„Unter uns“, das klingt wie eine Seifenoper. Doch dieser „Tatort“ aus Frankfurt ist alles andere als das. Wie bereits im ersten Bild des Films, das nichts Gutes erahnen lässt, bleibt die menschenunwürdige „Tat“ einer Familie aus der Nachbarschaft der Kommissare lange Zeit im Dunkeln. Der Amoklauf eines Arbeitslosen schiebt sich zunächst in den Vordergrund. Ein Mann vor den Trümmern seiner Existenz. Eine Tragödie. Die Horror-Familie von nebenan indes nimmt sich ein Opfer aus ihrer Mitte: die Mutter sperrt monatelang die eigene Tochter ein, hält sie wie ein Tier. Eine solche geballte Ladung an Verzweiflung und menschlicher Grausamkeit ist schwer zu ertragen… Margarethe von Trotta geht an die Grenzen – auch des Genres, „Unter uns“ bleibt dennoch Krimi, einer, den man auch ästhetisch nicht so schnell vergessen wird. Großartig die Poesie der Blicke und eine Kamera, die immer wieder die Gesichter der Figuren sucht, um in deren verletzte und kaputte Seelen zu schauen. Die Kinofrau öffnet die spröde Kommissarin und entlockt Andrea Sawatzki viele magische Momente. So ein Film könnte leicht zur Anklage werden, von Trotta belässt es bei einer beklemmenden Klage, die in einem elegischen Gospelsong gipfelt. (Text-Stand: 14.10.2007)
Tatort – Unter uns
Margarethe von Trottas beklemmende Krimi-Klage über die soziale Verrohung

Zwei Fälle: der Amoklauf eines Arbeitslosen und das Horror-Szenario einer deutschen Familie. Margarethe von Trotta geht an die Grenzen – auch des Genres. „Unter uns“ bleibt dennoch Krimi, einer, den man auch in der Art, wie er gemacht ist, nicht so schnell vergisst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationentittelbach.tv ist mir was wert
Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!
Komentare
Reihe
HR
Mit Andrea Sawatzki, Jörg Schüttauf, Ulrike Krumbiegel, Michael Brandner, Franziska Walser, Lena Stolze, Stefan Jürgens, Peter Lerchbaumer
Kamera: Axel Block
Schnitt: Elke Herbener
Musik: Chris Heyne
Produktionsfirma: Hessischer Rundfunk
Drehbuch: Katrin Bühlig
Regie: Margarethe von Trotta
EA: 14.10.2007 20:15 Uhr | ARD