Tödliche Geheimnisse

Kunzendorf, Riemann, Engelke, Oeller, Hormann. Der Ausverkauf der Demokratie?

02.04.2025 00:40 ARD
Foto: Degeto / Stephan Rabold
Foto Rainer Tittelbach

„Tödliche Geheimnisse“ ist ein hochkarätig besetzter, auf Frauenpower setzender Wirtschaftsthriller im Journalisten-Milieu, der das Genre und seine Spannungsdramaturgie nutzt, um für das umstrittene Transatlantische Handelsabkommen (TTIP) zu sensibilisieren. Der Film ergreift Partei, zeigt die unentwirrbare Verflechtung von Geld und Macht, von Politik und Konzerninteressen in der globalisierten Welt, reflektiert nebenbei die immer schwieriger werdende Rolle der vierten Gewalt und vermittelt auch etwas von den heimlichen politischen Hauptdarstellern: den Lobbyisten. Die Dominanz der Botschaft verlangt nach einer straighten Dramaturgie, klaren Genre-Situationen & moralisch deutlich positionierten Charakteren. Mit Kunzendorf, Riemann & Engelke ist Hormann ein besonderer Besetzungscoup gelungen!

Drei ziemlich coole Frauen & ein verschwundener Whistleblower
Ein Whisteblower packt aus. Karin Berger (Anke Engelke), Chefredakteurin des angeschlagenen Nachrichtenmagazins „Der Puls“, wittert die ganz große Story. Paul Holthaus (Oliver Masucci), Lobbyist im Auftrag des Agrarkonzerns Norgreen Life Inc., ist bereit, über die Hintergrundverhandlungen zum umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP zu sprechen. Er selbst hat als gewiefter Spin Doctor ein juristisches Schlupfloch in die Vorverträge eingebaut, wodurch geltendes deutsches Recht ausgehebelt werden kann. Berger schickt ihre Vertraute und Ex-Geliebte Rommy Kirchhoff (Nina Kunzendorf) zum Interview nach Brüssel. In einem Hotelzimmer unter strengen Sicherheitsvorkehrungen beginnt das Gespräch. Nach einer kurzen Unterbrechung sind Holthaus und sein Kontaktmann spurlos verschwunden – und die Journalistin wacht 15 Stunden später auf einer Parkbank auf. Hat Lilian Norgren (Katja Riemann), die Herrscherin über das Norgreen-Imperium, ihre Hände im Spiel? Hat sie Holthaus, der maßgeblich für den Image-Wandel von TTIP Mitarbeiter verantwortlich war, aus dem Spiel nehmen lassen? Aber ist diese Frau so skrupellos, dass sie den Mann ihres (ungeborenen) Kindes töten lässt? Und weshalb ist dieser Mann überhaupt abtrünnig geworden? Hat das vielleicht etwas mit seiner krebskranken Frau (Sabine Timoteo) zu tun?

Tödliche GeheimnisseFoto: Degeto / Marco Krüger
15 Stunden ausgeknockt. Chefredakteurin Karin Berger (Anke Engelke) trifft sich mit ihrer Ex Rommy Kirchhoff (Nina Kunzendorf) in Brüssel. Recherchen auf Leben & Tod?

„Wie gelingt es uns, unsere Freiheit, unsere Demokratie gegen Angriffe zu verteidigen, die so unbemerkt und subtil im Rahmen komplexer globalisierter Strukturen ablaufen, dass das Individuum sich nur noch ohnmächtig fühlt und davor kapituliert?“ (Produzentin Gabriela Sperl)

Farbe bekennen – wenn nicht beim umstrittenen TTIP, wann dann?!
„Tödliche Geheimnisse“ ist ein hochkarätig besetzter, auf Frauenpower setzender Wirtschaftsthriller im Journalisten-Milieu, der das Genre und seine Spannungsdramaturgie nutzt, um für das umstrittene Transatlantische Handelsabkommen (TTIP) zu sensibilisieren. „Das Thema TTIP in unserem Film steht pars pro toto für die unentwirrbare Verflechtung von Geld, Macht, Politik und Konzerninteressen, die ganz tief, ohne dass wir es merken, in unseren Alltag eingreifen und ihn umkrempeln“, betont die Produzenten Gabriela Sperl. Drehbuchautor Florian Oeller, der schon in Filmen wie dem Anleihen bei der Barschel-Affäre suchenden „Tatort – Borowski und der freie Fall“ oder dem „Polizeiruf 110 – Sturm im Kopf“ den Krimi mit guter Recherche und eben solcher Haltungsnote gesellschaftspolitisch veredelte, kam die schwierige Aufgabe zu, einen Thriller zu plotten, „der abstrakte Begriffe wie Freihandel oder Lobbyismus eingängig und mitreißend erzählen kann“. Dass sich ein fiktionaler Fernsehfilm so deutlich in den Dienst einer Sache stellt und direkten Einfluss nehmen will, ist selten geworden im (Krimi-)Genrefernsehen, das Gesellschaft fast nur noch in psychologischen Mikrostrukturen sucht. Wenn nicht beim umstrittenen Thema TTIP, wann dann?! Und so geht es in dem Film von Sherry Hormann nicht nur um das Leben zweier verschwundener Querdenker, sondern es geht auch um den schleichenden Ausverkauf der Demokratie, der nicht unmaßgeblich vom Zustand der Medien beeinflusst wird. Wie zuletzt „Die vierte Gewalt“ zeigt auch Oellers Geschichte die Grenzen des investigativen Journalismus’ auf: Die Gegenseite hat immer mehr Geld und die Aufdeckung eines politischen Skandals in der globalisierten Welt sorgt im Internet allenfalls noch für kurze Aufregung.

Tödliche GeheimnisseFoto: Degeto / Stephan Rabold
Bessere Tage. In Rückblenden wird die Beziehung zwischen CEO Norgren (Katja Riemann) und ihrem charismatischen Spin Doctor Paul Holthaus (Oliver Masucci), der dem Freihandelsabkommen TTIP eine populäre Verpackung gibt, nachgereicht.

„Mit TTIP wird in meinen Augen der Versuch unternommen, auch solche Regeln zu ändern, die Werteentscheidungen einer Gesellschaft betreffen: höhere oder niedrigere Standards bei Lebensmitteln, höhere oder niedrigere Standards bei der Zulassung von Medikamenten, schnellere Innovationen oder mehr Sicherheit für uns als Bürger und Verbraucher?“ (Drehbuchautor Florian Oeller)

Klare Fragen lenken den Plot, die Zeit-Achse regelt die Spannung
Die Dominanz der Botschaft hat auch Auswirkungen auf die Erzählweise. Die Dramaturgie von „Tödliche Geheimnisse“ ist geradlinig, die Handlung übersichtlich und nie kompliziert. Wo sind die beiden spurlos Verschwundenen? Leben die beiden noch? Wer ist für deren „Entführung“ verantwortlich? Wie lässt sich diese kriminelle Tat öffentlichkeitswirksam aufdecken? Und wie kommt man als kritischer Journalist selbst heil aus der Sache heraus? Klare (W-)Fragen lenken den Plot. Auch die Charaktere sind nicht übermäßig komplex, sie spiegeln ihre sozialen Rollen, sind klare Träger von Moral bzw. Unmoral, sind bestechlich oder unbestechlich, integer oder skrupellos; eine tiefere individuelle Psychologie besitzen sie nicht. Genregemäß ist die Geschichte auf die äußere Handlung fokussiert: Der Zweck heiligt die Mittel, und die Figuren sind Mittel zum Zweck in einem Spiel, dessen Währung dem Genre gemäß Geld und Gefühle sind. Die Inszenierung ist temporeich, unauffällig, dient der Sache. Die Montage, die Bewegung in der Zeit, ist das Erzählprinzip dieses Recherche-Thrillers. Alles scheint im Fluss zu sein, angetrieben von einer Protagonistin, die kein Verschnaufen kennt. Aber auch die Antagonistin ist immer schon da. Die inszenierten Räume mögen Event-Charakter versprechen, Augenfutter sein, doch kaum eine Einzelszene bleibt in Erinnerung.

Tödliche GeheimnisseFoto: Degeto / Stephan Rabold
Eine Besetzung vom Feinsten, auch bis in die kleineren Rollen hinein. So besticht Shooting-Jungstar Paula Beer neben Katja Riemann als aufmüpfige Tochter und Prinzip Hoffnung!

„Verhandlungen und Beschlüsse hinter verschlossenen Türen schüren zurecht Misstrauen und Unmut. Eine Einschränkung von demokratischer Kontrolle bedeutet zugleich eine Entwertung der Wählerstim-men und dies rüttelt an den Grundfesten unserer Demokratie.“ (Nina Kunzendorf)

Ein Themen-Thriller ohne „Aufsager“, dafür mit Journalisten als Helden
Was nach ästhetischen Kriterien wie eine Defizit-Liste aussehen könnte, das ist für das Sensibilisierungskonzept, dem sich die Macher verschrieben haben, aber durchaus die passende Umsetzung. Außerdem spürt man, dass sich Oeller, Hormann & Co der Erfordernisse und der Problematiken des Konzepts bewusst waren: Ein Themen-Thriller, geplant als Einzel-Event, also ohne begleitende Dokumentation oder Talkshow, muss selbst im Film eine gewisse Fakten-Basis schaffen, um verständlich zu sein und um die Anti-TTIP-Haltung plausibel zu machen. Andererseits weiß heute jeder qualitätsbewusste Drehbuchautor, dass es nichts Schlimmeres gibt als dröge Erklärsätze oder Szenen, die Gebrauchs-Anweisungen für ein schwieriges Thema liefern (besonders Fernsehkritiker sind gnadenlos, wenn etwas nach Belehrung klingt). Oeller wählt einen akzeptablen Mittelweg. Den Eindruck von „Aufsagern“ bekommt man als Zuschauer nie. Für einen politischen Thriller die journalistische Perspektive zu wählen, ist gesellschaftspolitisch naheliegend und immer ein guter Schachzug: Selbst ein Statement lässt sich im Milieu der Meinungsmacher noch als „realistisch“ verkaufen – und dass man sich die Fakten zum Thema gegenseitig temporeich um die Ohren haut, wirkt authentisch. Wenn man dann noch Schauspieler hat, die wissen, wie man Botschaften mit einem beiläufigen Lächeln versendet, kann nichts schiefgehen.

Tödliche GeheimnisseFoto: Degeto / Stephan Rabold
„Keine Brüste auf die Titelseite!“ Chefredakteurin Berger (Anke Engelke) kämpft gegenüber ihrem Geschäftsführer (Hary Prinz) für einen Journalismus, der seine gesellschaftliche Rolle als „vierte Gewalt“ ernst nimmt. Dumm nur, dass die andere Seite, Norgreen, sexier ist und sich mit Geld – fast immer – alles erkaufen kann.

„Die Diktatur der Wirtschaft ist so umfassend und versucht alles, um als agierender Diktator nicht sichtbar zu sein, und – es funktioniert. Es ist gruselig, denn wir machen alle mit, wir befeuern es, für unseren Komfort und unsere Bequemlichkeit.“ (Katja Riemann)

Geballte Frauenpower – schön, kühl & auch schon mal neben der Spur
Nina Kunzendorf ist die Bild gewordene Recherche auf zwei Beinen. Ihre Journalistin ist ständig in Bewegung, ist für die gute Sache unterwegs, sie brennt. Mit Jeans, Schlabbersakko und Kurzhaarschnitt geht sie geradezu sportlich gegen das große Geld an, jene kühle Machthaberin, für die das Wichtigste im Leben die Täuschung ist. Katja Riemann verkörpert diese Domina des gegnerischen Systems, ein planungssicherer CEO, dem die anderen nur hinterhecheln können. Riemann spielt das wie eine Raubkatze, schön, attraktiv und immer kurz vor dem tödlichen Biss. Auch Anke Engelke überzeugt als Chefredakteurin, aufgerieben zwischen den Fronten, der man die schlaflosen Nächte deutlich ansieht, die Kämpfe mit dem Verlag und den Geldgebern, aber auch den Einsatz für relevanten Journalismus, der nun offenbar Menschenleben zu kosten scheint. Abgerundet wird die Frauenpower auf der Besetzungsliste durch Paula Beer, die nach „Poll“, „Das finstere Tal“ und Pampa Blues“ derzeit in Ozons „Frantz“ das Kinopublikum verzaubert; in „Tödliche Geheimnisse“ kommt ihr als Tochter von Mrs. Unmoral, die bereits in der Eingangsszene und dann noch einmal im Schlussbild ihre große emotionale Nähe zu Kunzendorfs Heldin an den Tag legen darf, die sozialutopische Funktion als Prinzip Hoffnung zu. Alle vier Frauen bleiben reduziert auf ihre gesellschaftliche Verantwortung; persönliche Bedürfnisse und psychologische Motive treten zurück – was in diesem Fall aber kein Manko ist, sondern für die notwendige Zuspitzung der Geschichte sorgt, die vor allem in den letzten 30 Minuten deutlich an Spannung gewinnt: Folgte die Narration mehr als eine Stunde lang der (naiven) Alltagslogik der Journalistinnen, immer wieder zweckmäßig unterbrochen von Rückblenden, nötigen Informationen aus der Vergangenheit über die Ehe des Verräters und die Liebschaft zwischen ihm und dem kalten CEO-Rauschgoldengel, übernimmt nun ganz das Genre die Regie. (Text-Stand: 9.10.2016)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto, ORF

Mit Nina Kunzendorf, Anke Engelke, Katja Riemann, Oliver Masucci, Paula Beer, Leonard Scheicher, Sabine Timoteo, Hary Prinz, Hilde van Mieghem, Sebastian Hülk, Johann Jürgens

Kamera: Armin Golisano

Szenenbild: Tilman Lasch

Kostüm: Lucie Bates, Nora Bates

Schnitt: Sandy Saffeels

Musik: Fabian Römer, Steffen Kaltschmid

Produktionsfirma: Gabriela Sperl Produktion

Drehbuch: Florian Oeller

Regie: Sherry Hormann

Quote: 5,13 Mio. Zuschauer (16,8% MA); Wh. (2017): 3,86 Mio. (14,5% MA)

EA: 05.11.2016 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach