmern winken Vergünstigungen und Bevorzugungen, etwa beim Buchen von Konzertkarten oder beim Arzttermin; der Punktestand kann sich allerdings auch positiv oder negativ auf die Karriere auswirken. Zum Krimi wird die Geschichte, als der Entwickler der App vorsätzlich überfahren wird. Weil die Polizei den Mord als Unfall mit Fahrerflucht behandelt, bittet die Lebens-Gefährtin des Opfers Wilsberg (Leonard Lansink) um Hilfe. Christine (Susanne Bormann) hat eine Bürgerinitiative gegründet, die die Menschen über die Gefahren von „Social Credit“ aufklären will. Ihr Freund hatte die Seiten gewechselt und wollte sie mit Material versorgen, das die wahren Absichten des Unternehmens enthüllt. Wilsberg findet zwar den Stick mit den Unterlagen, aber Hinweise auf den Mörder enthalten sie natürlich nicht. Also überredet er seinen Freund Ekki (Oliver Korittke), seinen Urlaub für ein „Praktikum“ in der Finanzabteilung von Social Credit zu opfern. Alex, die Patentochter des Detektivs, arbeitet ebenfalls für den weltweit aktiven Konzern, ist aber diesmal keine Hilfe, denn sie lässt sich nicht davon abbringen, dass die App nur Gutes bewirkt. Ina Paule Klink verabschiedet sich mit diesem Film nach exakt zwanzig Jahren von „Wilsberg“.

Krimis mit Botschaft sind immer eine Gratwanderung: Das Risiko eines über der Geschichte schwebenden erhobenen Zeigefingers ist offenkundig. Auch „Überwachen und belohnen“ hat solche Momente, wenn Wilsberg mit der jungen Merle über den Sinn und Unsinn von eBooks diskutiert; andererseits entspricht die Auseinandersetzung exakt den Gesprächen, die viele Eltern mit ihren Kindern führen. Außerdem ist die Mitwirkung von Janina Fautz als Nichte von Wilsbergs Kommissarin Springer (Rita Russek) immer ein Gewinn für die Reihe; auch diesmal sorgen gerade ihre Dialoge mit Springer-Mitarbeiter Overbeck (Roland Jankowsky) zu den witzigsten Szenen. Der Film ist ohnehin ein Fest für Zuschauer, die sich an Details erfreuen: Unmittelbar vor seinem Tod hat Christines Freund ihr mitgeteilt, dass die Unterlagen „bei Ischmael“ sind; weil Wilsberg im Zweitberuf Antiquar ist, weiß er selbstverständlich, welchem Werk der Weltliteratur diese Anspielung gilt. Overbeck wiederum nervt seine Umgebung mit Zitaten von Michel Foucault, die allerdings perfekt zum Sujet passen. Der französische Philosoph und Historiker hat Mitte der Siebziger den Begriff „Panoptismus“ geprägt und in seinem Werk „Überwachen und Strafen“ (1975) vorweggenommen, wie sich mit Überwachungs- und Kontrollmechanismen eine soziale Konformität des Individuums erreichen lässt. Sehr plausibel und stets glaubwürdig illustrieren Ungureit und Müller auch die ganz konkreten Folgen des „Social Credit“-Systems (inklusive jeweils eingeblendeter Punkt-Zahl), und natürlich fragen sich Wilsberg und seine Mitstreiter, wie es dem Konzern gelingen konnte, nicht nur in Münster, sondern auch in Bielefeld derart viel Einfluss zu bekommen.

Wilsberg – Überwachen und belohnenFoto: ZDF / Thomas Kost
Schön undurchsichtig: Katharina Nesytowa als Social-Credit-Chefin Juliane Hell (nomen est omen!). Ina Paule Klink

Neben den Dialogen und den perfekt miteinander verflochtenen Handlungssträngen erfreut Ungureit mehrfach durch witzige Einfälle am Rande. Am schönsten ist ein Auftritt Overbecks in der Verkleidung von Inspektor Clouseau, angekündigt durch die berühmte „Pink Panther“-Melodie. Sehr treffend ist auch die Besetzung der Gastrollen, allen voran Katharina Nesytowa als Social-Credit-Chefin Juliane Hell, die ihrem Namen zum Trotz sehr finstere Pläne hat, sowie Torben Liebrecht als ihr Sicherheitschef. Die eine oder andere Nebenebene mag für den Fall nicht wichtig sein, sorgt aber für Abwechslung. So muss Wilsberg zum Beispiel wegen eines Wasserschadens sein Antiquariat verlassen und in ein Hinterhof-Loft umziehen, wo er noch weniger Kundschaft hat als sonst. Außerdem ist ihm der Mietvertrag gekündigt worden, zumal er nicht gerade als freundlicher Nachbar gilt. Auf seinen Status bei „Social Credit“ hat seine miserable Sozialbilanz allerdings keinen Einfluss: Er besitzt ja nicht mal ein Smartphone.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Leonard Lansink, Oliver Korittke, Roland Jankowsky, Ina Paule Klink, Janina Fautz, Rita Russek, Katharina Nesytowa, Torben Liebrecht, Susanne Bormann

Kamera: Ralf M. Mendle

Szenenbild: Oliver Mugalu

Kostüm: Sonia Bouabsa

Schnitt: Günter Schultens

Musik: Stefan Hansen

Soundtrack: Stretch („Why Did You Do It?”, Vorspannlied), Pink Turtle („Every Breath You Take”)

Redaktion: Martin R. Neumann, Florian Weber

Produktionsfirma: Warner Bros. ITVP Deutschland

Produktion: Anton Moho

Drehbuch: David Ungureit

Regie: Dominic Müller

Quote: 8,22 Mio. Zuschauer (24,6% MA)

EA: 20.02.2021 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach