Wilsberg – Bauch, Beine, Po

Lansink, Korittke, Schüttauf, Gerschke. Macho, Psychologin, Stalkerin, straffe Bodys

Foto: ZDF / Thomas Kost
Foto Tilmann P. Gangloff

„Bauch, Beine Po“ ist ein spannender Krimi aus der „Wilsberg“-Reihe, der gelegentlich allerdings frauenfeindliche Züge trägt. Außerdem erinnert die Handlung streckenweise an die vorletzte Episode, „Kein Weg zurück“: Wieder geht es um eine vermeintliche Vergewaltigung. Diesmal allerdings entwickelt sich die Geschichte in eine andere Richtung. Sehenswert ist der Film auch wegen der Gastdarsteller, allen voran Jörg Schüttauf & Rebecca Immanuel.

Eine Vergewaltigung, die sich als Lüge einer psychisch labilen Frau herausstellt: Das gab’s im vorletzten „Wilsberg“-Krimi schon einmal; „Kein Weg zurück“ hieß der Film (ausgestrahlt am 3.1.15). Hier wie dort spielt ein Gutachten eine wichtige Rolle. Damals verguckte sich Wilsbergs Freund Ekki (Korittke) in die Gutachterin, diesmal erwischt es Wilsberg (Lansink) selbst; aber leider auch die Psychiaterin, was besonders schade ist, weil Rebecca Immanuel nun zwangsläufig nicht mehr mitwirken kann. Natürlich macht sich der Privatdetektiv Vorwürfe, denn wäre er auf die Avancen der Frau eingegangen, wäre sie jetzt noch am Leben.

„Bauch, Beine, Po“ heißt dieser unterhaltsame und kurzweilige Krimi, der eine Vielzahl interessanter Figuren zu bietet hat. Der Titel deutet an, dass Fitness in der Geschichte (Drehbuch: Sandra Lüpkes, Jürgen Kehrer) eine besondere Rolle spielt, auch wenn der Film mit der Urteilsverkündung im Vergewaltigungsprozess beginnt: Dank Anwältin Alex (Ina Paule Klink) wird der Angeklagte aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Jörg Schüttauf verkörpert diesen Micki Hobelmeyer, Besitzer eines Fitness-Studios, allerdings derart konsequent als Chauvi alter Schule, dass man die Empörung, die das Urteil auslöst, gut nachvollziehen kann. Auch dies ist eine Parallele zu „Kein Weg zurück“; dort legte Bernd Michael Lade den vermeintlichen Vergewaltiger ähnlich zwielichtig an. Damit enden die Überschneidungen aber auch, denn „Bauch, Beine, Po“ schlägt nun eine völlig andere Richtung ein: Die Gutachterin, Dorith Magunsky (Immanuel), bekommt Morddrohungen. Als Hobelmeyers angebliches Opfer erstochen wird, engagiert sie Wilsberg als Personenschützer. Der lässt sich nicht zweimal bitten, zumal er Hobelmeyer von früher kennt: Der Kerl hat ihm einst während des Studiums seine Freundin ausgespannt; seither sind sie ziemlich beste Feinde. Ekki wiederum wird erst das Opfer einer Stalkerin (Isabell Gerschke) und gibt sich dann hemmungslos dem Fitnesswahn hin, als er sich „undercover“ in Hobelmeyers Studio umschauen soll. Dessen Geschäftspartnerin (Julia Dietze) überredet ihn, gewisse Zusatzstoffe einzunehmen; und damit ist die Geschichte bei ihrem eigentlichen Thema angekommen.

Wilsberg – Bauch, Beine, PoFoto: ZDF / Thomas Kost
Meist: Wilsberg & Ekki verschlägt es in eine Mucki-Bude. Leonard Lansink, Oliver Korittke & Julia Dietze in „Bauch, Beine, Po“ (2015)

Regisseur Dominic Müller hat nicht ganz so viel „Wilsberg“-Erfahrung wie Autor Jürgen Kehrer, der die Figur vor 25 Jahren erfunden hat, aber immerhin auch schon fünf Filme mit dem Privatdetektiv aus Münster gedreht (zuletzt „Das Geld der Anderen“ und „90 – 60 – 90“). Er sorgt mit geschickt dosierten Thriller-Elementen dafür, dass „Bauch, Beine, Po“ jederzeit fesselnd ist. Schade nur, dass einige Figuren völlig überzeichnet sind. Neben der Stalkerin gilt das vor allem für die Leiterin einer Beratungseinrichtung für Frauen. Das Drehbuch macht der Darstellerin Nina Vorbrodt die Aufgabe zwar auch nicht leicht, weil sie in praktisch jeder ihrer Szenen Kurzreferate halten oder Statistiken aufsagen muss, aber die Verbissenheit, mit der sie die Frau verkörpert, lässt sie ziemlich unsympathisch wirken. Das färbt natürlich auch auf die Einrichtung ab. Wer in ZDF-Produktionen Anzeichen für Frauenfeindlichkeit sucht, wird in diesem Film viele Belege finden. Krimifans, denen das egal ist, werden sich willig dem Spannungssog hingeben, den Müllers Inszenierung aufbaut, zumal sich der Film immer wieder um besondere Einstellungen bemüht (Kamera: Simon Schmejkal). Sehr hübsch sind wie stets bei „Wilsberg“ auch Kleinigkeiten wie das geköpfte Ei auf dem Umschlag eines Buches über Kastrationsängste; prompt vergeht Wilsberg der Appetit aufs Frühstücksei. Der obligate Bielefeld-Gag bezieht sich diesmal auf zwei Ermittler von der Bielefelder Drogenfahndung, die das Fitness-Studio observieren und blöd dreinblicken, als Ekki ihre heimlich installierte Minikamera als Handtuchhaken benutzt.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Leonard Lansink, Oliver Korittke, Ina Paule Klink, Rita Russek, Roland Jankowsky, Jörg Schüttauf, Rebecca Immanuel, Isabell Gerschke, Julia Dietze, Constantin von Jascheroff, Nina Vorbrodt

Kamera: Simon Schmejkal

Szenenbild: Oliver Klein

Schnitt: Lucas Seeberger

Musik: Stefan Hansen

Soundtrack: Stretch (“Why Did You Do It?”), Capital Cities (“Stayin’ Alive”)

Produktionsfirma: Eyeworks Fiction Cologne

Drehbuch: Sandra Lüpkes, Jürgen Kehrer

Regie: Dominic Müller

Quote: 7,02 Mio. Zuschauer (22,3% MA)

EA: 11.04.2015 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach